News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum? (Gelesen 9211 mal)
Moderator: AndreasR
Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Hallo,ich möchte mir einen Blauglocken - und / oder evtl. einen Tulpenbaum zulegen.Wer von euch hat dieses Gehölz im Garten und kann etwas zur Winterhärte und zum Habitus sagen?
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Eine kurze erweiterte Suche im Arboretum nach den Worten Blauglockenbaum oder Paulownia liefert einige nützliche Treffer, z. B. zu diesen Threads:http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... 134767Auch der Tulpenbaum (Liriodendron) findet sich da.
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Paul-tom wäxt bei mir gut, nur die Blüten, deren Knospen schon im Winter ausgebildet werden,leiden meist zusehr unter Frosteinwirkung und deshalb blüht der Baum wenig oder gar nicht.In der Stadt steht einer, der über alle Maßen reich blüht. Das liegt am Stadtklima und amwindgeschützten Standort zwischen den hohen Häusern. Ansonsten ist der Paul-tom ganz un-empfindlich.Der Liri-tul hat auf trockenem Standort versagt, litt alle Jahre unter Winterfrost und sah be-dürftig aus, ich hab ihn entfernt. Am Waldstandort ist er ganz prächtig !! Dort hat er lehmigenBoden, Waldklima und Nordhanglage - gewaltig wie die waxen. Beide Klima Typ 6 und 6a neis gritingx, damax
- Starking007
- Beiträge: 11583
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Bei uns - Nordbayern - Paulownia nur grün.Liriodendron wächst wie Teufel, braucht mal den Platz einer deutschen Eiche!Blühte sieht man dann in 24m Höhe nicht mehr..............
Gruß Arthur
-
- Beiträge: 7402
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Meine Paulownia in Südbayern ist ca. 15-18 Jahre alt und hat heuer sehr stark Blüten für nächstes Jahr angesetzt. Bei starkem Frost über längere Zeit erfrieren die Knospen, aber von drei Mal habe ich bisher sicher zwei Mal einen blühenden Baum.
-
- Beiträge: 7402
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Ich glaube, ich habe das Bild schon mal eingestellt - hier sieht man die Blütenansätze für nächstes Jahr (hell) und die Früchte vom vorletzten Jahr (dunkel) - heuer hat er nicht geblüht.
-
- Beiträge: 7402
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Hier nochmals näher - der Baum ist jetzt ca. 10 m hoch.
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Wichtig ist es, sich ein größeres Exemplar zuzulegen, falls man nicht in einem wintermilden Gebiet wohnt. Bei zu kleinen Pflanzen besteht die Gefahr, dass sie über eine gewisse Höhe nicht hinaus kommen und jedes Jahr zurückfrieren. In Linz stehen neben dem Landhaus zwei ausgesprochen schöne Prachtexemplare. Ein innerstädtisches Klima sagt ihnen am meisten zu.
-
- Beiträge: 7402
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Richtig - ich habe nach einem misslungenen ersten Versuch eine größere Pflanze (fast 3 m hoch, Alter aber unbekannt) gekauft, und mit der hat es geklappt.
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Meinen habe ich als bleistift grossen Teil gepflanzt. Das Zurückfrieren gibt sich dann mit den Jahren. Es frieren hier nur noch die Enden etwas zurück, was ihn nicht lange aufhält.In 4 Jahren wurde er gegen 7 m hoch. Bis ihn dieses Jahr der Sturm auf die Erde zurück holte. Jetzt gibt es noch 2 m davon. Mal sehen, wie es weiter geht mit ihm. Ein bleistiftgrosser Sämling steht bereits im Topf neben ihm.
-
- Beiträge: 7402
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Eines soll noch gesagt werden: der Baum produziert relativ viel Totholz, da immer wieder ganze Äste absterben. Im Übrigen sind Stamm und Äste hohl.
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Sofern man etwas von der Blüte haben will, lohnt es sich nur, wenn man den Baum in möglichst sommerwarmen und wintermilden Gegenden pflanzt. In anderen Gegenden, z. B. im Norden Deutschland, reifen die Triebe im Herbst nicht richtig aus, soadass die Blütenknospen, die ja am Ende der Triebe stehen, erfrieren. Der Baum überlebt dann zwar, aber eine ansehnliche Blüte kann man nur alle paar Jahre mal erwarten.In solchen Gegenden ist eine Paulownie mehr ein Gehölz, dass durch die großen Blätter Flair verbreitet.
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Das wundert mich, da du doch in einem relativ milden Gebiet zuhause bist! Aber gegen Sturm kann man wenig ausrichten.Meinen habe ich als bleistift grossen Teil gepflanzt. Das Zurückfrieren gibt sich dann mit den Jahren. Es frieren hier nur noch die Enden etwas zurück, was ihn nicht lange aufhält.In 4 Jahren wurde er gegen 7 m hoch. Bis ihn dieses Jahr der Sturm auf die Erde zurück holte. Jetzt gibt es noch 2 m davon. Mal sehen, wie es weiter geht mit ihm. Ein bleistiftgrosser Sämling steht bereits im Topf neben ihm.
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Danke euch allen für die vielen Infos - ich bin jetzt ins schöne Münsterland gezogen.Damit fällt eine Blüte in dieser Gegend wohl aus und das Gehölz ist dann für mich uninteressant. Ich suche etwas, was in diesen Gefilden auch tatsächlich blüht. Magnolien habe ich schon - hat noch jemand eine Idee?Sofern man etwas von der Blüte haben will, lohnt es sich nur, wenn man den Baum in möglichst sommerwarmen und wintermilden Gegenden pflanzt. In anderen Gegenden, z. B. im Norden Deutschland, reifen die Triebe im Herbst nicht richtig aus, soadass die Blütenknospen, die ja am Ende der Triebe stehen, erfrieren. Der Baum überlebt dann zwar, aber eine ansehnliche Blüte kann man nur alle paar Jahre mal erwarten.In solchen Gegenden ist eine Paulownie mehr ein Gehölz, dass durch die großen Blätter Flair verbreitet.
Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?
Bristlecone, aber so gross sind ja die Blätter auch nicht mehr bei einem ausgewachsenen Baum, oder? Beim ganz jungen Baum, ja, da waren die Blätter riesig. Ja, das bischen Abfrieren macht doch nichts. Der Baum ist ja noch lange nicht erwachsen. Die brauchen doch etwa 10 Jahre bis sie blühen, oder nicht?Bemerkt habe ich, dass der Hohlgang mit dem Alter der Aeste kleiner wird, dann nimmt auch das Abfrieren ab.Etwa 2 Km weiter entfernt, steht ein älterer Blauglockenbaum. Jeden Frühling steht er prächtig blaubblühend da. Ein herrlicher Anblick. Es gibt hier doch durchaus auch mal gegen 15 Grad Minus im Winter. Meist aber nur bis gegen 12 Grad Minus, was er offenbar problemlos einsteckt.