News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Liquidambar orientalis (Gelesen 3235 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
pjoter petrowitsch

Liquidambar orientalis

pjoter petrowitsch »

Der amerikanische Amberbaum ist ja in den letzten Jahren als Parkbaum recht beliebt geworden. Wie siehts aber mit dem orientalischen Amberbaum L. orientalis aus?Nach "SYSTAX" müsste er in einigen BoGa vorhanden sein (Freiland?PP
Sepp

Re:Liquidambar orientalis

Sepp » Antwort #1 am:

Hallo,ausser in NL/B, habe ich ihn in Norddeutschland gesehen und im Würzburger bot. Garten. Mir scheint, er ist nur für warme Lagen im Weinbauklima geeignet, wächst recht langsam und strauchförmig.L. formosana wäre auch ein Kandidat, der aber wohl noch empfindlicher ist. Meine Aussaatversuche haben nichts ergeben:(Grüsse,Sepp
pjoter petrowitsch

Re:Liquidambar orientalis

pjoter petrowitsch » Antwort #2 am:

Hi,klingt doch nicht schlecht, Weinbauklima kommt schon hin.Da werd ich auch mal einen Versuch machen, ist doch aucheine kulturhistorisch (Duftstoffgewinnung) interessante Pflanze.PP
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Liquidambar orientalis

Iris » Antwort #3 am:

Mir scheint, er ist nur für warme Lagen im Weinbauklima geeignet, wächst recht langsam und strauchförmig.
Hm. Das stimmt nicht ganz. Eigentlich ist L. orientalis schon ein Baum, wenn auch kleiner als L. styraciflua. Allerdings friert er gerne mal zurück und wächst (oft eben dadurch) in kühleren Klimaten eher strauchförmig und bleibt auch wesentlich kleiner als in seiner Heimat, wo er schon mal auch 20 m hoch werden kann.Wenn stimmt, was Rudolf Dirr in seinem Buch "Hamamelis und andere Zaubernussgewächse" schreibt, so ist L. orientalis auch im Alter noch frostempfindlicher als L. styraciflua. Obwohl er in seiner Heimat gerne in Meeresnähe wächst, sollte aus diesem Grund hierzulande ein feuchter Standort gemieden werden (Holz sollte gut ausreifen).Angeblich steht im Bot. Garten Dresden ein mehrere Meter hohes Exemplar, wobei Dresden offensichtlich besonders günstiges Klima hat.Rehder stuft den Kleinen in Härtezone 6, aus dem "Arnold Arboretum" wird allerdings berichtet, dass noch kein Exemplar über 9 Jahre geworden sei.
Sepp hat geschrieben:L. formosana wäre auch ein Kandidat, der aber wohl noch empfindlicher ist. Meine Aussaatversuche haben nichts ergeben:(
Auch hierzu weiss Dirr was:Es scheint eine Variante zu geben, die 1907 von Wilson in China entdeckt wurde und L. formosana var. monticola (Rehder et Wilson) benamt wurde. Die soll nachweislich frosthärter sein als die Art und wird von Dirr in geschützten Lagen für die Kultur empfohlen.Und zum Abschluss noch meine Früchtchen:Wenn ich nichts vermasselt habe ist die Reihenfolge von links nach rechts:L. orientalis, L. styraciflua und L. formosanaPS: Übrigens meint Dirr schon für L. styraciflua, dass die Früchte und Samen in Mitteleuropa in der Regel nicht ausreifen. Vermutlich ist das auch der Grund, warum es bei dir, Sepp, nicht geklappt hat :(.
Dateianhänge
Liquidambar_orientalis_styraciflua_formosana_Fruchte_1.jpg
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Sepp

Re:Liquidambar orientalis

Sepp » Antwort #4 am:

Hm. Das stimmt nicht ganz. Eigentlich ist L. orientalis schon ein Baum, wenn auch kleiner als L. styraciflua. Allerdings friert er gerne mal zurück und wächst (oft eben dadurch) in kühleren Klimaten eher strauchförmig und bleibt auch wesentlich kleiner als in seiner Heimat, wo er schon mal auch 20 m hoch werden kann.
Sag ich ja. Da er gerne zurückfriert bzw. keinen ordentlichen Zuwachs hat, bleibt er bei uns strauchförmig. Sicher könnte man ihn auch einstämmig ziehen und aufasten. Doch wozu?
PS: Übrigens meint Dirr schon für L. styraciflua, dass die Früchte und Samen in Mitteleuropa in der Regel nicht ausreifen. Vermutlich ist das auch der Grund, warum es bei dir, Sepp, nicht geklappt hat :(.
Es waren gekaufte Samen von L. formosana, nichts gesammeltes.Die var. monticola hab ich in Belgien und Holland öfter gesehen und lange gerätselt, was denn anders ist. Danke!Grüsse,Sepp
Poison Ivy

Re:Liquidambar orientalis

Poison Ivy » Antwort #5 am:

Ich grab' mal diesen uralten Thread wieder aus:Hat jemand von euch diesen Amberbaum?
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Liquidambar orientalis

hjkuus » Antwort #6 am:

Ja habe die orientalis. Hier sogar mit herbstfärbung:Liquidambar orientalis
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Gartenute
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2008, 17:28

Re:Liquidambar orientalis

Gartenute » Antwort #7 am:

ich habe auch einen Liquidambar vermutlich orientalis, der macht aber keine wirkliche Herbstfärbung ,wobei er diesen Herbst doch ein paar farbige Blätter gezeigt hat.Was mich aber viel mehr ärgert oder wo ich ratlos bin ist das einige seine Äste regelmäßig abbrechen ohne das viel Wind herrscht oder Stürme diese abdrehen...wer hat eine Idee was die Ursache dafür ist...ich bin schon am überlegen ihn abzuholzen und habe mir aus Frust einen Liquidambar styraciflua "Sweet Gum" besorgtBildBildBild
liebe gartengrüße
von Ute
Antworten