News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

KIWI Issai (Gelesen 8428 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
schaumermal
Beiträge: 9
Registriert: 25. Feb 2011, 09:37

KIWI Issai

schaumermal »

Hallo Obstexperten,ich habe folgendes Problem. Ich habe vor 3 Jahren eine Kiwi Issai gepflanzt. Obwohl diese ja angeblich selbstfruchtend ist habe ich zusätzlich eine mänliche Befruchtersorte für Traubenkiwis in der Nähe gepflanzt ( bei A&S gekauft )Was mir zuerst auffiel ist, daß die beiden Pflanzen zu unterschiedlichen Zeiten blühen ! Wie soll da eine zusätzliche Befruchtung erfolgen ?Die issai hat bereits zwei mal geblüht, zwar nur einige Blüten aber immerhin.Mein Problem, die Früchte bleiben nur Erbsengroß, sie wollen einfach nicht dicker werden.Habe gedüngt und im Sommer immer gegossen, hat aber nichts geholfen.Woran kann das liegen ?
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:KIWI Issai

Christina » Antwort #1 am:

Das liegt schon an der fehlenden Befruchtung. Vielleicht kanns du durch abdecken mit Vließ eine Pflanze ein bißchen früher zur Blüte kommen lassen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:KIWI Issai

mickeymuc » Antwort #2 am:

Hallo Schaumermal,Ich habe gehört dass auch zwei Issais nebeneinander sich bei der Befruchtung unterstützen können. Ist wirklich ärgerlich, dass die Blütezeiten so verschieden sind. Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28411
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:KIWI Issai

Mediterraneus » Antwort #3 am:

Soweit ich weiß, werden die Früchte von Issai nicht größer :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Greizer
Beiträge: 188
Registriert: 27. Dez 2008, 20:52

Re:KIWI Issai

Greizer » Antwort #4 am:

HiGute Tipps kann man hier nach lesen www.mini-kiwi.de/Nun Issai habe ich nicht, aber fest steht das diese mit einen mänlichen Befruchter größere Früchte bringt z.B. Nostino oder Milano.Ich habe für meine mini Kiwi Nostino und die blüht 1 Woche vor den anderen bis etwa 1 Woche danach.
Benutzeravatar
heftzwecke
Beiträge: 56
Registriert: 25. Nov 2011, 08:04

Re:KIWI Issai

heftzwecke » Antwort #5 am:

soviel ich weiss muss jede Kiwi die richtige männliche Kiwi haben. Ich kenn die Sorte nicht, ist das vielleicht eine winterharte Kiwi bei der die Früchte eh kleiner sind?
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:KIWI Issai

mickeymuc » Antwort #6 am:

Hallo allerseits,Ich glaube das mit den passenden Befruchtern stimmt nicht, auch wenn suggeriert wird es gäbe optimale Paarungen (wie Romeo und Julia). Das kann allenfalls so gemeint sein, dass sie die gleiche Blütezeit haben.Ich habe in diesem Buch http://www.amazon.de/Uncommon-Fruits-Ev ... 0881929441(das mir auch ganz gut gefällt) gelesen, dass Actinidia delichosa auch eine arguta befruchten kann. Auf jeden Fall gibt es bei den argutas abgesehen von den Blütezeiten keine Unverträglichkeiten.Und größer als erbsengroß müssten die Früchte schon werden - ich hatte meinem Bruder mal zwei Pflanzen der Issai geschenkt, deren Früchte sind ca. 1,5 cm im durchmesser und ca. 4 cm hoch. Evtl. würden sie mit einem Befruchter noch größer, das weiß ich leider nicht.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:KIWI Issai

frankste » Antwort #7 am:

Meine Weikis haben jetzt - im 5. Standjahr - das erste Mal Früchte getragen (stolze 4 Stck.). Das Männchen hatte letztes Jahr schon Blüten, das Weibchen erst dieses. Früchte waren ca. stachelbeergroß (wobei die Pflanze dieses Jahr wegen Umbaumaßnahmen eher gelitten hat und nicht regelmäßig genug gewässert wurde - es hingen mehrfach die Blätter). Die Früchte waren aber echt sehr lecker. Fazit: lohnt sich wenn man die Geduld mitbringt bis zum Ertragseintritt. Ich vermute, dass es nächstes Jahr wesentlich mehr Früchte geben wird.
Antworten