News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach drinnen! (Gelesen 310360 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Ab nach drinnen!

fyvie » Antwort #585 am:

Nachdem es heute auch tagsüber -2° hatte, wanderten auch die letzten rein - Oleander, Lorbeer und Oliven.
ditoNachdem jetzt auch hier die Wurzelballen tagsüber nicht mehr aufgetaut sind, haben sie mir doch irgendwie leid getan...Mußte allerdings den 3m hohen Lorbeer um 50cm kürzen, da die Decke im alten Stall gekalkt ist und der Kontakt bekam den Blättern letztes Jahr garnicht gut. Jetzt hat er leider eine Schirmakazienähnliche Form :-X ;DDie Oleander wollte ich nicht einkürzen, wg. der Knospenansätze, habe die Triebe nach unten gebunden (Seile um den Topf gewickelt und an den Triebspitzen befestigt.) Im Frühjahr draussen dann habe ich sie die ertste Zeit wieder etwas zusammengebunden und bald darauf haben sie wieder selbst die Senkrechte gehalten. Funktioniert prima, falls man mehr in der Breite als in der Höhe Platz hat! :DHoffe die choisya hats nicht erwischt, die Blätter hingen irgendwie so schlapp nach dem Auftauen und die der Pistazie waren ziemlich dunkel... :-\
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #586 am:

Bei mir immer noch alles draußen. Obwohl es auch tagsüber um die Null oder knapp drunter hat, sind die Töpfe meiner Citrus auf der Terrasse nicht gefroren, auch an den Pflanzen (unter Vlies) ist es frostfrei.Oleander und Co stehen an der Garagenwand unter dem Dachvorsprung. Dort war es auch schon bis -5 gefroren, aber die Erde in den Kübeln ist nicht mal angefroren.Wie es aussieht, können die Citri noch mindestens 14 Tage draußen bleiben, der mediterrane zähe Rest (Oleander, Hanfpalme, blaue Zwergpalme, Granatapfel, Feige) kann vielleicht dieses Jahr bis Weihnachten draußen bleiben ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #587 am:

Bei mir sind die ersten Zitrus so langsam ins GWH gewandert. Aber 3 sind noch draussen. Wobei für morgen Nacht nochmal kälter gebracht wird bis -3° und danach wieder wärmer.Aber ist schon grenzwertig. Die Kamelien sind schon drin. Der Rest (Lorbeer, Passiflora, Caesalpinia und Co) kommt erst rein wenns wirklich unter -5° geht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #588 am:

Hallo !Wir haben jetzt Dauerfrost, weil der Nebel nicht weggeht. Gestern habe ich den Granatapfel reingeräumt. Jetzt steht nur noch der Lorbeer draußen, hoffe noch eine ganze Weile. Aber der pendelt ja immer raus und rein, je nach Witterung, den ganzen Winter. Das bekommt ihm richtig, er ist gesund, wüchsig und hatte noch nie Läuse übern Winter.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #589 am:

@ elis, das war doch meine Frage von oben :D - die ein wenig unbeachtet blieb - mit meinem Lorbeer würde ich es ebenso halten wollen. Er ist noch nicht so groß, das geht noch gut, und zu lange warm drinnen möchte ich ihm auch nicht zumuten.Danke! ;)L.G.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #590 am:

Hallo Gänselieschen !Deine Frage habe ich gar nicht gelesen :-\. Aber ich stelle im Winter immer eine Sackkarre unter den Lorbeer, damit ich ihn leicht transportieren kann. Wenn es geht steht er draußen, wenn es strengen Dauerfrost hat dann kommt er wieder rein. So wird er immer hin und her geschoben, je nach Witterung. Das mag er so, hat er mir gesagt ;) ;). So sieht er wenigstens aus ;).lg elis
Dateianhänge
Lorbeer0111b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Eva

Re:Ab nach drinnen!

Eva » Antwort #591 am:

Ja elis, der schaut genau so glänzend und zufrieden wie dein Seppi ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #592 am:

Vielleicht war es auch nicht deutlich genug - ich wollte in der Tat wissen, ob die Wechselei nicht ungesund wäre. So etwas könnte ich mir durchaus auch beim Oleander vorstellen. Der stünde bei mir auf der Sackkarre. Der Lorbeer hat sich von einem Winzling zu einer immer noch gut händelbaren Größe entwickelt - wächst aus meiner Sicht wirklich sehr langsam.Noch steht er ohne Pause draußen - ich überlege schon, ob er ein bissel Weihnachtsdeko bekommt - so als Ersatzstechpalme ;DL.g.
ManuimGarten

Re:Ab nach drinnen!

ManuimGarten » Antwort #593 am:

Probiers beim Lorbeer im Frühjahr mit einem größeren Topf. Meiner war auch einige Jahre gleich groß, heuer habe ich ihn wieder einmal umgetopft, da verdoppelte er gleich die Höhe. ;D
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #594 am:

Alles klar, hatte ich auch schon überlegt. In diesem Topf ist er jetzt schon das zweite Jahr;) Habe mir bisher auch verkniffen für die Küche was abzumachen;)L.G.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #595 am:

Hallo !Mein Lorbeer bekommt jedes Jahr neue Erde. Heuer hat er einen größeren Topf bekommen, aber der bleibt jetzt. Nur außen rum und unten schneide ich den Ballen kleiner, das neue Erde Platz hat.Eva: ;) lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #596 am:

Meine Citrus kuscheln sich noch draußen auf der Terrasse. Das Vlies wurde wieder gelupft, es soll ja wärmer werden. Seit gestern ist es wieder frostfrei.Wir hatten zwar auch schon einige Tage mit Nebel und Dauerfrost, allerdings nur so -1 am Tag.Tiefstemperatur nachts war -5,3. Unter dem Vlies und auf der Terrasse geht das aber noch. Allerdings hab ich auch nur "robuste" Zitrus, keine Limette oder so.
Dateianhänge
FA_26.11.11_031.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Ab nach drinnen!

RosaRot » Antwort #597 am:

Ich habe heute noch dieses und jenes hineingetragen, nun stehen noch die Oleander, eine Bleiwurz, Agapanthus und ein paar andere Mediteraneer draußen, z.T.etwas geschützt mit Vlies. Allerdings haben wir schrecklichen Sturm und das Gehäuse wir immer wieder auseinandergeweht ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Ab nach drinnen!

fyvie » Antwort #598 am:

- wächst aus meiner Sicht wirklich sehr langsam.
Warte nur, der Tag wird kommen, an dem du dir nochmal dein kleines Puzzelchen zurückwünscht und jede Sackkarre in die Knie geht, bevor der 'Topf' noch draufsteht! :P ;DBei meinem 3m Teil habe ich jeden Herbst(gzwungenermaßen) so viel Rückschnitt, soviel Sauerkraut kann man in einem Jahr garnicht essen! :-X
ManuimGarten

Re:Ab nach drinnen!

ManuimGarten » Antwort #599 am:

A propos "in die Knie gehende Sackkarre": heuer habe ich mich überwunden, und für einige größere Kübelpflanzen Plastiktöpfe gekauft. Eigentlich hasse ich Plastiktöpfe, aber sie sehen wie Terracotta aus - und das schont den Rücken! :D Das ist schon ein unglaublicher Gewichtsunterschied beim Herumtragen der Pflanzen. Im Sturm fallen sie allerdings auch um. :-[Und á propos "Ab nach drinnen": das haben hier manche falsch verstanden. Habe gerade beim gießen im Wintergarten Unmengen oranger Blattläuse auf 2 Pflanzen gefunden. :o Fürs erste mal in Handarbeit dezimiert, aber wenn die auf alle Pflanzen übergehen. :P
Antworten