News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Geranium 2010/2011 (Gelesen 173524 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010/2011

Staudo » Antwort #960 am:

Samen von 'Samobor' und 'Nimbus' können nicht sortenecht sein, weil die Pflanzen nicht reinerbig sind. Deswegen werden diese Klonsorten auch ausschließlich durch Teilung vermehrt. Allerdings hat 'Samobor' die Gene für Flecken auf den Blättern und vererbt das mehr oder weniger an die Nachkommen. Ich halte es für recht überflüssig zu versuchen, Geranium aus gekauften Samen nachzuziehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1219
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010/2011

Gartenentwickler » Antwort #961 am:

Hallo,ich finde Geranium sehr schön. Die Flächen sehen übers Jahr gepflegt aus und der Boden ist schön bedeckt. Dadurch muss man nicht so viel Unkraut zupfen. Ich würde gerne ein Beet mit Geranium und einigen Gräsern anlegen. Was haltet ihr von Geranium ibericum Vital und Geranium Tiny Monster und Kombination mit Pennisetum und einigen Miscanthus ?Hat schonmal jemand Geranium Rozanne im Kübel gehalten ? Stelle mir das sehr schön vor, wenn die langen triebe etwas heraunter ranken.Lg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Geranium 2010/2011

Elro » Antwort #962 am:

Hat schonmal jemand Geranium Rozanne im Kübel gehalten ? Stelle mir das sehr schön vor, wenn die langen triebe etwas heraunter ranken.
Das teste ich dieses Jahr, mal sehen wie es über den Winter kommt.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Geranium 2010/2011

cydora » Antwort #963 am:

Geranium 'Tiny Monster' bedeckt in eingewachsenem Zustand wirklich einen ganzen Quadratmeter. Das mußt Du bei der Pflanzung beachten. Ich würde es deshalb nur mit Miscanthus kombinieren, weil dieses dem "Monster" standhält und von ihm dann locker umspielt wird, was sehr schön aussieht. Ich habe bspw. 'Tiny Monster' zu Miscanthus 'Morning Light' gesellt.Pennisetum mag nach meiner Erfahrung nicht bedrängt werden. Mit Geranium ibericum 'Vital' habe ich selber keine Erfahrung, aber ich glaube, es wächst recht horstig und breitet sich nicht so aus. Dann würde es mit entsprechendem Abstand gut zum Lampenputzergras passen.
Liebe Grüße - Cydora
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010/2011

troll13 » Antwort #964 am:

'Tini Monster' schaffte es mit seiner immensen Blattmasse in meinem Garten sogar einen Miscanthus 'Graziella' unterzukriegen. Also Abstand wahren!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Geranium 2010/2011

Danilo » Antwort #965 am:

Bei 'Vital' würde ich nicht von Wuchern sprechen, es wächst aber kräftig horstig (wie der Name schon sagt ;) ) und bildet schnell mehrköpfige Rhizome aus, so daß kleine Kolonien entstehen.In jedem Fall rundum pflegeleichte Stauden.Bei mir färben sie im Spätherbst gelb mit geringem Orange-Anteil, so daß sich eine Kombination mit einem lang und kräftig färbenden Miscanthus anböte. Hier wäre 'Flammenmeer' so ein Kandidat, 'Malepartus' färbt beispielsweise zu früh, geht vor der Geraniumfärbung schon in die strohige Farbe über (natürlich ebenfalls gestalterisch nutzbar).'Tiny Monster' sehe ich weniger im Miscanthus-Habitat. Das spielt seine wahre Stärke am trockenen, sonnigen Gehölzrand aus, dort wird es weniger mastig, blüht reicher und färbt auch schöner. Mit Bergenien, Aster divaricatus, Helleborus foetidus, Sesleria autumnalis ergeben sich schöne Bilder im Spätherbst und milden Wintern - also auch aktuell, denn 'Tiny Monster' blüht noch immer.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Geranium 2010/2011

invivo » Antwort #966 am:

Hat schonmal jemand Geranium Rozanne im Kübel gehalten ? Stelle mir das sehr schön vor, wenn die langen triebe etwas heraunter ranken.
Das teste ich dieses Jahr, mal sehen wie es über den Winter kommt.
Mir ist Rozanne schon zweimal im Kübel erfroren. :-\
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Geranium 2010/2011

Bellis65 » Antwort #967 am:

