News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mehrsorten-Pflaumenbaum (Gelesen 22421 mal)
Moderator: cydorian
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
... kurze Zwischenfrage da es hier gerade so schön um Pflaumenartiges geht:Meine Eltern wünschen sich einen Zwetschgenbaum, haben dafür aber nur einen sehr feuchten Standort - es steht vermutlich in 0,5-1 m Tiefe das Grundwasser (ist in Seenähe). Dass ich das mit Kirschen nicht versuchen brauche, ist mir klar - aber gehen Zwetschgen und wenn ja - auf welcher Unterlage bevorzugt? Die wollen einen pflegeleichten "Baum" - also keine extrem schwachwachsenden Unterlagen.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Frankste, hier stehen alte Zwetschgenbäume in der Nähe des Tonlochs, aber der Grundwasserstand ist da wahrscheinlich tiefer. Und sonst ist Nässe hier gar nicht das Problem.
Bei der kam ein Werbeflyer mit, mit Aprimira im Angebot als kleinbleibender Baum - hätte ich das vorher gewusst, ich weiß nicht ob ich hätte widerstehen können, eine mitzubestellen - ein kleines Bäumchen wäre schon noch irgendwo unterzubringen.
Ich habe unsere älteren Obstbäume (bis 6 Jahre) mal angeschaut. Nur in wenigen Fällen ist noch genau zu erkennen, welche Äste mal die ersten waren - Überblick schon verloren.
Und der Gedanke, einen schön gewachsenen Baum für andere Sorten zu verstümmeln, ist auch nicht angenehm ... Also bleibt doch nur noch, eine (Streuobst)wiese zu pachten ...
Aber der Winter ist doch auch die Zeit zum träumen - von wunderbaren Bäumen mit leckeren Pflaumen in allen Farben ...

Und, klappt es bei dir mit Toptaste?Bei mir ist der Zug ja nun schon abgefahren - bzw. Graf Althans gepflanzt. Aber ich wollte ja auch eine Reineclaude.Das mit den Reisern von Toptaste wird auf offiziellem Weg nichts. Soviel ist klar. Dann schon eher eine Toptaste besorgen und auf ihr weiter veredeln - das dürfte dann legal sein.Ich denke, das man bei mehr als drei Sorten irgendwann den Überblick verliert. Das unterschiedlich starke Wachstum macht mir bissel Sorgen. Könnte dazu führen, dass Sollbruchstellen entstehen, oder man muss die starkwüchsigste Sorte - wenn das nicht der Leitast ist - stärker kürzen, was zu Lasten des Ertrages gehen wird.L.G.









Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Ach Uliginosa, die Träume bleiben uns immer. Im Frage-Antwort Quasseltalk wurde gestern die Frage nach der Wunschgartengröße gestellt. Bei mir wären das 5000 m2, jetzt habe ich 2000, wovon allerdings die Hälfte ne Art Vorgartenwald ist und die andere Hälfte sich in Ziergarten, Bauerngarten, Spielwiese-ohne Bäume und einer Obstwiese aufteilt. d.h. für Obstbäume habe ich - großzügig gerechnet 20 x 12 m Platz. Außerhalb dieser Wiese stehen inzwischen vier Bäume locker im Garten verteilt. Jedenfalls wird der Platz knapp.Für meinen geplanten Mehrsortenbaum habe ich noch nicht einmal die optimale Stelle gefunden, da ich außerplanmäßig den zweiten Birnbaum - Befruchtersorte - auch bei mir im Garten gepflanzt habe. Aber ich finde noch ne Stelle, da bin ich sicher. Bei mir wachsen nämlich die Schneebeeren im Verein mit Holunder an einer Seite ca. 3m in den Garten hinein - mit gründlicher Rodung - wäre genau dort sicher noch etwas möglich. Und der Baum käme ja erst frühestens im nächsten Herbst.Noch habe ich die Verhandlung mit der Baumschule nicht erneut aufgenommen - aber wenn ich dort im Februar zum Schnittkus bin, bzw. kurz davor, nehme ich das in Angriff. Ich müsste ja dann auch selbst von der Kirschpflaume im Garten meiner Eltern ein geeignetes Reis schneiden. Keine Ahnung wie und wo ich das an dem alten Baum abschneiden muss. Aber auch das wird sich finden.L.G.Gänselieschen
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
2000 qm
da hst du doch eigentlich Platz.
Wahnsinn - unser Grundstück samt Haus hat gerade mal gut 770 qm - und das finde ich schon schön.
