News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stechapfel, Datura (Gelesen 1433 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mimiblume
Beiträge: 1
Registriert: 4. Dez 2011, 12:03

Stechapfel, Datura

Mimiblume »

Hallo an Alle, ???bin neu in Forum und brauche Ihre Hilfe.Habe viele,viele Stechapfelsamen, meine Frage : ab wann kann ich die Samen aussähen in Freien , ab wann und ob überhaut möglich ist stechapfel in einen Blumentopf zu ziehen. Welche Erde, Temperatur und Licht braucht Stechapfel.Die Pflanze ist so toll ,dass ich total "verliebt" bin.Vielen Dank im VorausMimiblume ???
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Stechapfel

partisanengärtner » Antwort #1 am:

Hier in der ziemlich wenig begünstigten Gegend von Oberfranken, geht der öfter aus überwinterten Samen die draußen lagen auf. Er mag gut gedüngte offene Böden. Braucht als Gewächs der wärmeren Zonen ums Mittelmeer wohl auch einen warmen Boden.Aussaaten die ich in Töpfen vorgenommen habe waren immer sehr ungleichmäßig beim Aufgehen. Wenn man dann so einen Topf über den Kompost entsorgt braucht man sich nicht zu wundern wenn dann nach ein paar Jahren im Beet plötzlich solche Pflanzen auftauchen.Scheint eine Strategie der Pflanze zu sein die es als Ackerunkraut wohl gut gebrauchen kann. Da ist es ja von Vorteil wenn nicht alle Samen gleich aufgehen. Die Samen können Jahrzehnte im Boden ausharren bis sich eine günstige Gelegenheit ergibt.Vielleicht gibt es ja auch einen Trick den ich aber noch nicht herausgefunden habe.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Stechapfel

marygold » Antwort #2 am:

Hier bei uns in der Nachbarschaft ist ein Garten (eigentlich ein Acker) jedes Jahr voll davon. Sie brauchen wohl offenen Boden, um zu keimen. Wer sie einmal hat, braucht sich um Nachschub nicht zu sorgen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19100
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Stechapfel

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Mit Offener Boden ist frisch umgebrochener Boden gemeint. Wie er an Baustellen Äckern und in Gemüsebeeten vorkommt. Zwischen eingewachsenen Stauden kommt er nur sehr spärlich oder gar nicht wieder. Allerdings kann man kleine Pflänzchen durchaus mit Erfolg zwischen Stauden setzen.Ich habe das mit kleinen Pflänzchen die ich von einem Acker in Mittelitalien gerettet habe mehrere Male getan. Große Pflanzen sind allerdings nicht mehr zu verpflanzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten