News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Laubkäfig (Gelesen 3623 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Pewe

Laubkäfig

Pewe »

Für meine kleinen Neuzugänge (Feigen und Maulbeerbäume) wurden diese 'Drahtkäfige' gebastelt und recht locker mit einem Blätter/Nadelgemisch gefüllt. Ist das so o.k. oder werden die kleinen darunter weggammeln?Ich seh gerade - oben müsste ich noch nachlegen.
ManuimGarten

Re:Laubkäfig

ManuimGarten » Antwort #1 am:

So etwas, nur größerer Durchmesser, habe ich auch für Feige und Rosa Mutabilis gemacht. Vielleicht interessieren dich hier die Kommentare dazu.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Laubkäfig

*Falk* » Antwort #2 am:

Ich würde Eichenblätter nehmen, die vergammeln nicht so schnell.
Bin im Garten.
Falk
Pewe

Re:Laubkäfig

Pewe » Antwort #3 am:

Also evtl. Laub austauschen und abdeckeln. Danke, Manu und Upico.
brennnessel

Re:Laubkäfig

brennnessel » Antwort #4 am:

Braucht das bei dir das Maulbeerbäumchen? Meines kam letzten Winter (sein erster hier) ohne jeden Schutz durch - hoffe, auch alle weiteren, denn es trug bereits heuer seine ersten süßen Früchtchen!
Pewe

Re:Laubkäfig

Pewe » Antwort #5 am:

Das letztjährige ist ohne Schutz durchgekommen, war aber auch größer. Die beiden diesjährigen kamen mir dagegen etwas schutzbedürftig vor.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28405
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Laubkäfig

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Wie Manu oben schon schreibt, hatten wirs kürzlich drüber. Ich habe bei Mediterranen ganz schlechte Erfahrungen mit NASSEM Laub gemacht. Am Stamm/Holz darf es nicht dauerhaft nass sein.Früher oder später wars bei mir im Frühjahr immer nass und kalt im Inneren. Teilweise war es ein warmer Wintertag mit Plusgraden und im Laubhaufen war noch Eis. Man muss es also etwas beobachten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Laubkäfig

Floris » Antwort #7 am:

Ist es nicht eine der erwünschten Wirkungen, dass der Laubhaufen sich sowohl langsam abkühlt als auch langsam wieder erwärmt? Häufige Wechseltemperaturen sind wohl auch der Tod mancher Pflanze.Diese Verzögerung ist natürlich noch besser gegeben wenn der Haufen trocken bleibt als wenn er feucht wird. Deshalb hast du mit deiner Anfangsbemerkung natürlich recht. Nur dein Nachsatz macht mir Probleme, da ich froh bin, wenn es im Innern auch an warmen Wintertagen kühl bleibt.Grüße Floris
gardener first
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28405
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Laubkäfig

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Was sich langsam abkühlt, erwärmt sich langsam, stimmt.Jedoch ist es bei wärme und trockenheitsliebenden Pflanzen immer von Vorteil, wenn die Periode mit wenig Wasser und eben möglichst viel Wärme so lange wie möglich anhält.Zudem sollte Luft an das ganze kommen. Die Feige steht immer an exponierten stellen, oft auf Fels, windumweht.Da ist so ein nasser Stamm über mehrere Monate eher kontraproduktiv.Ich habe bei Feigen schon überlegt, ob es nicht besser ist, gar nicht zu schützen.Wenn die Temperatur unter den kritischen Bereich geht (ca. -15), ist eh mit Rückfrost zu rechnen.Steht sie zu nass im Laub, ist bis zum Boden alles noch zusätzlich weggegammelt.Steht die Feige zu feucht, ist die Frosttoleranz noch geringer. Also ist ein falscher Schutz in jedem Fall kontraproduktiv.Ich habe auch noch keine ideale Methode gefunden.Ich hänge dieses Jahr nur ein luftiges Vlies drüber, hab ich mir vorgenommen.Zudem wird mit Lavasplitt angehäufelt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
brennnessel

Re:Laubkäfig

brennnessel » Antwort #9 am:

Den Feigen werden oft erst die Spätfröste im Frühjahr gefährlich. Wenn man sie davor schützen kann, ist schon viel gewonnen!
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Laubkäfig

Apfelfreund » Antwort #10 am:

Vielleicht ist es eine gute Idee, diesen Drahtkorb erst im Spätwinter anzulegen, das Laub vorher trocken zu lagern und im Spätwinter dann noch ein regenabweisendes Dach über den Käfig zu legen. Dann alles rechtzeitig wieder abbauen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Laubkäfig

frankste » Antwort #11 am:

Maulbeeren haben bei mir im geschützten Innenhof den letzten Winter im recht kleinen Topf (!) ohne jegliches Zurückfrieren überlebt - wir hatten über sehr lange Zeit -18°C (obwohl es im Innenhof sicherlich nicht ganz so kalt war). War auch erstaunt, dass die das so einfach weggesteckt haben aber ich wurde vom sehr frühen Frost erwischt und dann war es zu spät fürs Einpflanzen.Feigen sind letzten Winter alle bodeneben zurückgefroren (komplett ungeschützt) - sind aber bis auf eine, die zusätzlich von den Rehen angefressen worden war, wiedergekommen - die letzte (Madeleine des deux Saisons) allerdings erst Mitte Juli...
ManuimGarten

Re:Laubkäfig

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Die Feige hier hat mehrere Winter überlebt, aber im Vorjahr gab es im Dezember und auch im Jänner -15°. Da fror ihr alles oberirdisch ab, der neue Austrieb kam auch spät, die Früchte wurden nicht mehr reif. Deswegen versuche ich heuer den Korb mit Ahornlaub. Niederschläge gibt es hier ohnehin wenig, aber man kann auch den "Deckel" drauf machen, wie im anderen Threat beschrieben.
Pewe

Re:Laubkäfig

Pewe » Antwort #13 am:

tja - ich bin jetzt etwas hin- und hergerissen. Hier hat es durchaus schon mal -20° und mehr und ich tät schon gern Feigen ernten. Nun werde ich wohl erst mal das Laub aus den Körben entfernen, trocken lagern und bei/vor ernsthaften Frösten wieder hineingeben sowie oben in irgendeiner Form abdeckeln. Nächstes Jahr weiß ich mehr und hoffentlich positives.
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Laubkäfig

gartengogel » Antwort #14 am:

Hallo,das beste Abdeckmaterial ist seit alters her Nadelholz-Reisig !Gruß GG
Antworten