News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alstroemeria - Inkalilien (Gelesen 12025 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Alstroemeria - Inkalilien

pumpot »

Hab erstaunt festgestellt das diese exotisch aussehenden "Lilien" hier nirgendwo auftauchen (habs übersehen?). Dabei sind sie unverwüstlich, blühwillig und sähen sich mitunter sogar aus.Was habt ihr für Erfahrungen?LG, pumpot
Dateianhänge
Alstroemeria_aureaRimg0719.JPG
plantaholic
sarastro

Re:Alstroemeria - Inkalilien

sarastro » Antwort #1 am:

Hab leider nur wenig gute Erfahrungen mit Inkalilien, blühen schlecht und gehen irgendwann ein. :'(
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Alstroemeria - Inkalilien

pumpot » Antwort #2 am:

Wieso dat denn? ??? Brauchen zwar ein, zwei Jahre zum etablieren, aber dann werden die Horste immer größer. Und sind komplett winterhart!
plantaholic
cimicifuga

Re:Alstroemeria - Inkalilien

cimicifuga » Antwort #3 am:

Sag mal pumpot, gibst du von deiner unverwüstlichen auch was ab? ich such schon lang nach einer winterharten Alstro!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Alstroemeria - Inkalilien

pumpot » Antwort #4 am:

Würd ich gerne. Die besitzen jedoch extrem zerbrechliche Speicherwurzeln (wie Glas) und haben sich über die Jahre in ca. 20cm Tiefe runtergezogen. Hab jedoch eine Stelle, wo ich im Herbst versuchen kann was aufzunehmen.
plantaholic
cimicifuga

Re:Alstroemeria - Inkalilien

cimicifuga » Antwort #5 am:

:Dwahrscheinlich sind sie wegen der tiefliegenden rhizome so gut winterhart bei dir. ich hab mir im frühjahr so alstro rhizome im sackerl gekauft und die hab ich getopft. ich will sie demnächst einsetzen - gut zu wissen, dass ich sie tief setzen soll.mögen die lehm? ::)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Alstroemeria - Inkalilien

pumpot » Antwort #6 am:

Meine stehen im steinigen Lehm. Durch den guten Wasserabzug gibt es auch im Winter nie Staunässe. Wenn du puren Lehm hast, wär ein abmagern mit Sand (vor allem über dem Triebkopf) sicher förderlich. Ursprünglich sind die normal gepflanzt worden. In diese Tiefe haben sie sich selber über die Jahre gezogen. So richtig wachsen sie erst, seitdem sie 20 cm Erde über sich haben.
plantaholic
rhoeas

Re:Alstroemeria - Inkalilien

rhoeas » Antwort #7 am:

Hab erstaunt festgestellt das diese exotisch aussehenden "Lilien" hier nirgendwo auftauchen (habs übersehen?). Dabei sind sie unverwüstlich, blühwillig und sähen sich mitunter sogar aus.
Dem kann ich nur zustimmen, ich hatte in meinem früheren Garten in den 80er Jahren orangefarbene- und gelbe Alstroemeria Aurantiaca. Diese waren bei mir vollkommen winterhart und haben sich gut vermehrt. Derzeit habe ich keine, werde mir aber bald wieder welche anschaffen.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Alstroemeria - Inkalilien

Equisetum » Antwort #8 am:

Vor ein paar Jahren habe ich mal eine Packung gemischte gepflanzt. Inzwischen blühen sie kräftiger, sind wohl auch gewachsen oder mehr geworden. Klasse Farbkombination: lachsrosa und pink wächst durcheinander :o
Es lebe der Wandel
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Alstroemeria - Inkalilien

pumpot » Antwort #9 am:

Seit einiger Zeit blüht zum ersten Mal A. brasiliensis. Sieht der A. psittacina sehr ähnlich. Die Unterschiede sind jedoch sehr markant, wenn beide nebeneinander stehen. Teste erstmals die Winterhärte. Wär einfach zu schön, die problemlos durchzubringen. Wenn es doch nicht klappt steht eine Teilpflanze als Reserve bereit (die bekommt Schutz im Winter).
Dateianhänge
Alstoemeria_brasilensisRimg0884.JPG
plantaholic
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Alstroemeria - Inkalilien

Irm » Antwort #10 am:

Ich habe meine "Versuche" auch nie über den Winter bekommen, vielleicht hätte ich statt Frostschutz eher Regenschutz geben müssen ? Sie trieben im Frühjahr etwas halbherzig, gingen dann ein: Wurzel geschädigt durch Frost oder zu feucht oder beides.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cimicifuga

Re:Alstroemeria - Inkalilien

cimicifuga » Antwort #11 am:

pumpot wenn du die über den winter bringst, dann meld ich mich schon mal für ableger an 8) 8) 8)
Hortulanus

Re:Alstroemeria - Inkalilien

Hortulanus » Antwort #12 am:

Regen scheint ihnen auch nichts auszumachen. Bei mir hat sich eine orangefarbene Sorte ( :P ) aufgemacht, das Beet zu erobern. Zwei Jahre lang hatte ich den Eindruck, die Pflänzchen seien verstorben. Dann zeigten sich die ersten zaghaften Triebe. Nach nur 4 Jahren habe ich den Verdacht, einen Eindringling gepflanzt zu haben und beobachte die weitere Entwicklung mit Sorge.Also: Hat sie sich erst einmal etabliert, machen ihr weder starke Fröste, noch Regen, noch kalter, schwerer, lehmiger Boden etwas aus. All das bietet mein Garten sehr reichlich.Der Habitus der Pflanze ist zweifellos sehr zierlich und füllt Lücken wunderbar. An die Blüte kann ich mich jedoch nicht gewöhnen. Für meinen Geschmack wirkt sie zu exotisch.
Irisfool

Re:Alstroemeria - Inkalilien

Irisfool » Antwort #13 am:

Hatte auch mal eine orangefarbene , vor Jahren. Die machte auch im ersten Jahr sehr magere Triebe. Hab sie dann wieder raussgerupft.War ,wie man sieht, mal wieder zu ungeduldig ???
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Alstroemeria - Inkalilien

claudia » Antwort #14 am:

Also: Hat sie sich erst einmal etabliert, machen ihr weder starke Fröste, noch Regen, noch kalter, schwerer, lehmiger Boden etwas aus. All das bietet mein Garten sehr reichlich.
aber wie etablieren sie sich, hortulanus? Alstroemeria gehört zu meinen bisher völlig unerwiederten Lieben. Hab schon viele vergraben und nie wieder gesehen. Was mach ich falsch? Regen, kalten, schweren, lehmigen Boden kann ich auch bieten!Ich hab auch schon unterschiedliche Standorte versucht, unterschiedliche Tiefen. Ergebnis immer gleich. Einige zaghafte Blättchen und dann nix mehr.Ui pumpot, die A. brasiliensis sieht aber gut aus. Davon will ich ja nicht einmal träumen. Der Name schon sagt mir, das kann nicht gut gehn.
Schöne Grüße
claudia
Antworten