News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Quittensorte ist empfehlenswert? (Gelesen 94891 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tinchen
Beiträge: 300
Registriert: 10. Apr 2007, 14:06

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Tinchen » Antwort #30 am:

Ich war jetzt zwei Tage nicht da und konnte die Diskussion nicht verfolgen. Uih hier war ja ganz schön was los. Vielen Dank für die vielen Meinungen. Ich habe mich jetzt noch mit einigen Leuten unterhalten und mit der Bereczki waren fast alle sehr zufrieden und gestern habe ich von der Sorte einige "Probequitten" bekommen. Ebenfalls habe ich gestern zufällig von einer Nachbarin (ich habe gar nicht gewusst, dass in dem Garten überhaupt ein Quittenbusch/-baum wächst) einen ganzen Korb Quitten bekommen und die duften auch herrlich. Morgen werden ich Probekochen und dann sehe ich mal weiter.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

macrantha » Antwort #31 am:

Es ist natürlich ideal zu sehen, was in der Region wüchsig ist und gute Fruchtfqualität bringt - vielleicht kannst Du ja (wenn sich die Sorte der Nachbarin nicht ermitteln lässt) auch eine Auftragsveredelung machen lassen.Ich finde es bedauerlich und auch ärgerlich, dass sich Artmax abgemeldet und seine ganzen Beiträge in diesem Thread selbst gelöscht hat!Ich kann nicht nachvollziehen, wie man sich bei solchen Themen eine andere Fachmeinung derart zu Herzen nimmt und gleich noch alle anderne durch das Löschen seiner Beiträge "bestraft".
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Landfrau » Antwort #32 am:

Gartengogel,das hieße ja, dass die anderen Sorten noch schlechter sind! Oder ich mit meinen Kulturbedingungen immer Pech hatte. Aber gerade das mit den Sorten kann ich nicht bestätigen, kenne einige Bäume mit wunderbar aromatischen Quitten, leider halt die Sorte nicht. Bleibt halt nur, selber verdedeln und sich an der duftenden Namelnlosen zu freuen. Das Buch von Schirmer hab ich auch erwartungsvoll gekauft, finde aber den obstbaulichen Teil viel zu knapp verglichen mit dem kulturhistorischen und dem kulinarischen. Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12193
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

cydorian » Antwort #33 am:

Aber gerade das mit den Sorten kann ich nicht bestätigen, kenne einige Bäume mit wunderbar aromatischen Quitten, leider halt die Sorte nicht. Bleibt halt nur, selber verdedeln und sich an der duftenden Namelnlosen zu freuen.
Sortenbestimmung bei Quitten finde ich eigentlich nicht so schwer, weil die Sortenzahl überschaubarer ist wie beim Apfel. Wenn du dazu kommst, knipse doch mal im Laufe des Jahres Baum, Früchte und Einzelfrucht. Hier reinstellen und uns raten lassen :-)
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

gartengogel » Antwort #34 am:

... kenne einige Bäume mit wunderbar aromatischen Quitten, leider halt die Sorte nicht.
Mustea bestimmt kostenlos die Sorte der Quitten, die Du ihnen schickst. Vor einem Jahr hatte ich dort mal hingemailt und folgende Antwort erhalten:"... Betreff ihres 30 jährigen Quittenbaums bieten wir eine kostenlose Sortenbestimmung der Früchte jeweils im Herbst an. (die Früchte müssen handgepflückt sein, wovon wir 5 Stk. Für die Sortenbestimmung benötigen und diese sollten wiederum von versch. Seiten des Baumes gepflückt werden und in einem Päckchen gegen Druckschäden umwickelt sein)Mit quittengelben Grüßen,Marius Wittur"Gruß GG
FEIGling

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

FEIGling » Antwort #35 am:

Es ist natürlich ideal zu sehen, was in der Region wüchsig ist und gute Fruchtfqualität bringt - vielleicht kannst Du ja (wenn sich die Sorte der Nachbarin nicht ermitteln lässt) auch eine Auftragsveredelung machen lassen.Ich finde es bedauerlich und auch ärgerlich, dass sich Artmax abgemeldet und seine ganzen Beiträge in diesem Thread selbst gelöscht hat!Ich kann nicht nachvollziehen, wie man sich bei solchen Themen eine andere Fachmeinung derart zu Herzen nimmt und gleich noch alle anderne durch das Löschen seiner Beiträge "bestraft".
... genau ! Wer weiß was ich anstelle wenn man nicht nett zu mir ist ... ;)
FEIGling