Hallo miteinander!Ich habe auch einige Geraniümmer im Garten und liebe sie vor allem als Rosenbegleiter. Dieses Jahr fiel mir ein Sämling auf, der mich stark an die Sorte 'Thurstonianum' erinnert. Kurioserweise habe ich diese Sorte aber nie gepflanzt. Allerdings steht ganz in der Nähe ein Geranium oxonianum 'Claridge Druce'. Könnte sich dieser Sämling aus der Claridge Druce entwickelt haben?Hier Claridge Druce - er steht in der Nähe:BildUnd hier der Sämling:BildBild
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010/2011

Staudo » Antwort #968 am:

Ja, das ist möglich. Die oxonianum-Sorten sind nicht reinerbig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Geranium 2010/2011

Bellis65 » Antwort #969 am:

Vielen Dank Staudo - das ging ja fix! :)Jedenfalls freut mich das sehr, da mich Thurstonianum durch die ungewöhnliche Blütenform immer schon angesprochen hat und ich sie bisher nur nirgends finden konnte. Das hat sie wohl gehört und ist freiwillig in meinen Garten gezogen. :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010/2011

Staudo » Antwort #970 am:

Eine Bitte habe ich dann doch. Stecke an diese Pflanze ein Etikett mit 'Bellis65', nenne sie aber nie 'Thurstonianum'. Zu dieser Sorte gehört die Pflanze nämlich definitiv nicht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Geranium 2010/2011

Bellis65 » Antwort #971 am:

Alles klar Staudo - war auch mißverständlich ausgedrückt von mir! ;) Natürlich ist dieser Sämling nicht die Sorte 'Thurstonianum', er sieht nur so ähnlich aus. Werde doch glatt deinem Vorschlag folgen und ihn Bellis65 nennen. Hmm, ein Geranium das Gänseblümchen heißt gibt's wohl noch nicht... :)Ein weiteres Geranium das ich eingeklemmt in einer Asphaltspalte fand (ist mit Sicherheit auch ein Sämling, da dort bestimmt niemand etwas gepflanzt hat) habe ich in meinem Garten angesiedelt. Vielleicht hast du ja auch einen Tipp wo ich es einordnen könnte.Es ist unglaublich ausbreitungsfreudig über oberirdische Rhizome bleibt relativ niedrig und blüht in einem schönen Blau, innen ein heller Hof.BildBildBild
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Geranium 2010/2011

Katrin » Antwort #972 am:

Auf deinen Fotos sind zwei, vermutlich aber sogar drei verschiedene Geranium zu erkennen.Nr. 1 ist 'Rozanne'/Jolly Bee', eine Hybride mit G. wallichianum-Blut, was man an den Flecken auf dem Laub erkennen kann. Sämling ist hier sehr unwahrscheinlich, da die Sorte steril ist.Nr. 2 ist ein G. himalayense, vielleicht 'Gravetye', das seine Blüten nie ganz öffnet. Es gibt ein paar Sorten und auch Sämlinge, die dieses Verhalten zeigen.Nr. 3 ist auch ein G. himalayense, vielleicht die Art selbst... hier sind die Blüten offener und das Laub hat deutlicher sichtbare Blattadern. Habe ich auch hier, aber ob Art oder Sorte ist schwer zu sagen. Die letzteren beiden blühen mit einer Hauptblüte im Frühling und dann immer etwas nach, erstere Pflanze den ganzen Sommer über, stimmts?LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re:Geranium 2010/2011

Bellis65 » Antwort #973 am:

Du hast Recht Katrin :Dbei den beiden letzten Bildern bin ich mir ziemlich sicher, dass es die besagten Asphalt-Sämlinge sind, da ich auf den Fotos den genauen Standort der Pflanzen bestimmen kann. Auf dem ersten Bild war ich mir jetzt nicht so sicher, aber das kann durchaus Rozanne/Jolly Bee sein, da ich diese an unterschiedl. Standorten im Garten verteilt habe.Dann wäre also mein Findling irgendein G. himmalayense. Die Hauptblüte ist tatsächlich im Frühjahr und weniger Blüten den Sommer über. Und Rozanne/Jolly Bee ist wirklich ein Dauerblüher, startet spät aber dafür bis zum Frost. Ich danke dir recht herzlich für die schnelle Bestimmung und Hilfe!
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1219
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Geranium 2010/2011

Gartenentwickler » Antwort #974 am:

Hallo,blühen bei euch aktuell noch Geranium Sorten ? Bei mir blüht noch sanguineum Max Frei, zwar nicht mehr viele Blüten aber immerhin.Wie düngt ihr euer Geranium eigtl. ? Ich habe diseen Herbst etwas Kompost verteilt (mehr zur Bodenverbesserung/Lockerung), im Frühjahr gebe ich noch etwas Hornspäne oder peletierten Rinderdung.Lg
Antworten