Mal wieder einige Fotos aus einem meiner Lieblingsgärten, noch immer schön, noch immer kann man sich hier viele Anregungen holen, noch immer begeisternd, eine Pflanzen- und Kombiantions-Schatzkiste: Beth Chatto's KiesgartenAnfang JuniAnfang November
O ja! Da wirkt das letzte Bild besonders verträumt, fast schon nicht von dieser Welt.... Da können sogar Nadelgehölze (Taxus?) ihren natürlichen Reiz zeigen....
Noch einige Fotos aus Elmstead Market, die gut zur derzeitigen Hochnebelsuppenstimmung hier passen, aber auch aufheitern können:Im Vordergrund Erysimum Hybride 'Bowles Mauve' Was wäre dieser Kiesgarten ohne die mediterranen Halbsträucher (oft mit silbrigem Laub), auch die Bergenien tragen sehr vie zu einem interessanten Winterbild bei. Akzente setzen einige immergrüne Gehölze, hier ein Taxus baccata (fastigiata?)
Bis auf die Verbenen gibt es fast keine Blüten zu sehen, und dennoch ist es eine spannende Gartenszene, die von Blattstrukturen und -Farben und von Texturen lebt. Insbesondere der Kontrast von großblättrigen (z.B. Melianthus major im Vordergrund) Pflanzen und kleinblättrigen Pflanzen oder Gräsern (Stipa gigantea im Hintergrund), von horizontalen und vertikalen Strukturen (Stipa) bringt Leben in dieses Beet. Das sind wohldurchdachte Gartensymphonien...Diese Kombination finde ich subtil und aufregend zugleich: Rechts die Rot-, Braun-, Kupfer-, Violetttöne, links die Grün-, Gelb- und Silbertöne in feinsten Abstufungen
Danke für die Anregungen - das ist Kiesgarten 1000% nach meinem Geschmack. Jetzt nur noch kopieren...? Allerdings hätte ich mir nie Bergenien in einen Kiesgarten pflanzen getraut. - Was ist denn der hübsche rotblättrige Strauch am letzten Bild?
wow, über 100.000 Views in diesem Thread. Bin schon gespannt, auf die Fortsetzung, viele neue Beete von Euch, unkonventionelle Ideen, außergewöhnliche Kiesbeet-Pflanzen und viele, viele neue Beiträge...
Jo, vielen herzlichen Dank für die vielen Bilder von Beth's Gravelgarden. Mir scheint, Du warst mehrmals dort. Beneidenswert!Ich finde Bergenien (kleinlaubige Sorten) durchaus passend im Kies. Als anpassungsfähige Lebenskünstler, egal ob im Schattenbeet oder im Kiesbeet, bilden sie einen schönen Kontrast /Ruhepunkt zu kleinlaubigen Pflanzen.Ich finde Bergenien haben ihren schlechten Ruf nicht (mehr) verdient.
....Als anpassungsfähige Lebenskünstler, egal ob im Schattenbeet oder im Kiesbeet, bilden sie einen schönen Kontrast /Ruhepunkt zu kleinlaubigen Pflanzen.Ich finde Bergenien haben ihren schlechten Ruf nicht (mehr) verdient.
Genau so sehe ich das auch. Nachdem ich Bergenien früher plump und fürcherlich fand, kann ich ihnen im richtigen Kontext wieder viel abgewinnen. Durch die immergrünen großen Blätter und auch durch die Herbstfärbung tragen sie auch im Winter zur Wirkung des Gartens bei. Die Sorte 'Herbstblüte' blüht übrigens - wie der Name sagt - im Herbst zuverlässig ein zweites Mal.
Die kleinblättrige Sorte im unteren Bild gefällt mir sehr gut. U. a auch weil sie - nicht ganz so wüchsig - den Kies nicht vollständig abdeckt.Im oberen Bild aus Merzig ist mir die Fläche mit Feldsteinen ins Auge gefallen. Die gefällt mir. Ein Steinbeet
Ach, und was ich doch auch noch sagen wollte, Du hast auf der vorigen Seite Bilder vom Garten von Derek Jarman gezeigt. Finde ich sehr faszinierend. Auch weil's nicht das ist, was man sich unter Garten vorstellt. Ich hatte den "Garten" vor langer Zeit mal in einer Zeitschrift gesehen. Kann sein, dass Jarman damals noch lebte, auf den alten Fotos sah es noch karger und mehr mach Objektkunst aus, weniger bewachsen. Fand ich fast noch reizvoller.
Wer den Hermannshof in Weinheim besucht, der kann und sollte auch einen Abstecher nach Affolterbach (Ortsteil von Wald-Michelbach) im Odenwald machen. Nicht nur der schönen Landschaft wegen, sondern um dort auch "Die Staudengärtnerei" (siehe Internet-Seite) zu besuchen, die ein sehr schönes, breites und erlesenes Sortiment von Präriepflanzen anbietet.So ganz nebenbei kann man das sehr schöne Mutterpflanzenbeet bewundern und einen ganz besonderen Kiesgarten, den ich im Folgenden auschnittsweise zeige:Knautia macedonica, Allium Spaerocephalum, Scabiosa caucasica Eryngium giganteum mit Knautiaam Wegrand rechts/mitte: Ferula communis