News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)? (Gelesen 20694 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Ich glaube, dass du dich da vertust, wenn du denkst, dass die Druckerschwärze bei gewöhnlichem Zeitungspapier unschädlich ist. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es noch nicht lange her, als man herausfand, dass alles Gemüse, was in Zeitungspapier eingewickelt worden ist, ziemlich toxisch war.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Im Gemüsegarten halte ich es konservativ, mit jäten. Der stark begangene Hauptweg ist so fest, daß da nicht viel wächst, wenn möglich (und alles Wichtigere getan ist), mache ich einen gründlichen Durchgang im Frühjahr und einen im Herbst - heuer bin ich draufgekommen, daß das gut mit der Mistgabel geht -, dazwischen hole ich die kleinen Pflänzchen heraus, wenn gerade Zeit ist. Die kleinen Wege zwischen den Beeten gehen quasi mit, wenn ich ca. einmal wöchentlich durchhacke, das geht eigentlich recht schnell.
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Hallo, Gartenforumuser,
. Ein Punkt wird in der verlinkten Quelle nicht angesprochen: Schwermetalle. So weit ich weiß, enthalten Zeitungsdruckfarben minimale Mengen davon. In Blautönen z. B. sind Kupferverbindungen enthalten, allerdings solche, die der Wassergefährdungsstufe 0 (="nicht wassergefährdend") zugerechnet werden. Für herstellungsbedingte Spuren von toxischen Schwermetallen gelten Grenzwerte: Der Summengehalt für Blei, Quecksilber, Cadmium und Chrom darf 100 ppm nicht überschreiten. Ob der Grenzwert selber problematisch ist, kann ich als Nicht-Fachfrau nicht bewerten; die Einheit "parts per million", ppm, kann ich nicht mit anderen, für mich aussagekräftigeren Messverfahren - z. B. Milligramm pro Kilo oder pro Liter - vergleichen. Vielleicht kann dazu jemand Kundigeres was sagen? (...hallo, Bristlecone
...) Schöne GrüßeQuerkopf
hast du dafür eine Quelle? Würde mich sehr interessieren. Was ich zum Thema kenne, ist u.a. dieses:Ich glaube, dass du dich da vertust, wenn du denkst, dass die Druckerschwärze bei gewöhnlichem Zeitungspapier unschädlich ist. Wenn ich mich richtig erinnere, ist es noch nicht lange her, als man herausfand, dass alles Gemüse, was in Zeitungspapier eingewickelt worden ist, ziemlich toxisch war.
QuelleDas Zitat stammt aus einer Veröffentlichung der zuständigen Berufsgenossenschaft. Es geht dabei um den Arbeitsschutz für Druckerei-Mitarbeiter, die mit den Farben ja zwangsläufig viel direkter und intensiver in Kontakt kommen als Leser der fertigen Zeitung oder als Dinge, die in Zeitungen eingepackt werden. Wenn in diesem Kontext die Druckfarben als unbedenklich eingestuft werden, dann braucht man, so meine ich, keine Bedenken zu haben, wenn man Zeitungspapier für Gartenwege benutzt. Zumal bei der fertigen Zeitung das Farben-Quantum im Vergleich zum Papier-Quantum winzig klein ist"...Die Exposition der Mitarbeiter in den entsprechenden Druckereien gegenüber PAK in Zeitungsdruckfarben liegt im Bereich der ubiquitären Hintergrundbelastung in der Umwelt. Eine gesundheitliche Gefährdung durch PAK kann beim Umgang mit Druckfarben in Zeitungsdruckereien sicher ausgeschlossen werden.Darüber hinaus traten Auffälligkeiten hinsichtlich des Gehalts an Aromaten, wie z. B. Benzol, Toluol, Xylol etc., in Zeitungsdruckfarben im Rahmen von BK-Ermittlungen in den letzten Jahrzehnten nicht auf. ..."