Mein erster Garten hatte 200 qm. 2000 oder 5000 qm
hätte ich auch gerne, würde ich locker voll bepflanzen können - aber dauerhaft pflegen - dazu fehlt mir die Zeit.
Gänselieschen, hier liefert Apfelfreund eine einwandfreie Einführung ins Veredeln.Da steht: "schneidest Du im Jan/Anfang Februar einjährige Reiser von der Wunschsorte" das sind die jüngsten Enden der Zweige - etwa 30 cm lang müsste reichen.Wenn du die in der Baumschule persönlich kennst, ist das ja schon mal eine gute Voraussetzung.Und zum Glück muss ja nicht alles in einem Jahr fertig werden.











Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Ja, danke für den Link - das wäre ja dann ganz einfach
. Die Beschreibung ist ja so toll, da habe ich richtig Lust bekommen, es sogar mal komplett auszuprobieren.2000 klingt erstmal wirklich viel, aber die Hälfte davon ist - wie gesagt bissel wild, lange breite unbefestigte Einfahrt - absolut verloren für Garten - 4 x 40m - das Haus mittig und erst dahinter beginnt der wirkliche Garten. Also 1000 ca. hier wäre schon das Ziel, das das als Garten mal fertig angelegt ist - noch ist es nicht der Fall - nach fast 12 Jahren - aber im Werden. Mehr zu pflegen ist für mich - als Einzelgärtnerin - absolut unmöglich. Da stimme ich dir voll zu. Die 5000 entspringen meinem Traum drei Schafe zu halten - also Obstwiese mit ca. drei Flächen, die man wechseln kann für die Schafe. - ein Traum eben.L.G.

Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
Ja, wenn du Schafe halten willst!
Die müssen nur gut vom Garten ferngehalten werden - und Obstbäume müssen groß und stabil sein! Ich hab auch übelegt, mal zu üben. Hier gibt es am Acker entlang Pflaumenpolykormon-Hecken, da ist viel Platz.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mehrsorten-Pflaumenbaum
So, also Toptaste ist leider nix geworden.Es wird also ein Dreisortenbaum- Grundlage Victoria-Pflaume- 1. Veredlung - eine Zwetschge, die als Befruchtersorte auch für ne große grüne Reneklode geeignet wäre (wahrscheinlich doch leider die Hauszwetschge- 2. Veredlung - von einer gelben Kirschpflaume oder Mirabelle s.o. klein, gelb, sauer, nicht vom Stein lösend und übermäßig wüchsig - die werde ich dann immer gut im Auge behalten müssen.Heute Abend bringe ich das Reis zur Baumschule - liegt schon drei Wochen in nassem Zeitungspapier kühl. Hoffe es hat nicht zu lange gedauert.Im Herbst bekomme ich dann das Bäumchen :DL.G.Gänselieschen
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Ich habe vor einem Jahr einen Duo-Baum Hauszwetschge/Mirabelle gepflanzt. Irgendwie finde ich, dass er seltsam gewachsen ist. Ich habe aber auch keine Vorstellung, wie solch ein Baum irgendwann aussehen soll, geschweige denn, wie er erzogen werden muss. Hat jemand eine Idee, wie ich den Baum schneiden soll?
Die linken Triebe (Mirabelle) sind noch einen halben Meter länger als auf dem Foto. Die Zwetschge (rechter Teil) ist wie ein Weihnachtsbaum gewachsen. Da der rechte, dicke Trieb (Trieb vom vorletzten Jahr, so wie er aus der Baumschule kam) nach links gewachsen war, hatte ich ihn nach rechts gebunden (grüne Bänder). Wie sehen eure Bäume aus?
Die linken Triebe (Mirabelle) sind noch einen halben Meter länger als auf dem Foto. Die Zwetschge (rechter Teil) ist wie ein Weihnachtsbaum gewachsen. Da der rechte, dicke Trieb (Trieb vom vorletzten Jahr, so wie er aus der Baumschule kam) nach links gewachsen war, hatte ich ihn nach rechts gebunden (grüne Bänder). Wie sehen eure Bäume aus?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Hallo, an der Mirabelle haben wir drei Probleme: 1. Der Seitenast der Mirabelle ist zu stark und ist somit ein Kongruenztrieb. 2. Der Leittrieb der Mirabelle ist schlecht verzweigt. 3. Er ist zu hoch. Beide Triebe, also Zwetschge und Mirabelle, sollten in etwa gleich hoch sein.
An der Zwetschge könnte man das Triebwachstum ankurbeln.
Zur: Mirabelle schlage ich folgendes vor:
1. Den starken Seitentrieb auf einen 2cm Zapfen zurück schneiden. Bei Pflaume sollte man schon auf Zapfen schneiden. Diese treiben i.d.R. wieder gut aus.
