News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kaltkeimer (Gelesen 3766 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Kaltkeimer
Ich habe sehr viel Samen gesammelt von Stauden. Welche Stauden müssen nun noch zur kalten Jahreszeit gesät werden?
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Kaltkeimer
Ein bisschen generell Deine Anfrage.Suche mal nach Kaltkeimer im Netz. Stauden und Einjährigen aus kälteren Gegenden sind oft Kaltkeimer. Schau Dir mal die Klimaverläufe in den Herkunftsgebieten an.Leider haben die oft kalte Winter ohne Tauperioden wie bei uns. Zum Beispiel eine dauerhafte Schneedecke, dann vertragen die eher wenig Frost. Dann musst Du sehen wie Du die auflaufende Saat bei ausreichend Licht durch den Winter bringst. :PEin kalter Kasten ist da hilfreich. Ein heller knapp frostfreier Raum auch.Im Zweifel sähe ich die Samen aus wenn sie reif sind und oft habe ich dann schon kleine Pflanzen die gut durch den Winter kommen wenn es richtig kalt wird.Gelegentlich gehen die auch ein bei unseren Wintern. Also im Zweifel einige aufheben für die Zeit ab Februar/März.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Kaltkeimer
Hallo Zwiebelchen,Wenn Du eine Liste der Stauden einstellst kann Dir sicher viel besser geholfen werden. Viele Stauden keimen einfach, wenn die Töpfe über den Winter draussen stehen, während andere das nicht gut vertragen und als Keimling sogar erfrieren können. Wieder andere müssen gleich nach der Ernte gesät werden und sterben ab wenn sie austrocknen - und wieder andere sät man einfach im Frühling warm und alles passt. Also schreib doch mal ein bisschen, dann kann man sicher helfen :-)Viele Grüße,Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Kaltkeimer
Schau mal hier nach.kann man auch herunterladen.Ich richte mich danach.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- Zwiebelchen
- Beiträge: 299
- Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
- Kontaktdaten:
-
BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN
Re:Kaltkeimer
Stimmt, meine Anfrage war zu allgemein.Also ich habe ein kaltes Gewächshaus und auch einen kühlen Keller. dazu ein zum Teil überdachten Balkon wo ich Rosentöpfe mit Schutz überwintere. Ist also alles je nach Bedarf vorhanden.Hier die Samen von Blumen wo ich unsicher bin:- Campanula persicifolia (pfirsichblättrige Glockenblume)- Campanula glomerata (Knäulglockenblume)- hohe Waldglockenblume- Hosta- Verbascum (Königskerze)- Allium- Clematis, besondes Staudenclematis und Cl.alpina und Cl. viticella- Cimifuga simplex (Solberkerze)- Aconitum (Eisenhut, Sommer und Herbstformen)- Liatris spicata (Prachtscharte)- Oenothera (hohe Nachtkerze)- großer Milchstern- Gelenkblume- Lavendel
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
- wallu
- Beiträge: 5750
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kaltkeimer
Die Eisenhüte sind Kaltkeimer, die sollten (nach ca 3 Wochen im Warmen) bald nach draußen.Alle anderen haben - glaube ich - Zeit bis zum Frühjahr, da sind keine notorischen Kaltkeimer dabei.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Kaltkeimer
Aus dem ( sehr nützlichen) Buch von Reinhard Witt: WILDPFLANZEN FÜR JEDEN GARTEN:Campanula persicifolia: WarmlichtkeimerC. glomerata:WarmlichtkeimerVerbascum:WamlichtkeimerAllium: unterschiedlich, oft KaltlichtkeimerClematis: alle KaltlichtkeimerAconitum: Kaltdunkelk.Oenothera: Warmlichtk.Ornithogalum: Kaltlichtk.
Liebe Grüße von Susanne
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Kaltkeimer
Mit "hohe Waldglockenblume" meinst Du Campanula latifolia macrantha ?Zu der kann ich aus eigener Erfahrung berichten, daß aus der Saat nur was wird, wenn sie im Herbst erfolgt. Also Kaltkeimer.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Thüringer
- Beiträge: 5929
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Kaltkeimer
Ich hänge mich mal hier an:Wir haben vor etwa vier(?) Jahren aus einem Kräutergarten in einen Freilichtmuseum an der Ostsee den sehr anhänglichen Samen der Gewöhnlichen Hundszunge (Cynoglossum officinale) mitgebracht, dort gepriesen als Geheimwaffe gegen Wühlmäuse. Über deren Lachsalven war ich mir von vorherein klar, aber die Blüten fand ich beeindruckend. Leider habe ich (oder die Mäuse) sie irgendwann im Garten versehentlich ausgerottet, doch ich habe heute zufällig die Tüte mit den Samen wiedergefunden. Sind die Mini-Kletten noch verwendbar, und vor allem: Ich habe sie als Kaltkeimer in Erinnerung - liege ich damit richtig?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Kaltkeimer
Die zweijährige Hundszunge ist ein Kaltlichtkeimer.Ich würd einfach jetzt aussäen, sie mögen nährstoffreichen,kalkhaltigen Boden und Sonne.Bei mir säen sie sich gemäßigt, aber regelmäßig aus.Sie haben einen Mäusegeruch, deshalb vielleicht die angebliche Abwehrkraft.
Liebe Grüße von Susanne
- Thüringer
- Beiträge: 5929
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Kaltkeimer
Danke, da werde ich mal bei passender Gelegenheit den Schnee beiseite kratzen. 

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Kaltkeimer
Umfassendere Datenbanken zum Keimungsverhalten sind z.B.:Seed Germination DatabaseundKeimungsgruppen> "Produktpalette..." > "Staudensamen" > "gesamtes Sortiment anzeigen"In der Spalte "Aussaatanleitung" stehen die Angaben zur Keimung. Nrn. 1, 2, 5, 6, 8, 14 und 19sind in der Keimung durch Kälte begünstigt oder benötigen diese.