News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stauden für sonnige und trockene Standorte (Gelesen 21427 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Brigitte1 » Antwort #30 am:

die Wegwarte (Cichorium intybus) ist eine Staude. :)Liebe Grüße,Brigitte1
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

KarinL » Antwort #31 am:

Noch als Ergänzung für sonnig-Trockenes ohne Gießen: Helianthemum das Sonnenröschen, blüht ab etwa Juni, Walzenwolfsmilch Euphorbium myrsinitis, blüht im März, den habe ich mit der Junkerlilie zusammen gepflanzt, sieht allein schon von den unterschiedlichen Blattstrukturen her toll aus, dazu Santolina und/oder Absinth-Sorten und Veronica bombyferum. Für Iris barbata, Eremurus, Achillea-Sorten und wenn Du wintermild wohnst, Rhomneya coulterii (kalifornischer Baummohn) gibt es kaum bessere Standorte, auch Rosmarin ist glücklich über trocken-heiß, für den ist das so ziemlich die einzige Lage in nordeuropäischen Gärten, wo er ausgepflanzt den Winter übersteht.Wunderschön als Bodendecker in so einer Lage ist auch Veronica spicata, nur mit Gießen und Kompostverteilen muß man bei all diesen Pflanzen sehr genügsam sein.Extreme Trockenstandorte lassen sich toll bepflanzen, ich würde einen solchen Standort nicht durch ständiges Gießen und Kompost Zugeben zerstören.Rosen (auch wenn o.T.): man kann geeignete Rosen gut am Blattwerk erkennen: je kleiner und glänzender (Verdunstungsschutz), desto besser kommt die Rose mit trocken-heißen Standorten zurecht. Grundsätzlich gut geeignet ist rosa pimpinellifolia und ihre Abkömmlinge.Kletterpflanze für so einen Standort: WeinSorry, noch keine Bilder, da liegt jetzt Schnee drauf und einen Scanner habe ich nicht.Grüße Karin
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Brigitte1 » Antwort #32 am:

Mir ist inzw. auch noch ein schöner Herbstblüher eingefallen, der sich sehr gut für sonnigen, trockenen Standort eignet, und zwar Ceratostigma plumbaginoides (chinesische Bleiwurz), blüht wundervoll in reinem Blau von etwa Mitte August bis zum Frost, und das Laub färbt sich im Spätsommer schön rötlich.Liebe Grüße,Brigitte1
Viola
Beiträge: 339
Registriert: 24. Jan 2004, 19:27
Kontaktdaten:

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Viola » Antwort #33 am:

@ alleNochmals vielen Dank für eure vielen Vorschläge.Zum Glück habe ich noch etwas Zeit , bis es ans einpflanzen geht und kann noch ein wenig googeln. Ich habe leider nur einen kleineren Garten und kann nicht alles "Verstau(d)en". Mein Mann muss ja schließlich auch noch ein bisschen mähen dürfen ;D.Gruß Viola
Du kannst den Blumen nicht mehr Garten geben,
aber dem Garten mehr Blumen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Phalaina » Antwort #34 am:

Die Scabiosen sind für sonnig-trockene Standorte prädestiniert. Anders als ihre Verwandte, die Cephalaria gigantea, entwickeln sie sich auf feuchten Standorten nicht gut und sind kurzlebig. Es gibt eine ganze Reihe von Arten, neben der einheimischen Tauben-Skabiose, Scabiosa columbaria, zum Beispiel auch die gelbe Scabiosa ochroleuca, die bekannte großblütige Scabiosa caucasica in blauen und weißen Tönen sowie die feinere Scabiosa graminifolia. Im Handel erhält man häufig Scabiosa japonica, die auf steinig-trockenem Grund ähnlich als anspruchsloser Langzeitblüher zu verwenden ist wie die Tauben-Skabiose, aber etwas später mit der Blüte einsetzt. Am geeigneten Standort sät sie sich aus, wurde aber bei mir noch nicht lästig. ;)Ph.
Dateianhänge
Scabiosa_japonica.jpg
callis

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

callis » Antwort #35 am:

Mögen Scabiosen auch Lehmboden oder eher durchlässiges Substrat?Ich hatte nämlich bisher mit ihnen wenig Glück.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Phalaina » Antwort #36 am:

Meiner Erfahrung werden sie in fetten Böden (wie wir sie hier ja auch haben) leider nicht alt. Auf einem Beet in meinem alten Garten, das mit einem Kubikmeter Sand auf 4 qm abgemagert war (und damit deutlich erhöht lag), waren sie allesamt sehr dauerhaft.;)Ph.
callis

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

callis » Antwort #37 am:

gut, dann will ich mal stellenweise etwas Sand ankarren.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Irm » Antwort #38 am:

gut, dann will ich mal stellenweise etwas Sand ankarren.
Du kannst mir ja einen Eimer Lehm mitbringen - und ich tausche gegen einen Eimer meiner "guten" Gartenerde .... ;) (hab grade wieder Lehm für 7 Euro gekauft für meine Nelumbo-Sämlinge ...)ähm das war ot, daher jetzt ein wirkliches Sonnenkind, heute allerdings etwas verregnet: eine Catananche
Dateianhänge
cata.JPG
cata.JPG (26.49 KiB) 382 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Phalaina » Antwort #39 am:

Die Catananche müßte bei Dir ja gut gehen, Irm! Bei uns ist die regelmäßig im Winter verfault ... :-\
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Phalaina » Antwort #40 am:

Noch ein Sonnenkind, aber eins, was gleichzeitig auch ein ungestümes Sorgenkind ist: Hieracium x rubrum. Dieses Habichtskraut, ebenso wie das gelbe Hieracium pilosella, brauchen im Garten ständige Kontrolle und gehören zum Beispiel nicht in den intensiv gepflegten Steingarten, da sie sowohl durch Aussamen als auch durch Unterwanderung invasiv sind. Die Blütenfarbe ist derbe, aber da die Pflanze insgesamt recht natürlich wirkt, gliedert sie sich an kräftig-sonnigen Plätzen ein. Ich selbst habe die Pflanze als Beipflanzung zur ähnlich gefärbten Crocosmia pottsii gesetzt, die bei uns, obwohl direkter Abkömmling einer Importpfllanze aus Afrika, ohne jeden Schutz völlig hart ist und dabei gut blüht (Bild kommt dann später mal).Zurück zum Habichtskraut: In meinen Augen eines der besten ist Hieracium villosum, das allerdings etwas anspruchsvoller ist bezüglich der Drainage, nach erfolgreicher Ansiedlung aber selbst an einem sonnigen Platz am Rande des Steingartens herrlich wirkt.;)Ph.
Dateianhänge
Hieracium_x_rubrum.jpg
Hortulanus

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Hortulanus » Antwort #41 am:

Um noch einmal auf die eingangs genannte Wegwarte zurückzukommen.Es gibt wenige Blumen, die so strahlend blau wirken können. Also habe ich sie ausgegraben und in den Garten geholt. Sie wuchs auch recht zügig zu einer großen Staude heran, verschwendet aber ihre Kraft in Stängel und Blätter.Offenbar eine Pflanze, die regelrecht hungern muss, um Höchstleistungen zu bringen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Phalaina » Antwort #42 am:

Ja, Hortu, bei uns blühen diejenigen Pflanzen am besten, die zwischen Wegbelag und Kantenstein gekeimt sind. Die von den Kindern mal mitten aufs Land gesetzten kann man bestenfalls als Gemüse verwenden. ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Phalaina » Antwort #43 am:

In Deutschland wird sie als typische Pflanze der Ackerraine durch Herbizide und Düngung immer mehr ins Abseits gestellt - dabei ist sie eine ganz besonders schöne Vertreterin der Apiaceae, die Orlaya grandiflora, auf deutsch auch Großblütiger Breitsame genannt. Sie steht gerne auf kalkreichen Tonböden.
Dateianhänge
Orlaya_grandiflora.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Stauden für sonnige und trockene Standorte

Phalaina » Antwort #44 am:

Meine Pflanzen wurden im Spätwinter ausgesät und blühen heuer das erste Mal. Die Blütenstände mit den großen Randblüten sehen denen einer Skabiose sehr ähnlich, weswegen die Pflanze in England, zusammen mit dem feinen Laub und den weißgestreiften Stängeln, in England mehr und mehr auch für Rabatten in Anspruch genommen wird.;)Ph.
Dateianhänge
Orlaya_grandiflora_oben.jpg
Antworten