News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
überstehende Wurzel abschneiden (Gelesen 17382 mal)
Moderator: AndreasR
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
überstehende Wurzel abschneiden
Auf meiner Wiese liegt schon seit ein paar Jahren ein Wurzelstück über der Oberfläche. Am Anfang wars nicht so schlimm, aber entweder wächst es immer weiter raus oder die Wiese sackt abwärts. Mittlerweile ist es eine Stolperstelle geworden und er Rasenmäher schabt auch immer mal wieder ein Stück ab, wenn ich nicht aufpasse. Es gehört höchstwahrscheinlich zu der ausgewachsenen Kiefer (siehe Avatar), die in etwa 2 m Entfernung steht. Ich würde das Stück gerne knapp unter der Oberfläche absägen. Gibt es Einwände?Wann ist ein günstiger Zeitpunkt dafür?Welche Maßnahmen zur Wundbehandlung (Wundbalsam plus von Celaflor ist vorhanden) sind empfehlenswert?LG Quendula
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Ich würde die Wurzel rechts und links etwas freilegen, absägen und es damit bewenden lassen. Die Kiefer verträgt das durchaus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Hallo,ich würde es genauso machen. Kein Problem für eine große Kiefer. Allerdings werden noch mehr Wurzeln immer mal wieder an der Oberfläche auftauchen. Wenn du Rindenmulch oder Erde oder sonstiges Material hast, kannst du auch leicht einige Zentimeter auffüllen. Bei einer Baumscheibe müsstest du gar nicht mehr mähen.Viele Grüßewolfgang
- Quendula
- Beiträge: 11679
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Danke für die Entwarnungen.Baumscheibe ist aufgrund der Gartensituation nicht machbar. Da muss Wiese bleiben und die fülle ich auch fast jedes Frühjahr mit einem Kompost-Sand-Kalk-Dünger-Gemisch auf. Wahrscheinlich ist die Zusammensetzung nicht besonders gut durchdacht, aber für meine Zwecke tauglich. Noch mehr Wurzeln sind bereits sichtbar. Darum mach ich mir aber weniger Sorgen, da sie nicht so dick sind und auch noch keine Stolperfallen darstellen.Bleiben noch die Fragen:Wann ist ein günstiger Zeitpunkt dafür? -> Jetzt sofort wäre in meinem Zeitplan günstigWelche Maßnahmen zur Wundbehandlung sind empfehlenswert?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Hallo,ich schnippele ganzjährig an Nadelgehözen rum und hatte bisher keine Probleme damit. Mir scheint, dass das austretende Harz die Wunden selbständig ausreichend gut verschließt.Grüße Floris
gardener first
- Cryptomeria
- Beiträge: 6726
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Hallo Quendula,das kannst du jetzt noch machen, wie es dir passt. Wundbehandlung ist nicht nötig.Viele GrüßeWolfgang
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Ich gehe sogar noch weiter: Wundbehandlung ist absolut unnötig bis kontraproduktiv. Spar Dir das Geld für sowas und investiere es lieber in Pflanzen 

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Da häng ich mich aus aktuellem Grund mal dran: Leidet bei Absägen so großer Wurzeln die Standfestigkeit?
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Nein. Problematisch wird es immer erst dann, wenn unmittelbar durch den Wurzelteller ein Kabelgraben o.ä. gezogen wird.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Doch. Schon die Kappung eines kleinen Faserwurzelbündels beeinflusst die Standfestigkeit des Baumes und bei genügend vielen Kappungen fällt der Baum. Die Theorie dahinter nennt man Physik.Nein.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Dann muss doch die dicke Ulme, deren schwarze Faserwurzeln ich jeden Frühling beim Bearbeiten meines Gemüsegartens zu Hauf rausreiße oder -schneide, endlich bald mal umfallen




- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:überstehende Wurzel abschneiden
So bringt vielleicht eine 130km/h-Orkanböe diesen Baum einmal zu Fall. Mit ein paar Feinwurzeln mehr würde er vielleicht 131km/h überstehen (oder bricht dann oberirdisch ab, aber das ist ein anderer Fragepunkt).Wenn Du die Ulme loswerden willst, hast Du jedenfalls prinzipiell alles richtig gemacht.Dann muss doch die dicke Ulme, deren schwarze Faserwurzeln ich jeden Frühling beim Bearbeiten meines Gemüsegartens zu Hauf rausreiße oder -schneide, endlich bald mal umfallen![]()
![]()

Re:überstehende Wurzel abschneiden
Bis zum nächsten Sturm kann sie ja schon neue gemacht haben!Um nicht völlig ins OT zu rutschen: Der Harzfluss mag bei Kiefern ja tatsächlich einen Wundverschluss bilden, wenn oberirdische Teile verletzt werden.Worauf ich nie geachtet habe: Verharzen auch Kieferwurzeln bei solchen Verletzungen?Dann muss doch die dicke Ulme, deren schwarze Faserwurzeln ich jeden Frühling beim Bearbeiten meines Gemüsegartens zu Hauf rausreiße oder -schneide, endlich bald mal umfallen![]()
![]()
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Man könnte auch um die Kiefer herum mit Sandsteinen oder Backsteinen ein Beet einfassen, Erde auffüllen und dann Erica, Blaubeeren, Preiselbeeren, Cranberry etc. pflanzen.Das würde Wurzel und Rasenmäher schonen.
Re:überstehende Wurzel abschneiden
Leider gibt es Wurzeln die das Wegpflaster hochdrücken oder gar stramm Richtung Fundament (dem man nicht viel zutraut) wandern.