Mir gefällt bei den gelblaubigenCornus alba aurea - hat wirklich herrlich gelbgrüne Blätter :-*Philadelphus Coronarius AureaSambucus Nigra AureaPhysocarpus Opulifolius Darts GoldViburnum Lantana Aureum (braucht vielleicht etwas Halbschatten)
Rose Lady, ich hab gerade mal gegoogelt, da gibt's ja tolle Bilder im Web, besonders bei Philadelphus Coronarius Aurea könnt ich schwach werden steht er bei Dir sonnig oder halbschattig? und ist die Blüte genauso intensiv wie bei der grünen Stammform?
Das sind wirklich alle meine gelblaubigen LieblingsgehölzeDer Cornus z.B. steht bei mir an einem eher schwierigen trockenem Standort und hat sich trotzdem herrlich rundbuschig entwickelt ( mit kräftigem Schnitt).Es gibt auch noch einen gelbgrünen Sambucus - Sambucus Madonna - da kann ich noch zu wenig sagen ( hat bei mir Frost bekommen Zone 5) und einen gelb grün panaschierten Cornus - die Farbwirkung ist insgesamt eher maisgelb - passt vielleicht nicht in jede Pflanzung.
Huebsches Hellgelb an einem kleinen Strauch:Physocarpus opulifolia Dart´s Gold (war schon mal in dem oben verlinkten thread genannt)vielleicht klein wegen Schatten und Wurzeldruck von einer Esche...
Noch nicht genannt: Eleagnus pungens maculata. Der ist auch immergrün (immergelb? ), bei mir (6b) absolut winterhart und wächst auch an trockenen Standorten. Wächst etwas sparrig und muss durch Schnitt etwas im Zaum gehalten werden.Auch immergrün, gesitteter im Wuchs und bei mir absolut winterhart und für kleinere halbschattigere Standorte gut geeignet: Osmanthus heterophyllus 'Goshiki' (früher, glaube ich, 'Tricolor'). Der wird bei mir wie Buchs in Form geschnitten und ist ein herrliches Strukturelement im Winter.
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will,
sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will.
hallo, ich suche gelblaubige Gehölze zur Akzentsetzung im Garten (gemeint ist hier nicht die Herbstfärbung ) - Voraussetzung: in Klimazone 7 a winterhart, was gibt es da?ich denke z.B. an Goldliguster?
Wenn es mehrere, unterschiedliche Pflanzen sein sollen, würde ich hier auch an Blatttexturen denken, vielleicht auch gelblaubige Gräser (z.B. Miscanthus sinensis 'Striktus', Hakenochloa macra 'Aureola' oder Carex elata 'Golden Bowles') pflanzen.Zu diesem Thema passt auch Hydrangea quercifolia 'Little Honey' Ausserdem gibt es inzwischen eine Verbesserung von Physocarpus opulifolius 'Dart's Gold'.Sie heißt 'Nugget'. ist sonnenverträglicher und wächst schneller und aufrechter als 'Dart's Gold'. Besonders schön ist hier der rötliche Austrieb, der sich später quietschegelb färbt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Sie heißt 'Nugget'. ist sonnenverträglicher und wächst schneller und aufrechter als 'Dart's Gold'. Besonders schön ist hier der rötliche Austrieb, der sich später quietschegelb färbt.
Und ist die Sorte genauso trockenheitsvertraegich wie 'Dart's Gold'?
Was Buchsbaum angeht: Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis der Buchsbaumzünsler weitere größere Gebiete "entdeckt".
auch bei "Einzelstand"?
Ist zwar wohl eigentlich hier OT, aber da die Frage hier kam: Ich hatte in diesem Sommer (Ende Juni?) Zünsler-Raupen. Ich habe mehrere relativ große Buchskugeln und eine oberschenkelhohe Hecke (beides kontrolliert), ein knöchelhohes Heckchen und diverse frei wachsende Buchsstecklinge unter Sträuchern (nicht kontrolliert - war mir zu weit unten ). Die Raupen waren in der Hecke und den "Kugeln" in mehreren Größen vorhanden (bis kurz vorm Verpuppungsstadium - so 4 oder 5 cm lang). Ich habe sie abgesammelt und an die Vögel verfüttert, indem ich sie in der Vogeltränke schwimmen lassen habe (mit Wasser gefüllter Blumentopfuntersatz) - sie haben sich nicht selbst auf den Weg in die Freiheit gemacht. Irgendwann später konnte ich Meisen beobachten, die sich gezielt in die Buchshecke stürzten, die sie bis dahin nie abgesucht hatten. Ich habe keine neuen Zünsler-Generationen entdecken können und auch keine neuen Schäden, habe nur im Sommer ein fliegendes Weibchen gesehen.Dazu sollte vielleicht gesagt werden, dass ich nur etwa alle zwei Jahre dazu komme, den Buchs zu schneiden - er wächst also nicht so dicht wie das, was man so aus der Gärtnerei kennt. Vielleicht erleichtert das den Meisen die Jagd. ratibida
Sie heißt 'Nugget'. ist sonnenverträglicher und wächst schneller und aufrechter als 'Dart's Gold'. Besonders schön ist hier der rötliche Austrieb, der sich später quietschegelb färbt.
Und ist die Sorte genauso trockenheitsvertraegich wie 'Dart's Gold'?
Sorry, hab die Frage erst heute entdeckt.Ich kenne 'Nugget' bislang auch nur als junge Containerpflanze. Sie stand im Sommer im selben Topfquartier wie auch 'Dart's Gold. Die Wuchsunterschiede und das "gesündere" Laub waren hier deutlich festzustellen.Bei den neuen roten Physocarpussorten ('Lady in Red' oder 'Red Baron') finde ich die Unterschiede zur bekannten 'Diabolo' nicht so auffallend. Allenfalls 'Summerwine' scheint hier durch einen kompakteren Wuchs und eine insgesamt "elegantere" Erscheinung abzuweichen.Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass die "neuen" Sorten weniger robust sein sollten als 'Dart's Gold ' oder 'Diabolo'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Und ist die Sorte genauso trockenheitsvertraegich wie 'Dart's Gold'?
Sorry, hab die Frage erst heute entdeckt.Ich kenne 'Nugget' bislang auch nur als junge Containerpflanze. Sie stand im Sommer im selben Topfquartier wie auch 'Dart's Gold. Die Wuchsunterschiede und das "gesündere" Laub waren hier deutlich festzustellen.Bei den neuen roten Physocarpussorten ('Lady in Red' oder 'Red Baron') finde ich die Unterschiede zur bekannten 'Diabolo' nicht so auffallend. Allenfalls 'Summerwine' scheint hier durch einen kompakteren Wuchs und eine insgesamt "elegantere" Erscheinung abzuweichen.Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass die "neuen" Sorten weniger robust sein sollten als 'Dart's Gold ' oder 'Diabolo'.