News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborussaison 2011 (Gelesen 213143 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

toto » Antwort #1665 am:

Ich hätte es mit Sicherheit vom Sperrmüll gezogen!!!Aber das gab es im stinknormalen Baumarkt ( allerdings leider kein Baumarktpreis :'( )
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborussaison 2011

Mediterraneus » Antwort #1666 am:

Übrigens hab ich heute bei dem Superwetter auch eine andere Helleborus gerettet. An der Stelle, wo sie wuchs, ist gerade Baustelle. Hab sie mal vor Jahren auf Krk/Kroatien aus dem Wald ausgebuddelt. Irgendwie hat mich das Teil dann nicht so interessiert, da es "nur" grüne Blüten hatte, die auch nicht dufteten.Erst in diesem Sommer sind mir die wunderbar fast kreisrund und sehr oft gefiederten Blätter aufgefallen.Könnte das H. multifidus sein?Sie bekam nun einen neuen Platz unter Acer monspessulanum und Quercus turnerii neben Sesleria autumnalis und diversen Carex.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborussaison 2011

toto » Antwort #1667 am:

Ferndiagnose am Ortseingang... ;D Bildchen?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborussaison 2011

Mediterraneus » Antwort #1668 am:

Auf dem Bildchen würde man noch weniger sehen als bei deinem H. thibetanus ;DDie Blätter sind schon abgestorben. Sie kommen im Frühjahr mit der Blüte neu. Sie sehen wie ein Schirmchen aus. In der Mitte der Stängel und fast kreisförmig die Fiedern drumrum.Ich mach im Frühjahr mal ein Foto.H. multifidus (irgendeiner) könnte aber von der Herkunft hinkommen lt Jellitto/Schacht/Simon. Sind leider keine Bilder davon drin.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborussaison 2011

partisanengärtner » Antwort #1669 am:

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborussaison 2011

partisanengärtner » Antwort #1670 am:

Die kommt vielleicht noch eher hin http://www.hellebores.org/istriacus.html
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborussaison 2011

Mediterraneus » Antwort #1671 am:

Die kommt vielleicht noch eher hin http://www.hellebores.org/istriacus.html
BINGO ! Das isser ;DDanke. Gute Seite übrigens...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborussaison 2011

pearl » Antwort #1672 am:

immer Vorsicht mit Subspezies. Bei Kultivaren sowieso und Sämlingen erst recht. Ich würde auch auf Helleborus multifidus tippen. Die häufigste Spezies und eine, der diverse andere Formen als Unterarten untergliedert sind. Das ist aber immer eine Modeerscheinung und häufig vorübergehend. In diesem Falle ist H. istriacus von Merxm. et Podlech 1961 unter Helleborus multifidus gestellt worden. Helleborus multifidus subsp. istriacus.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborussaison 2011

partisanengärtner » Antwort #1673 am:

Wie die Seite zeigt hat diese Unterart die Neigung die Blüten nach oben zu öffnen.Wäre also für die Zucht auch nicht uninteressant.Du könntest Sie ja auch in einem großen Topf in der Erde versenken dann ist es möglich sie zur Blüte unkompliziert vor Fremdbestäubung zu schützen. Sie sollen ja auch selbstfertil sein. Die Sämlinge wären dann sicher echt, wenn Du das Geschäft der Bestäubung übernimmst.Da ist die Seite ja auch sehr informativ.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborussaison 2011

Mediterraneus » Antwort #1674 am:

Helleborus multifidus var. krkus ;DJetzt darf die Pflanze erst mal wachsen. An der bisherigen Stelle ist man aufgrund einer Baustelle ständig drübergelaufen.In den Topf kommt sie mir nicht, die haben ja ein riesiges Wurzelwerk und würden dadrin sicher mickern. Wenn sie dann üppig wächst, werd ich mal Samen machen (Tüte drüber während der Blüte).
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborussaison 2011

partisanengärtner » Antwort #1675 am:

Ich rede da eher von 5-15 Liter Töpfen die reichen viele Jahre. Aber Verhüterli sind sicher auch gut.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborussaison 2011

Mediterraneus » Antwort #1676 am:

Meine Pflanze hatte oben 2 Knospen dran. Also oberirdisch nicht sehr spektakulär.Der Wurzelballen passte gerade in einen 20 l Eimer, hab aber aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit versucht, soviel Erde wie möglich dranzulassen. Des Ding kommt mir in keinen Topf ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborussaison 2011

partisanengärtner » Antwort #1677 am:

Ich habe auch ein paar 20 Liter Töpfe mit Helleboren, aber Du hast recht, reinzwängen würde ich sie nicht und die haben da sie große Trockenheit aushalten müssen sicher auch noch tiefere Wurzeln als üblich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborussaison 2011

pearl » Antwort #1678 am:

Meine Pflanze hatte oben 2 Knospen dran. Also oberirdisch nicht sehr spektakulär.Der Wurzelballen passte gerade in einen 20 l Eimer, hab aber aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit versucht, soviel Erde wie möglich dranzulassen. Des Ding kommt mir in keinen Topf ;D
richtig so! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborussaison 2011

Mediterraneus » Antwort #1679 am:

Na supi, jetzt ist es wieder passiert. Ich lese mich nach einiger Abstinenz wieder in die Helleborus Materie ein :PDabei hab ich kaum mehr Platz im Garten.aber was es da alles verlockendes Neues gibt....vor allem die Arten :-*H. liguricus und H. thibetanus und.... ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten