News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Halsbandsittiche vorübergehend (Gelesen 3013 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4439
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Halsbandsittiche vorübergehend

riegelrot »

Hallo!In Köln und Bonn gibt's in den Parks der Stadt massenhaft Halsband- oder Alexandersittiche. Bei uns auf dem Land zwischen den Städten verirrt sich nur sporadisch ein, höchstens mal 2 Tiere um nach einem Tag wieder zu verschwinden. Gestern wieder beobachtet. Wie kommt das? Gibt es hier zuviele Greifvögel? Oder warum bleiben diese Vögel nur in der Stadt? Große Baumgruppen gibt es hier auch genug. Futterangebot m.e. ebenfalls.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Günther

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

Günther » Antwort #1 am:

Soviel ich weiß, sind das sehr soziale Vögel, keine Einzelgänger.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

birgit.s » Antwort #2 am:

Die Halsbandsittich sind sehr wählerisch was ihre Brutbäume betrifft. Sie wählen, bis auf wenige Ausnahmen, Platanen. Diese gibt es in ausreichender Größe fast nur in den Städten. Außerdem haben die Gruppen ihren gemeinsamen Schlafbaum, der Abends immer wieder aufgesucht wird. Insgesamt sind es nur sehr wenige Gruppen. In Düsseldorf war es bis vor einiger Zeit immer nur eine Gruppe und in Köln auch nur eine. Schon an der abendlichen Flugrichtung kann man erkennen zu welcher der Gruppen die beobachteten Tiere gehören. Wir wohnen fast auf der Grenze zwischen der Kölner und der Düsseldorfer Gruppe.Ingesamt sind die Zahlen der Tiere wohl zur Zeit leicht rückläufig, die letzten beiden Winter waren zu kalt. Es sind auch wieder Tiere mit Erfrierungen an den Füßen zu beobachten. Die kalten Winter führen sicher im Moment dazu das die Verbreitung sich wieder auf den Rheingraben beschränkt.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

micc » Antwort #3 am:

Hallo Birgit,wo beobachtest du denn im Gebiet Düsseldorf-Köln die Sittiche? Ich kenne Sittichkolonien seit den 80er Jahren, weiß aber nicht, welche Arten das sind. Zuerst kannte ich sie aus dem Düsseldorfer Volksgarten, etwas südlich der City (wir haben auf dem Parkplatz des Diabetes-Instituts einen Jumgvogel gefangen, der sich von Wellensittichen angezogen gefühlt hatte). Weitere Kolonien habe ich in den letzten Jahren im Norden Düsseldorfs, teilweise fast in Duisburg, gesehen (z.B. Lantzscher Park in Lohausen, Schloßpark Kalkum). Allerdings bin ich mir da nicht sicher, ob es sich bei den Brutbäumen um Platanen handelt. Beim nächsten Parkbesuch werde ich darauf achten.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

birgit.s » Antwort #4 am:

In Monheim. Die Sittiche bei uns fliegen zum Schlafbaum auf dem ehemaligen BuGa Gelände und vor kurzem habe ich einen Schlafbaum auf im Benrather Schloßpark beobachtet. Die Tiere in Leverkusen scheinen zur Kölner Gruppe zu gehören. Der Wanderfalke von den Bayer Schornsteinen holt sich wohl desöfteren Tiere die abends zu den Schlafbäumen in Köln fliegen.Vor einiger Zeit gab es einen Biologen in Ddf der die Verbreitung der Tiere im Rheingraben für seine Doktorarbeit dokumentiert hat. Dieser hat Vorträge bei der VHS und im Löbecke Museum gehalten. Der hat auch die Vorliebe für Platanen dokumentiert. In Köln gibt es allerdings ein Gruppe die sich in die Wärmeisolierung von Häusern einquatiert hat, sehr zum Frust der Hausbesitzer. In Heidelberg gibt es wohl welche die Nistkästen beziehen. die Brutbäume die ich kenne sind allerdings auch Platanen.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4439
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

riegelrot » Antwort #5 am:

Danke Birgit,das ist sehr interessant was du schreibtst. Vor allem mit den Platanen. Denn tatsächlich, es gibt sehr viele Halsbandsittiche im Bonner Hofgarten, wo ettliche Platanen stehen, ebenso wie auf dem Alten Friedhof in Bonn.Mit Platanen können wir hier im Vorgebirge nicht dienen :) Große Birken und Nadelgehölzen hinter unserem Garten, aber die sind schon von diversen Spechten und Falken besetzt.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

micc » Antwort #6 am:

Hallo Birgit,ahja, das Monheim kenne ich gut, weil ich mal in der Nähe gewohnt habe.Welcher Dotorand von der Heinrich-Heine-Uni war das denn? Ich frage, weil ich an der Uni den Dipl.-Biol. gemacht habe.....vielleicht ein Bekannter.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

birgit.s » Antwort #7 am:

Ich hab gerade mal gegoogelt. Es war keine Doktorarbeit, sondern ein Diplomarbeit und der Mann hieß Tobias Brause.Hier ein Artikel der Stadt Düsseldorf zu dem Thema Der Halsbandsittich Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

Nina » Antwort #8 am:

Das ist lustig riegelrot! Ich war gerade gestern im "Nachbardorf" ;) und habe ganz in der Nähe von Schloß Rösberg nachmittags 3 Halsbandsittiche gesehen und mich auch gewundert.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

micc » Antwort #9 am:

Ich danke dir, Birgit, für die Mühe! Leider ein etwas jüngeres Semester.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
tomatengarten

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

tomatengarten » Antwort #10 am:

ein aehnliches thema behandelt dieser thread: link
Benutzeravatar
riegelrot
Beiträge: 4439
Registriert: 5. Feb 2010, 12:48
Kontaktdaten:

Vürjebirg bei d'r Bundesstadt Bonn

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

riegelrot » Antwort #11 am:

Das ist lustig riegelrot! Ich war gerade gestern im "Nachbardorf" ;) und habe ganz in der Nähe von Schloß Rösberg nachmittags 3 Halsbandsittiche gesehen und mich auch gewundert.
Nina;das waren bestimmt, die die bei uns ein Ründchen gedreht haben und dann wieder weg waren. Denn unser Falkenpaar ist immer noch hier. Ich schaue mal nach, welche Bäume es am Schloß gibt. Auf jeden Fall jede Menge große Kastanien. Z.Zt. sollte man dort mit Helm entlang gehen! Plonkkk.Gruß, riegelrot
Nicht alle Engel haben Flügel, manche haben Schnurrhaare - Kalenderspruch
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Halsbandsittiche vorübergehend

Dunkleborus » Antwort #12 am:

Apropos plonk: Letztes Jahr gab es in Herbst immer ziemlich genau um 19:00 Plonkgeräusche im Garten meiner Eltern. Der Grund war ein Sittichgeschwader, welches jeweils Punkt sieben in die grosse Kastanie flog und dort marodierte. Darunter ist ein Kellerabgang mit Metallgeländer - wenn dieses von fallenden Kastanien getroffen wurde, gab es Plonks. Nach etwa einer Woche war der Spuk vorbei.
Alle Menschen werden Flieder
Antworten