News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011-2014 (Gelesen 99221 mal)
Moderator: AndreasR
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Ja, dieses Mal blüht sie so, im Februar hat sie noch so geblüht...Vielleicht liegt es auch ein bißchen an der Aufnahme..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Hallo JuleHast du deine Minato noch draussen? Dann wäre es die tiefen Temperaturen, die sie dunkler rosa bis pink werden lassen.Sie ist doch so oder so eine Hübsche.'Minato no Akebono' gehört übrigens zu den Japonicas
Abstammung 'C.lutchuensis X 'C.japonica Kanto-tsukimiguruma'LG, Barbara

gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Barbara: Das ist sie wirklich und ja, ich hab sie noch geschützt draußen stehen, bei uns ist es Gott sei Dank noch nicht richtig kalt gewesen. Ups, wie peinlich...ich dachte, ne Hybride pack ich zu Sasanquas und Co...Vielleicht kann man den Beitrag rüberpacken, sorry.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Navajo in ganz weiß
Hab ich ja noch nie gesehen....

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Doch Jule, ich habe leider eine ohne Rand erwischt. Es wurde mir aber schon letztes Jahr hier bestätigt, dass beides möglich ist.
LG Velvet

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Hm, Velvet, bist du sicher, dass das nicht nur eine Ausrede vom Verkäufer ist mit der Navajo ohne Rand?Dass der Rand, meist je nach Kälte, verschieden stark ausgeprägt ist, das habe ich auch schon erlebt - aber ganz ohne
Navajo hat ja den dicksten und ausgeprägtesten 'Rand' von den Sasanquas.Merkwürdig, merkwürdig...Bei mir stehen ja noch immer alle Topfkamelien draussen.Und jetzt, wo die Tagestemperaturen etwas höher sind und sich auch ab und zu ein wenig Sonne den Nebel vertreibt, ist doch tatsächlich die erste Blüte der 'Yuletide' aufgegangen.So früh blühte sie bei mir noch nie und schon gar nicht draussen



gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Uii...! :DWie schön, Barbara! :)Meine ausgepflanzte 'Yuletide' zeigt auch schon Farbe an ein oder zwei Knospen, sie ist aber noch lange nicht so weit, mit Glück passend zu Weihnachten!? :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Sicher? Wer kann sich da schon sicher sein, aber voriges Jahr hat das hier das Klunkerfröschchen bestätigt, dass beides möglich wäre, allerdings ist meine nicht ausgepflanzt. Voriges Jahr hatte sie schon einen kleinen Schimmer von rosa dran. Hier das Posting; @VelvetDeswegen habe ich auch bei der dunklen Navajo zugeschlagen Aber die Blüten sind hier auch oft bei den ausgepflanzten Navajo´s unterschiedlich, mal mit Rand mal ohne lgklunkerfroschLG VelvetHm, Velvet, bist du sicher, dass das nicht nur eine Ausrede vom Verkäufer ist mit der Navajo ohne Rand?
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Ich bin auch irritiert, hatte ja nicht mal davon gehört, dass es Navajo auch in weiß gibt...Doch mal angenommen, es ist keine, wer hat denn noch so hübsche weiße Blüten um diese Zeit? Velvet: Tut mir echt leid für Dich, da freut man sich auf eine Blüte und dann so was. Lass den Kopf nicht hängen, hübsch ist die Blüte allemal.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Nö, ich lass den Kopf nicht hängen,Ich bin auch irritiert, hatte ja nicht mal davon gehört, dass es Navajo auch in weiß gibt...Doch mal angenommen, es ist keine, wer hat denn noch so hübsche weiße Blüten um diese Zeit? Velvet: Tut mir echt leid für Dich, da freut man sich auf eine Blüte und dann so was. Lass den Kopf nicht hängen, hübsch ist die Blüte allemal.


Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Hallo VelvetInteressant finde ich, dass Klunkerfrosch auch von weiss blühenden Navajos berichtet (ausser sie hätte dieselbe Bezugsquelle?).Ich habe Navajo einfach noch nie rein weiss gesehen, weder in Natura noch im Netz sondern immer mit sehr ausgeprägtem Rand um jedes Blütenblatt (also pinkrot mit heller Mitte - das Blütenblatt - oder weiss mit sehr breitem tiefpinkem Rand rundrum), ist ein wenig schwierig zu erklären.Ich müsste mal in meinem Fotoarchiv kramen, habe aber jetzt keine Zeit dazu.Aber so oder so - man lernt ja nie aus...In solchen unsicheren Fällen ziehe ich gern das Camellia-Register zu Rate, obwohl wir ja dort auch schon Fehler entdeckt haben
Navajo(C.sasanqua)Wylam, 1956, American Camellia Yearbook, p.72: Sun tolerant. Intense red. Blooms appear all red on first opening but develop into a large white semi-double with a red border. Plant habit is vigorous, bushy and upright. This variety was purchased by Nuccios Nurseries, Altadena, California in a collection of camellias which originally came from Japan, but the name was lost and it was renamed Navajo. See colour photo, front cover, New Zealand Camellia Bulletin, 1973, vol.VIII, No.3.Hm, was macht man nun daraus??Anyway - UND!! Hauptsache, sie gefällt dir, das ist eigentlich das Allerwichtigste
LG, Barbara


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Hallo Barbara,danke, dass du dir soviel Mühe gemacht hast. *knuddel*! Ich weiß nun auch nicht mehr, was ich davon halten soll, aber ich bin sicher das Klunkerfröschli hatte eine andere Bezugsquelle, aber vielleicht meldet sie sich noch. Ansonsten finde ich die Pflanze trotzdem hübsch, immerhin habe ich noch keine weiße Sasanqua,
man muss halt immer postiiv bleiben. LG Velvet

Liebe Grüße
Velvet
Velvet
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Ich habe gerade mit der Taschenlampe eine Gartenrunde gedreht und bin ganz begeistert! :)Meine 'Yuletide' öffnet auch ihre ersten Blüten!

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Jule69
- Beiträge: 21765
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2011/2012
Freue mich direkt mit, wir werden geduldig auf frische Fotos warten... 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.