News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Niedriger Wasserdost gesucht (Gelesen 5568 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Niedriger Wasserdost gesucht

troll13 »

Hallo,wenn das Wetter es zulässt, möchte ich dieses Jahr noch den unten gezeigten Beetausschnitt verändern, wobei die Zusammenstellung im Prinzip erhalten bleiben soll.Zur Zeit stehen dort Miscanthus sin. 'Goliath', Solidago rugosa, Aster n.-b. 'Andenken an Alma Poetschge' und eben Eupatorium fistulosum 'Riesenschirm'. Die Ecke ist jedoch einfach zu klein für diese Sorten.Zur Neubepflanzung denke ich an Miscanthus sin. 'Graciella', Solidago 'Golden Fleece' und Aster x frikartii 'Wunder von Stäfa'. Nur der passende Wasserdost fehlt mir noch.Hat jemand von Euch eine der folgenden Sorten:'Phantom','Augustrubin','Gateway' oder'Babyjoe'.Wie hoch und wie standfest sind sie bei Euch? Habt ihr vielleicht Bilder?LGtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

troll13 » Antwort #1 am:

Wollte doch noch ein Bild an hängen. ::) :P ::)
Dateianhänge
Eupatorium_Gartenpur.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

Elfriede » Antwort #2 am:

'Phantom' 150cm'Augustrubin' 250cm'Gateway' 150cm'Pleniflorum' 200cmIch wünschte, eine Sorte wäre wirklich mal niedriger, aber es sind halt mal Großstauden.
LG Elfriede
hymenocallis

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

hymenocallis » Antwort #3 am:

Wir haben:Eupatorium rugosum 'Chocolate'Angegebene Höhe: 80-100 cm.Bei uns wird er seit nunmehr fünf Jahren am vollsonnigen Standort mit sehr durchlässigem Boden und reichlich Bewässerung meist 100-120 cm. Farblich ist er allerdings mit den genannten Sorten nicht zu vergleichen.LG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

troll13 » Antwort #4 am:

1,5 m wäre schon ausreichend niedrig.Hast Du vielleicht auch noch den Vergleich mit Sorten wie 'Riesenschirm' oder 'Glutball'?'Riesenschirm' wird bei mir auf "normal" feuchtem und sandig humosem Boden etwa 2,5 m hoch.Welche von Deinen Sorten hat die größten Blütenstände und die intensivste Farbe?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

Ich würde nicht an dem Wasserdost festhalten. So einzigartig und unersetzlich finde ich ihn nicht, so gut er in GRÖSSEREN Staudenpflanzungen auch verwendet werden kann. Was schätzt Du gestalterisch an dieser Staude (Blütenform, Farbe....?) Ich würde mich eher auf die Suche nach einer Staudenalternative machen. Evtl. eine Staude aus der Familie der eine Apiaceaen ?Farbe und Blütenfom könnten auch durch eine große Fetthenne dargestellt werden. Die würde auch sehr gut zu Aster und Miscanthus passen, evtl. zusammen Cortia wallichiana....Oder Du greifst zu einer niedrigen Vernonia-Art....
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

troll13 » Antwort #6 am:

Wir haben:Eupatorium rugosum 'Chocolate'
Ich verwende ihn als Blattschmuckstaude. Leider kommen die Blüten bei mir auch so spät, dass sie sich oft gar nicht mehr öffnen.Also leider keine Alternative für meine zu groß gewordene Pflanzenkombination.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

Treasure-Jo » Antwort #7 am:

...wenn es Dir im Wesentlichen nur um die Blätter ginge, denke ich auch an Ligularien...
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

troll13 » Antwort #8 am:

Hallo Jo,müßte ich erst einmal ergooglen. Danke für den Tipp.Mir gefällt jedoch gerade dieser Kontrast von Formen und Farben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5767
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

wallu » Antwort #9 am:

...Ich verwende ihn als Blattschmuckstaude. Leider kommen die Blüten bei mir auch so spät, dass sie sich oft gar nicht mehr öffnen.Also leider keine Alternative für meine zu groß gewordene Pflanzenkombination.
Bei mir wächst an einer Stelle wilder Wasserdost, wo er nicht höher als 100 cm werden darf, daher köpfe ich ihn im Frühsommer ("Chelsea-chop"). Dann wird er mehr buschig und hält diese Höhe, blüht aber etwas später.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

Staudo » Antwort #10 am:

Möglich wäre noch Eupatorium cannabinum 'Plenum'. Der wird auf nicht zu feuchten Stellen kaum 1,20 Meter hoch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

Treasure-Jo » Antwort #11 am:

Hallo Jo,müßte ich erst einmal ergooglen. Danke für den Tipp.Mir gefällt jedoch gerade dieser Kontrast von Formen und Farben.
...da ist die Vernonia arkansana `Rock Hill eine wirklich sehr interessante Alternative (Höhe ca. 90 cm; ggf. auch Vernonina baldwinii mit 110cmTolle zierende Samenstände im Spätherbst und Winter...
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

Danilo » Antwort #12 am:

Ich verwende [E. 'Chocolate'] als Blattschmuckstaude. Leider kommen die Blüten bei mir auch so spät, dass sie sich oft gar nicht mehr öffnen.Also leider keine Alternative für meine zu groß gewordene Pflanzenkombination.
Wenn die sichere Blüte ein wichtiger Aspekt ist, dann wäre die Wildart E. rugosum noch eine Möglichkeit. Blüht hier von Ende August bis Anfang Oktober. Die Samenstände sind sehr stabil, cremeweiß und auch jetzt noch ein Blickfang.Hier auf schwerem, feuchten Lehm, vollsonnig (zusammen mit Vernonien, Aralien) dürfte er sich etwa bei 150cm Höhe einpendeln.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

Treasure-Jo » Antwort #13 am:

...."zusammen mit Vernonien" :D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Niedriger Wasserdost gesucht

Danilo » Antwort #14 am:

...."zusammen mit Vernonien" :D
Ja, ich mag das Zweigespann auch. :) Im August die gemeinsame Blüte, anschließend die ewig haltbaren, schönen Samenstände.Aber "Krone" des Quartiers ist die herrliche Aralia californica mit ihren weißen Blüten und später tiefroten Samenständen. Im Vordergrund blüht Geranium 'Nimbus' auf 2,5 Quadratmetern, um die Wette mit Aster x versicolor 'Altweibersommer'. Im Hintergrund stinknormale Rhamnus catharticus mit langwährender, fahlgelber Herbstfärbung.Aber ich schweife ab. ;)
Antworten