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

FEIGling » Antwort #36 am:

Aber gerade das mit den Sorten kann ich nicht bestätigen, kenne einige Bäume mit wunderbar aromatischen Quitten, leider halt die Sorte nicht. Bleibt halt nur, selber verdedeln und sich an der duftenden Namelnlosen zu freuen.
... es könnten ja auch Sämlinge sein .. also Eigenbau sozusagen .. dann kann man sie nicht identifizieren weil sie eben neu sind ...Servus !
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

frankste » Antwort #37 am:

@Tinchen: Bereczki habe ich seit November 2006 und bin bisher sehr zufrieden (letztes und dieses Jahr geerntet, bisher kein Feuerbrand). Geschmacklich finde ich sie (insbesondere für die Verarbeitung) sehr gut, Gelee wird bei etwas längerem Kochen schön dunkelrot. Dieses Jahr waren einige nachdem ich sie gepflückt hatte und sie im Haus lagen schnell verfault - ich vermute, sie hatten eine Verletzung und sind dann bei den höheren Temperaturen im Haus schnell weggefault. Letztes Jahr waren sie bei mir deutlich größer als dieses.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Gurke » Antwort #38 am:

Bei flachem Boden keine Birnenunterlage nehmen. Birnen wollen tief. Wenn der Boden sehr kalkhaltig ist, wird es schwierig. Dann wäre Birne besser. Wenn beides der Fall ist... naja, dann musst du abwägen.
Ja ist beides der Fall, sitze da auf Muschelkalk :-\ Wie sehen eure Erfahrungen mit Sorbus als Unterlage für die Quitte aus?
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

gartengogel » Antwort #39 am:

Hallo Stephan,ich nehme mitunter die Eberesche als Quitten-Unterlage.Erstmalig im Frühjahr 2005, diese Pflanze hatte ich weggegeben.Dann 2008 mit Reisern meiner Birnenquitte , Sorte unbekannt.Und zu guter Letzt in diesem Frühjahr mit der Sorte "Klosterneuburger" , die ich gestern an ihren endgültigen Standort gepflanzt habe. Trotz der grünen Blätter, was sicher nicht so gut ist.Alle drei genannten Kombinationen waren bzw. sind recht wüchsig. Die 'Klosterneuburger' hat in diesem Jahr 140 cm Neutrieb gebracht.Mein Boden ist allerdings nicht flachgründig!Diskussionen über Quitten hatten wir im Forum schon mehrmals, z. B. hier.Gruß GG
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Gurke » Antwort #40 am:

Hallo Heiner,ja ich denke ich werde auch Sorbus nehmen zumindest zum Teil dann hab ich nen Vergleich.zur 'Klosterneuburger' Quitte findet man außer hier im Forum kaum Infos hat die noch nen anderen Namen?
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

gartengogel » Antwort #41 am:

Das weis ich nicht.Du musst Damax fragen, denn von diesem hatte ich freundlicherweise die Reiser!Gruß GG
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Damax » Antwort #42 am:

Verspätete Antwort: KLOSTERNEUBURGER QUITTE ist eine großeApfelquitte, ganz glatt, nicht steinig, wird am Schnitt nicht braun.erreicht 12 % Zucker. Eine Züchtung der Obstbau+Vers.Anstalt inKosterNeuBg bei Wien. Meine beste Sorte, doch nicht so robust wieVRANJE + RONDA. Wennst Reiser brauchst, bitte PM am damax - orewoa, damax
gartengogel
Beiträge: 317
Registriert: 8. Okt 2004, 22:45

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

gartengogel » Antwort #43 am:

... (die) KLOSTERNEUBURGER QUITTE ist eine großeApfelquitte, ganz glatt, nicht steinig, wird am Schnitt nicht braun. ... Meine beste Sorte ...
Sicher zu Recht!Die MUSTEA® Quittenkooperativa zahlt für diese und andere ausgewählte Sorten wie die Muskatquitte Höchstpreise von 70 EUR / dt.Gruß GG
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28483
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welche Quittensorte ist empfehlenswert?

Mediterraneus » Antwort #44 am:

Bevor weiter über die handvoll noch bekannter Sorten diskutiert wird (die meisten Sorten sind mittlerweile vergessen):Mal zum "Mundwässrigmachen": www.quittensorten.de
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten