News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)? (Gelesen 20736 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Jetzt ist es nahezu Ende November, und es reicht mir, dass das Unkraut in den Beeten immer noch wächst und gejätet werden muss. Aber insbesondere ärgert mich, dass auch auf den Wegen zwischen den Beeten das Unkraut wächst und auch noch entfernt werden muss.Wie haltet Ihr Eure Wege unkrautfrei?Spritzen? Man kann ja nicht im Jahr sechs, sieben Mal spritzen.Mulchen? Womit?Habt Ihr Vliese oder Folien ausgelegt?UnkrautgrüßeHans
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Ganz ohne Arbeit geht es nie,wenns schön sein soll. ;)Ich fahre mehrgleisig.Die Wege die nicht gepflastert sind,habe ich entweder mit Sand gemulcht oder mit Rindenmulch bedeckt.Ich kämpfe auf meinem schweren Boden mit ekligen Wildkräutern ,die ständig wiederkehren.Sand hat den Vorteil,dass ich das Kraut schnell entfernen kann und es nie fest eingewurzelt ist.Ich bin dabei schneller und spare Muskelkraft.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Dass sich Unkraut im Sandmulch leicht ziehen läßt, ist natürlich von Vorteil. Aber insgesamt halte ich, zumindest bei mir, mit Sand mulchen leider für nicht machbar.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Durch ständiges Benutzen. 8)Ich wünsche mir sogar mehr Trittvegetation, aber die müsste ich ansiedeln oder zukaufen.Umgekehrt ist hier ein Weg, der verunkrautet, zumeist ein überflüssiger, da offensichtlich nicht genug frequentiert.Wie haltet Ihr Eure Wege unkrautfrei?
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Wenn es speziell um die Wege im Gemüsegarten geht, da hilft bei mir nur jäten, obwohl ich die Wege zwischen den Beeten eigentlich viel begehe. Den Hauptweg um die Gemüsebeete ddrumrum habe ich im letzten Jahr dick mit Holzhäcksel gemuclht. Da hatte ich keinerlei Unkrautproblem.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Durch ständiges benutzen in gebückter Haltung und dabei Unerwünschtes auszupfend

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Hallo Hans!Da ich davon ausgehe, dass es hier auch (oder nur?) um deinen Schnittblumenacker geht, möchte ich dringend wieder einmal darauf hinweisen, dass der Einsatz von Herbiziden jeglicher Art auf Nichtkulturland (dazu gehören auch Gartenwege!) absolut tabu ist, sofern man keine Ausnahmegenehmigung hat!Dabei ist es egal ob es sich um Glyphosat, Pelargonsäure, Essigsäure oder Bodenherbizide wie terano, Vorox F und Co handelt!Wer dabei erwischt wird darf im Kleingartenbereich mit Strafen zwischen 2.000 und 5.000 Euro (die mir bekannten Fälle) und im Profibereich mit bis zu 50.000 Euro rechnen.Entsprechend bleiben dir jäten, pflastern, mulchen oder auch abflammen als legale Alternativen oder eben mit dem Unkraut leben was nicht wirklich eine Alternative darstellt.... ;)Liebe grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
die wege, wo ich dicke lagen zeitungspapier unter dem rindenmulch habe, sind ziemlich unkrautfrei.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Das ist bei mir auch ein immerwährendes leidiges Thema. Ich mulche seit mehreren Jahren mit Holzschnitzel die Wege um den Gemüsegarten. Wenn es mehrheitlich trocken ist, funktioniert dies recht gut. Ich muss nur daran denken, immer mal wieder frischen Mulch nachzuschaufeln, denn der Holzmulch "vermodert" recht schnell. In dieser wunderbar krümeligen Erde kommen die Unkräuter manchmal, wie wenn ich sie gesät hätte. Vor allem, wenn es längere Zeit feucht und nass wird. Auch die Problemunkräuter finden das ganz wunderbar und wachsen, kaum habe ich ihnen den Rücken gedreht, wieder mit einer regelrechten Penetranz. Wie ihr sicher heraushört, habe ich dieses Problem noch ganz und gar nicht gelöst. Das einzige, was einigermassen hilft: Jeden Tag dranbleiben ! Manchmal male ich mir aus, wie es sein könnte, wenn ich überall Platten hätte ..... L.G. Saattermin
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
@Danilo, das sind halt Wege zwischen den Beeten, Erntewege, Arbeitswege, ..., und wenn's nix zu ernten oder arbeiten gibt, werden sie natürlich nicht genutzt. Aber überflüssig ist er dennoch nicht, sonst müßte ich ja in den Beeten rumtrampeln zum Ernten.@Daniel(s Geist),wieso ist aus Daniel Daniels Geist geworden?Ja, es geht um den Schnittstaudenacker, wie du ihn liebevoll bezeichnestUmgekehrt ist hier ein Weg, der verunkrautet, zumeist ein überflüssiger, da offensichtlich nicht genug frequentiert.Wie haltet Ihr Eure Wege unkrautfrei?

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
As to abflammen: ist das für den Boden eigentlich völlig unbedenklich?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Ich hab gejätet, gemulcht, mit Pappe, Zeitung und Stroh abgedeckt, mit Häcksel bestreut... Immer davon geträumt, alles mit Muschelschrot abstreuen zu können, aber das kostet ein Vermögen. Über Platten oder Bretterbeläge nachgedacht. Und immer hatte ich das Gefühl, für die Pflege der Wege mehr Zeit und Energie zu investieren als für die Beete.Seit diesem Jahr pflegen wir die Wege mit dem Rasenmäher, und mir geht´s endlich gut!
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Also hast du Rasen gesät?Seit diesem Jahr pflegen wir die Wege mit dem Rasenmäher, und mir geht´s endlich gut!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Na ja, nicht wirklich - aber das Gras war das, was ich jahrelang zu bekämpfen versucht hatte. Das kam dann ganz schnell von ganz alleine.
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Wir haben jetzt auch die Wege im Gemüsegarten mit Bauvlies (nicht Unkrautvlies) ausgelegt, darauf kommt im Frühling Rindenmulch. Meine Schwiegertochter praktiziert dies so und es funktioniert ausgezeichnet. SchützeJetzt ist es nahezu Ende November, und es reicht mir, dass das Unkraut in den Beeten immer noch wächst und gejätet werden muss. Aber insbesondere ärgert mich, dass auch auf den Wegen zwischen den Beeten das Unkraut wächst und auch noch entfernt werden muss.Wie haltet Ihr Eure Wege unkrautfrei?Spritzen? Man kann ja nicht im Jahr sechs, sieben Mal spritzen.Mulchen? Womit?Habt Ihr Vliese oder Folien ausgelegt?UnkrautgrüßeHans