Punkt 2 und 3 kann man in einem Arbeitsschritt abarbeiten. Man Kürzt den Trieb auf die Höhe der Zwetschge herunder. Den Effekt für Punkt 3 ist leicht erkennbar.
Durch das Entfernen der Endknospe des Leittriebs veränderst du den Hormonhaushalt, so dass die Pflanze mehr Seitentriebe entwickelt.
Nun zur Zwetschge: Einfach den Neutrieb des Leittriebs um 1/2 kürzen. Unter Umständen auch die Seitentriebe um 1/3 kürzen. Das Sollte das Wachstum ankurbeln.
Einen weiten Formschnitt kannst du hier nicht mehr machen. Sie muss sich jetzt 1 bis 2 Jahre Entwickeln, dann schauen wir weiter.
Gruß
An der Zwetschge könnte man das Triebwachstum ankurbeln.
Zur: Mirabelle schlage ich folgendes vor:
1. Den starken Seitentrieb auf einen 2cm Zapfen zurück schneiden. Bei Pflaume sollte man schon auf Zapfen schneiden. Diese treiben i.d.R. wieder gut aus.
Punkt 2 und 3 kann man in einem Arbeitsschritt abarbeiten. Man Kürzt den Trieb auf die Höhe der Zwetschge herunder. Den Effekt für Punkt 3 ist leicht erkennbar.
Durch das Entfernen der Endknospe des Leittriebs veränderst du den Hormonhaushalt, so dass die Pflanze mehr Seitentriebe entwickelt.
Nun zur Zwetschge: Einfach den Neutrieb des Leittriebs um 1/2 kürzen. Unter Umständen auch die Seitentriebe um 1/3 kürzen. Das Sollte das Wachstum ankurbeln.
Einen weiten Formschnitt kannst du hier nicht mehr machen. Sie muss sich jetzt 1 bis 2 Jahre Entwickeln, dann schauen wir weiter.
Gruß
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Ein kleiner Anhang:
Die Mirabelle wird sich im nächsten Jahr unter Umständen stärker entwickeln, als die Zwetschge. Über das Jahr solltest du nichts schneiden, da die Pflanze nur mit Wachstum reagiert. Ich würde dann die Mirabelle erst im Spätsommer schneiden. Dieser Schnitt, zu dieser Zeit, ist nicht mehr Wachstumsfördernd.
Wenn sich dann die Zwetschge in angeglichen hat. Solltest du sie möglichst nicht mehr bis zum Vollertrag schneiden. Hauszwetschgen gehen nicht in den Vollertrag, wenn sie als geschnitten werden. Sind sie aber dann im Vollertrag, dann ist das Schneiden kein Problem mehr.
Die Mirabelle wird sich im nächsten Jahr unter Umständen stärker entwickeln, als die Zwetschge. Über das Jahr solltest du nichts schneiden, da die Pflanze nur mit Wachstum reagiert. Ich würde dann die Mirabelle erst im Spätsommer schneiden. Dieser Schnitt, zu dieser Zeit, ist nicht mehr Wachstumsfördernd.
Wenn sich dann die Zwetschge in angeglichen hat. Solltest du sie möglichst nicht mehr bis zum Vollertrag schneiden. Hauszwetschgen gehen nicht in den Vollertrag, wenn sie als geschnitten werden. Sind sie aber dann im Vollertrag, dann ist das Schneiden kein Problem mehr.
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Hallo Rib,
meinst du mit "den Neutrieb des Leittriebs um 1/2 kürzen" (Zwetschge) den kompletten Trieb oder oder nur den oberen Teil bis zur ersten Verzweigung? Ich habe versucht, die Schnitte im Foto zu kennzeichnen. Bei Variante a würde bei der Mirabelle nur ca. 1/4 übrigbleiben.
meinst du mit "den Neutrieb des Leittriebs um 1/2 kürzen" (Zwetschge) den kompletten Trieb oder oder nur den oberen Teil bis zur ersten Verzweigung? Ich habe versucht, die Schnitte im Foto zu kennzeichnen. Bei Variante a würde bei der Mirabelle nur ca. 1/4 übrigbleiben.
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Super, vielen Dank!
Da bin ich mal gespannt, was aus dem Baum wird. So richtig vorstellen kann ich ihn mir noch immer nicht. Irgendwie ein Baum mit Doppel-Stamm.
Da bin ich mal gespannt, was aus dem Baum wird. So richtig vorstellen kann ich ihn mir noch immer nicht. Irgendwie ein Baum mit Doppel-Stamm.