News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Winterzwiebeln (Gelesen 9557 mal)
Frage zu Winterzwiebeln
Hallo,Ich hatte diesen Herbst die Idee Winterzwieblen zu setzten. Gesagt, getan, Zwiebeln gekauft und Anfang Oktober ca 1cm tief gesetzt. (In der Verpackung stand mann soll sie so setzten, dass man die Spitzen noch sieht). Jetzt sind die ca 3-4 cm hoch. Erfrieren die mir so nicht im Winter? Muss ich sicherstellen dass die Hochbeete nicht durchfrieren?DankeViele Grüße
Re:Frage zu Winterzwiebeln
Hallo Crowner,ich vermute, Du meinst keine Winterheckzwiebeln, Allium fistulosum , sondern Allium cepa-Sorten, die für den Winteranbau geeignet sind. A. fistulosum ist problemlos winterhart. Mit dem Überwintern von A. cepa hab ich keine Erfahrung. Im Netz hab ich auf Fridas Gemüseseite das und an anderer Stelle das gefunden, vielleicht hilft es Dir ja weiter. In wintermilden Gegenden scheinen die Chancen besser zu sein. Gutes Gelingen!
Re:Frage zu Winterzwiebeln
ich hatte letztes Jahr die winterharten Steckzwiebel, habe sie auch wie beschrieben gesetzt und sie sind alle etwas geworden, auch wenn mich das Ergebnis nicht wirklich überzeugt hat, denn sie sind auch nicht früher reif gewesen als die Stuttgarter Riesen und die normalen Zwiebel vom Nachbarn, dafür war aber der Preis 3x so hoch... ich für meinen Teil setzte keine Winterzwiebel mehr, denn einen Vorteil konnte ich nicht feststellen.Winterheckzwiebel habe ich auch die sind echt unverwüstlich, da ist noch nie eine erfroren oder eingegangen.LGTaques
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Frage zu Winterzwiebeln
Ich hatte die Schalotten Griselle im letzten Herbst gesteckt. Sie waren zwar auch nicht wesentlich früher dran, aber sie hatten keine Zwiebelfliegen bekommen! Aus diesem Grund hatte ich den Zwiebelanbau schon vor Jahren aufgegeben.Es kann natürlich sein, daß Schalotten da eh nicht so anfällig daffür sind. Trotzdem, ich habe sie wieder gesteckt.Beim Knoblauch treibt auch jetzt schon das Grün, es ist voll winterhart.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 402
- Registriert: 18. Aug 2008, 20:27
Re:Frage zu Winterzwiebeln
Ich war alles in allem sehr angetan von den letztjährigen Winterzwiebeln: Es gab Anfang Juli schon viele große Zwiebeln (die im Frühling gesteckten Zwiebeln sind viel kleiner geblieben). Als Nachteil hat sich erwiesen, daß sie nicht gut lagerfähig waren und also schnell verbraucht werden mußten. Und eine Sorte (von drei) war tatsächlich nicht frostbeständig genug, leider hab ich letztes Jahr nicht auf die Namen geachtet. Vielleicht kannst Du Deine Zwiebeln mit einem Vlies schützen, wenn es richtig kalt wird?
Du hast keine Chance, aber nutze sie!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Frage zu Winterzwiebeln
noch kurz was zur winterheckenzwiebel.meine leben mittlerweile seit 3 jahren im balkonkasten zusammen mit erdbeeren und walderdbeeren. sie haben kaum erde, sitzen dicht gedrängt und der kasten friert jeden winter komplett durch. trotzdem treiben sie jedes jahr wunderschön (auch blüten) und man kann sie fast das ganze jahr durch beernten.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Frage zu Winterzwiebeln
beides einfach so lassen
von den zwiebeln kannst schon ein wenig grün ernten oder bis zum frühling warten bis sie frisch austreiben. auch erdbeeren überleben den winter problemlos im topf. falls der balkon überdacht ist, solltest du vielleicht an frostfreien tagen gießen damit alles nicht komplett austrocknet.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Frage zu Winterzwiebeln
Ich habe schon öfters Zwiebeln im Herbst gesteckt. Das ist völlig normal, daß die gleich austreiben. Besonders frostempfindlich sind sie auch nicht, den normalen Berliner Winter mit -15°C überstehen sie problemlos. Besonderen Winterschutz haben sie nie bekommen. Bei Kahlfrost (d.h. ohne Schnee) könnten sie evt. Probleme mit Trockenheit bekommen.
Chlorophyllsüchtig
Re:Frage zu Winterzwiebeln
Sollte ich bei Minusgraden dann nur noch geringfügig gießen? Die Beete sind nicht überdacht. Und noch eine Frage zu Blumenzwiebeln (vor allen Dingen Schneeglöckchen und Krokusse), hab gelesen dass ich die Blumenkästen in Isolierfolie wickeln soll wegen der Kälte. Macht das Sinn? Wenn ja wie dicht bzw. gibt es schönere Methoden? :)Schöne Woche noch!
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Frage zu Winterzwiebeln
nö, macht kein großen sinn, macht nur arbeit, d.h. auch die blumenzwiebeln einfach so lassen.wenn die beete nicht überdacht sind, wirst du im winter kaum gießen müssen. wie gesagt an frostfreien tagen, wenn die erde sehr trocken ist. ansonsten erledigt schnee und regen den rest. die sachen schimmeln leichter, als dass sie vertrocknen.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Frage zu Winterzwiebeln
Ich weiß ja nicht, wo du gärtnerst, Crowner. In Berlin gibt es manchmal Perioden im Winter, in denen es sehr kalt ist, d.h. Dauerfrost und dabei sonnig. Dann können Pflanzen Probleme mit Trockenheit bekommen. Ob Zwiebeln da besonders anfällig sind, weiß ich allerdings nicht.
Chlorophyllsüchtig
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Frage zu Winterzwiebeln
Ich pflanze seit Jahren Winterzwiebeln. Habe sie noch nie abgedeckt und sind bei mir auch so hoch. Manchmal knicken die Schloten, wenn Schnee drauf fällt, was aber nichts macht. Der Vorteil von Winterzwiebeln: im Frühling kann man schon recht früh die Zweibeln ernten und sie mit einem Teil des Schafts als "Frühlingszwiebeln" oder in D "Bundzwiebeln" verwenden. Was ich nicht "jung" verwerten kann, lasse ich stehen und lasse sie ausreifen bis die Schalen trocken sind. Sie sind wirklich nicht wesentlich früher erntereif als normale Zwiebeln. Die verbrauche ich dann laufend. Wären wahrscheinlich nicht so geeignet zur Lagerung.Noch zu Deiner Frage für die Erdbeeren. Ich würde zwischen die Töpfe mit Laub auffüllen, so kann der Frost nicht durch die Töpfe. Abdecken brauchst Du sie wahrscheinlich nicht. Da die Beete der Witterung ausgesetzt sind, bekommen sie eigentlich genügend Feuchtigkeit. Bei den Erdbeeren würde ich jedoch ab und zu kontrollieren, dass sie nicht austrocknen. Viel ErfolgL.G. Saattermin
Re:Frage zu Winterzwiebeln
bei uns wintert jedes jahr ein teil der winterzwiebeln (trotz leichtem schutz mit reisig) aus. da diese steckzwiebeln hier ziemlich teuer sind, habe ich es aufgegeben, welche zu stecken. ich pflanze dafür lieber mehr schalotten. wenn es gute ernte gibt, halten sie, bis die neuen fertig sind. meist muss ich zum kochen aber früher zukaufen, da die nicht reichen.