News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicksonia antarctica (Gelesen 12855 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Joachim

Re:Dicksonia antarctica

Joachim » Antwort #15 am:

Ich habe eine Cyathea cooperii im Kübel. Steht im Sommer unter einem Walnussbaum (bekommt auch Sonne) und im Winter im Keller bei 10 °C. Gegen Ende des Winters werden die Wedel irgenwann braun und ich kann si abschneiden. Auch Schildläuse können im Winter auftreten. Im Vergleich zu Dicksonia (steht auch im Kübel) ein Schnellwachser.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Dicksonia antarctica

cornishsnow » Antwort #16 am:

Cyathea cooperii habe ich auch, bei mir ist er immergrün, nur ein paar ältere Blätter sterben im Laufe des Frühjahrs ab, der Neuaustrieb Ost immer recht spät, im Moment werden wieder ein paar neue Wedel gebildet, das feuchte Wetter im Moment scheint der Pflanze zu gefallen und die Tatsache das ich endlich begriffen habe, das es sich um einen Starkzehrer handelt! ::) ;) Ich überwintere den Farn zusammen mit meinen Kamelien im Gewächshaus bei 5 - 8 C. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
wollemia

Re:Dicksonia antarctica

wollemia » Antwort #17 am:

Dass die Wedel gegen Ende des Winters braun werden, dürfte wohl mit der Lufttrockenheit zusammenhängen.Ich könnte demnächst wohl an Cyathea dealbata und C. medullaris kommen. Hat jemand mit denen Erfahrungen, insbesondere mit der Überwinterung? Ersterer scheint Tempraturen knapp unter Null kurzfristig abzukönnen, das wäre ja im Herbst nicht schlecht, weil die Pflanze dann wie C. australis und Dicksonia antarctica lange draußen bleibewn könnte.Aber bei C. medullaris scheint das kritisch zu sein. Und ob man dem eine lichtarme Überwinterung von Mitte November bis Mitte März zumuten kann?
Poison Ivy

Re:Dicksonia antarctica

Poison Ivy » Antwort #18 am:

Das gegenwärtige feuchtkühle Wetter mit viel Nebel und höchstens mal einem ganz leichten Nachtfrost bekommt den Baumfarnen jedenfalls sehr gut.Hier zwei Dicksonia antarctica und vorne rechts eine Cyathea australis.Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Dicksonia antarctica

RosaRot » Antwort #19 am:

Oh schön...!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18501
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Dicksonia antarctica

Nina » Antwort #20 am:

Ja - sehr schön! :D :P
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Dicksonia antarctica

Scabiosa » Antwort #21 am:

Faszinierend schöne Farne in dem Wäldchen. Ich hab mal gesehen, dass jemand so eine Art Schornstein im Garten gebaut hat, um sie darin zu überwintern.Muss man Dicksonia antarctica im Glashaus eigentlich auch absonnig bzw. schattiert überwintern?LG, scabiosa
Poison Ivy

Re:Dicksonia antarctica

Poison Ivy » Antwort #22 am:

Die Baumfarne (Dicksonia antarctica und Cyathea australis) stehen immer noch draußen, sind allerdings an eine vollkommen windgeschützter Stelle, ganztägig schattig und nahe am Haus umgezogen.Minimum war dort -6 °C, tagsüber ging's immer ganz leicht ins Plus. Selbst die Wedel sind ohne Schaden.Die daneben stehenden Woodwardia radicans hat erwartungsgemäß ihr Laub "geschmissen".Cyathea dealbata hat einige Nächte mit -3 °C überstanden, dann habe ich sie sicherheitshalber in die frostfreie Garage gebracht. Morgen kommt sie wieder raus.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Dicksonia antarctica

kpc » Antwort #23 am:

Ich habe schon einige Jahre eine Dicksonia antarctica.Die Pflanze steht in einem großen Kartoffelkorb ( also fast nur Löcher ) und ist im Sommerhalbjahr mit Korb ausgepflanzt.Zum Winter hin wird um den Korb herumgestochen und so in einen Mörtelkübel gesetzt.Man glaubt nicht wie viel Wurzelwerk die Pflanze außerhalb des Korbes treibt, da muß man sich schon auf den Spaten stellen.Der kleine Zwischenraum zwischen Korb und Mörtelkübel wird mit Torf aufgefüllt.Überwintert wird in einem temperierten Kalthaus. Tmin bei 2°C.Die Wedel kann man zur Platzersparnis zum Schopf hochbinden und, wenn es sein muss, einkürzen.Im Sommerhalbjahr steht die Pflanze im Halbschatten, wobei gelegentliche Sonne nicht das große Problem ist, sondern eher die zeitweise niedrige Luftfeuchte.Alle Versuche, die ich aus dem Bekanntenkreis kenne, Dicksonia antarctica im Freien zu überwintern sind früher oder später fehlgeschlagen. ( in 7b bzw 8a )Problematisch sind die im Kalthaus ggf. schon neu gebildeten Wedel. Die sind sehr empfindlich ( UV-Strahlung ? ) Selbst nach 2 Wochen Aklimatisierung im Vollschatten sind die noch nicht ausreichend 'abgehärtet'.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
Poison Ivy

Re:Dicksonia antarctica

Poison Ivy » Antwort #24 am:

Danke für den Tipp! Die "Kartoffelkorbmethode" werde ich auch probieren.Bis -7° C haben die Pflanzen schon ein paar Mal vertragen, aber noch tiefere Temperaturen und vor allem längeren Dauerfrost werde ich den Pflanzen nicht zumuten.Eine Überwinterung im Freiland kann selbst in England in vielen Gegenden schiefgehen, das werd ich nicht probieren.
Poison Ivy

Re:Dicksonia antarctica

Poison Ivy » Antwort #25 am:

Ich habe schon einige Jahre eine Dicksonia antarctica.
Hast du auch Erfahrung mit anderen Baumfarnen und mit Todea barbata?
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Dicksonia antarctica

kpc » Antwort #26 am:

Hallo Bristlecone,nein habe ich nicht. Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.Klaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
anfänger

Re:Dicksonia antarctica

anfänger » Antwort #27 am:

Meinen Dicksonia habe ich im Pflanzenschutzzelt überwintert (Tiefstwert -5°Grad). Kann ich den jetzt ganz nach draussen stellen? GrußFrank
Poison Ivy

Re:Dicksonia antarctica

Poison Ivy » Antwort #28 am:

Meine Baumfarne stehen schon seit 2 Wochen wieder draußen. Solange es nicht kälter wird als -7 °C, bleiben sie da auch - also wahrscheinlich bis Ende Oktober. :)P.S. Düngen nicht vergessen!
anfänger

Re:Dicksonia antarctica

anfänger » Antwort #29 am:

Danke!Einfachen Flüssigdünger?GrußFrank
Antworten