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3926
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Ich hab gerade keine Zeit zum Recherieren, aber ich bin sicher, dass es dieses oder letztes Jahr einige Berichte (Monitor u.ä.) gab, wo veröffentlicht worden ist, dass Zeitungspapier nicht zum Einpacken von offenen Lebensmitteln verwendet werden soll, da die Druckerschwärze toxisch ist.Ursprünglich fand man das schon vor 20 oder mehr Jahren in der Schweiz heraus, aber es hat zunächst niemanden interessiert.Soweit ich weiß, ist die Toxizität letztlich auf das Erdöl zurückzuführen, aus welcher diese Druckerschwärze gewonnen wird.Google mal ein bisschen rum, da wirst du bestimmt schnell fündig werden.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- wallu
- Beiträge: 5757
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Ja, das bezog sich auf Mineralöl, was in den Druckfarben enthalten ist. Die Mengen sind aber gering und es wird im Boden recht schnell abgebaut - nach 4 Wochen sind schon 25-35% weg, je nach Testmethode und -bedingungen.
Viele Grüße aus der Rureifel
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Karton geht auch gut (plus Holzhäxel drauf), verrottet natürlich auch mal und die ganze Geschichte fängt wieder von vorne an. Diese Woche habe ich es mal, mangels Karton, mit Zeitungen versucht. Wie ich jedoch in den oberen Kommentaren gelesen habe, sollten diese mind. 2 cm dick ausgelegt sein
Na ja, dann nächstes Jahr eben auf ein Neues - meine Schicht war höchstens 0.5 cm.

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Hallo, Gartenforumuser,
Quelle dazu. Man findet im Netz auch eine Reihe von TV- und Pressemeldungen, teilweise jüngeren Datums, die allesamt auf die gleichen Befunde zurückgehen. Schöne GrüßeQuerkopf
hab' was dazu gefunden - Zusammenfassung: Ein Schweizer Labor hat 2009 festgestellt, dass Lebensmittel (Reis, Nudeln o.ä.) nach achtmonatiger Lagerung Mineralöl-Bestandteile aus ihrer Kartonverpackung aufgenommen hatten. Die Kartons waren aus Recycling-Material. Und offenbar konnten die Analytiker nachweisen, dass besagte Mineralöl-Bestandteile aus Zeitungsdruckfarben stammten (das Recycling-Material umfasste unter anderem Zeitungen). Hier ist eine ziemlich "wissenschaftliche"... Wenn ich mich richtig erinnere, ist es noch nicht lange her, als man herausfand, dass alles Gemüse, was in Zeitungspapier eingewickelt worden ist, ziemlich toxisch war.

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Ich glaub`s nicht, was ihr alles treibt!Bei mir: Schmale Wege im Gemüsegarten: Ein dickes Brett drauf (Spund, Bohle),dauert 5 Minuten, hält 5 Jahre, kostet 7,50 Euronen.Mittelweg: Rasenleisten (Rabattensteine) längs einfach in den Humus, dauert 5 Minuten pro Meter (ohne Kauf), kostet 2,50€ der Meter, hält Jahrzehnte...............Boahhh, was hab ich viel Zeit für meine Blümchen!
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Hallo, Starking, oooch, wenn die "Basics" mal gemacht sind, habe ich auch viel Zeit
. Über Jahre. Und die "Basics" dauern - auf 30, 40 Meter gerechnet - vielleicht einen Tag...
... Schöne GrüßeQuerkopf

Wenn du da mal das Wort "Humus" ersetzt durch "Lehm", dann wird klar, warum deine Methode nicht überall funktioniert: Steine directement im (abschüssigen) Batsch sind eine prima Schlitterbahn - aber drauf laufen kann man eher nicht... Mittelweg: Rasenleisten (Rabattensteine) längs einfach in den Humus, dauert 5 Minuten pro Meter (ohne Kauf), kostet 2,50€ der Meter, hält Jahrzehnte...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Geht auch in Batsch: Am unteren Ende ein 1m langes Winkeleisen in den Boden schlagen -fertig!
Gruß Arthur
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
Ich habe alle möglichen Formen der Weggestaltung . Bezüglich Unkraut sind die Wege im Schattenbereich am praktischsten , dort wird der jährlich anfallende Obsbaumschnitt geschreddert ausgebracht . Rindenmulch zukaufen muß ich dafür nicht . Die zentrale Achse ist koventionell mit Platten ausgelegt um auch bei Regen trockenen Fusses durchzukommen . Da ist das Unkraut in den Fugen nervig , daher lasse ich meistens Oenothera flava wachsen . Die Gemüsebeete sind über Wege aus Klinkern / Ziegelsteinen zu erreichen , wenn im Frühjahr genug Splitt übrig ist kommt dort eine Lage drauf um Lichtkeimern den Spaß zu verderben . Es gibt im sonnigen Beetbereich einen Splitweg , der lässt sich auch gut Unkrautfrei halten , muß aber jährlich aufgefüllt werden .
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Wie haltet Ihr Wege unkrautfrei (-arm)?
ah, da ist er ja wieder, der herrliche Link! Also sollte ich jemals einen Garten anlegen in meinem Leben nach dem Balkon, dann werden die Wege so! DankeJa, oder wie hier Thymian.bei Plattenwegen kann man doch auch schön Pflanzen in die Fugen setzen, vllt Sedumarten.