News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden (Gelesen 227057 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

potz » Antwort #570 am:

Hmm ... Astrantia major (die Wilde) ist bei mir eine der wenigen Pflanzen, die die Schnecken verschonen .. vielleicht schmecken die Sorten leckerer :P
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #571 am:

Eine der heimischen Wildstauden, die es irgendwie noch nicht richtig in die Gärten geschafft haben, ist meiner Meinung nach der Wirbeldost, Clinopodium vulgare. Die Pflanze liebt lehmige Böden mit Humusanteil, kommt sowohl auf Freiflächen als auch in lichten Wäldern und Gehölzen vor (daher habe ich sie in diesen Thread gesetzt) und ist daher eigentlich für einen naturnahen Gartenteil prädestiniert, zumal sie sich zumindest in meinem Garten nur mäßig versamt und auch nicht herumwuchert :D. Dieser Lippenblüter hat relativ große, langanhaltende rosafarbene Blüten und wirkt mit seinem lockeren Wuchs in einer gemischten Pflanzung recht attraktiv. Hier im Westen ist er eher selten (meine Pflanzen entstammen aus Saat, die in der Weseraue gesammelt wurde), in Süddeutschland und Österreich kommt er wohl häufiger vor - vielleicht, weil er dort "gemein" ist, findet er nur peripheres Interesse? ::) ;)Ph.
Dateianhänge
Clinopodium_vulgare.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #572 am:

Über Teucrium hyrcanicum habe ich hier im Thread mit Interesse schon die schlimmsten Sachen gelesen ... :o Ich will ihn daher gar nicht weiterempfehlen, obwohl er sich hier bei uns im Westen absolut geziemlich benimmt - ich verwende ihn ausschließlich im Halbschatten, und ich habe erst zwei Sämlinge in fünf Jahren gefunden. ::) Schön ist er aber doch ... ;)Ph.
Dateianhänge
Teucrium_hyrcanicum1.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #573 am:

Bei der Fülle an schönen Funkien im Spezialthread mag ich dieses kleine wilde Hosta-Kind gar nicht dort rein setzen ... :-\ Die Hosta minor ist tatsächlich ein kleiner Bodendecker von 5-7 cm Blatthöhe mit akzeptabler Ausläuferbildung, der sich um diese Jahreszeit mit etlichen, 20 cm hohen Blütenstängeln schmückt.;)Ph.
Dateianhänge
Hosta_minor.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

ebbie » Antwort #574 am:

Dass das eine Hostablüte ist, hätte ich nie vermutet. Ich kenn' die sonst nur in blauen und weissen Farbtönen. Auf jeden Fall ist die Blüte im Bild sehr hübsch. :)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #575 am:

Ja, ebbie, sie ist eine ganz Unkomplizierte. Sie bildet aber keinen Horst, sondern einen Teppich, und sollte daher nicht gerade mit anderen kleinen Hosta wie Japangirl oder ähnlichen kombiniert werden, da diese in dem Teppich dann untergehen.BTW: Habe gerade diese Glockenblume am Gehölzrand blühen. Sie wird mit schlanken Infloreszenzen ca. 1,50 m hoch und bildet keine Ausläufer (weswegen sie trotz ähnlichem Aussehens wohl keine Campanula rapunculoides ist). Wer weiß, wie dieses Ding heißt? ;)Ph.
Dateianhänge
Campanula_aff._rapunculoides.jpg
callis

Re:Schattenstauden

callis » Antwort #576 am:

Was bitte sind Infloreszenzen ???
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #577 am:

Sorry, callis, es sind Blütenstände. ::) Solche Wörter verwendet man, wenn man zu oft in die falschen Bücher schaut ... 8);)Ph.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18627
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Nina » Antwort #578 am:

Infloreszenzen ... ts, ts... ;D Die Hosta minor Blüte ist ja wirklich besonders hübsch! :D
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

potz » Antwort #579 am:

BTW: Habe gerade diese Glockenblume am Gehölzrand blühen. Sie wird mit schlanken Infloreszenzen ca. 1,50 m hoch und bildet keine Ausläufer (weswegen sie trotz ähnlichem Aussehens wohl keine Campanula rapunculoides ist). Wer weiß, wie dieses Ding heißt?
C.rapunculus?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #580 am:

Guter Tip, potz, danke, aber ich glaube, die ist es nicht. Meine hält ihre Blüten streng glockig nach unten. Dies ist bei den Campanula rapunculus, die ich ergoogelt habe, nicht unbedingt der Fall. ::) ;)Ph.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #581 am:

Saruma henryi blüht immer noch :D hier ein Foto der ersten Blüte vom 11. April
Dateianhänge
Saruma_11_04_05.jpg
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22478
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schattenstauden

Gartenlady » Antwort #582 am:

und heute
Dateianhänge
Saruma_blueht_immer_noch.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #583 am:

@phalainadas mit der campanula rapunculoides + rapunculus hatten wir in einem thread schon mal. bin gerade beim abendl. spaziergang mit meinem hund an c. rapunculus vorbeigekommen...das ist deine keinesfalls...ich würde sogar behaupten, dass ist die gefürchtete c. rapunculoides! vorsicht bei scheinbar horstigen wachstum! das macht die nur ne zeitlang und dann geht die post ab. ich hab das unkraut zu meinem tiefsten bedauern auch unwissend in meinem garten geholt...vor jahren...ich kriegs nicht wieder raus. sie macht sich gut mit den straffen stängeln + der hübschen großen glockenblumenblüten, kein zweifel, aber sie durchwuchert einfach alles.hier mal eine erlegte "campanula-strecke" ;D
Dateianhänge
07160048_eCampanula_rapunculoides.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

knorbs » Antwort #584 am:

zum vergleich...ein etwas besseres detailfoto der c. rapunculoides.
Dateianhänge
07030002_eCampanula_rapunculoides.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Antworten