News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lilium, Schönheiten des Jahres 2005 (Gelesen 49314 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Phalaina » Antwort #195 am:

denn Hoch empfiehlt Container-Kultur (und darin bin ich gar nicht gut ...)
Hallo Irm,man braucht schon einigermaßen große Container, weil der Stängel der Lilium nepalense unterirdisch herumwandert, bevor er die Oberfläche durchbricht.;)Ph.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Irm » Antwort #196 am:

Du hast sie doch aber nicht im Container :-\ oder etwa doch ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

knorbs » Antwort #197 am:

ich hatte meine l. nepalense im container, nachdem sie einmal geblüht hatten, in den lilienhimmel geschickt :-\ >:( . allerdings war es keine schöne varietät was die blütenfarbe anbelangt ...im web hatte ich schon schönere farbvarietäten gesehn.
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Irisfool » Antwort #198 am:

Meine Afrika Queen, gerade aufgeblüht. Nicht übel für eine "Baumarktschöne". Habe sie schnell fotografiert bevor hier der nächste tropische Gewitterregen fällt....LG Irisfool.
Dateianhänge
AfrQueen.JPG
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18560
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Nina » Antwort #199 am:

ich war heute im Schöppinger Irisgarten bei Herrn Reinermann zum Taglilienkaufen und was sehe ich da in Massen: Ninas Lilium martagon var. cattaniae :o . Sie steht dort überall zwischen den Taglilien.
Wie Knorbs, schon sagt, sind unsere getopft in der Boga von Göttingen erstanden worden. Bei mir hat es also schon geklappt. Hast Du jetzt keine bekommen?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Phalaina » Antwort #200 am:

Du hast sie doch aber nicht im Container :-\ oder etwa doch ?
Nee, im Gewächhaus ausgepflanzt, da kraucht sie zwischen den anderen Pflanzen herum. Sie ist auch schon ausgetrieben (sie kommt trotz Glasschutz niemals vorzeitig raus ::) ), muß mal schauen, ob´s heuer blüht.;)Ph.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Gartenlady » Antwort #201 am:

Bei mir hat es also schon geklappt. Hast Du jetzt keine bekommen?
Nein, nur das Angebot, mir Samen abzuholen. Reinermann verkauft sie ja eh´ nicht, sie sind nur Dekoration zwischen den Taglilien. Ich habe sie schon seit Jahren bewundert, dieses Jahr zum 1. Mal gefragt und eben die Antwort bekommen, dass es mit dem Umsiedeln nicht klappt. Aber Pflanzen, die von Anfang an im Topf gehalten werden, können vielleicht besser umgepflanzt werden.LG Birgit
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

pumpot » Antwort #202 am:

Bei denen dauert es auch nicht mehr lange. Sind sehr robust und zuverlässig im Garten.
Pumpot, die reizt mich schon lange lange, die könnte ich auch hier über Hoch bekommen - und, nachdem ich mich jetzt durchgerungen habe, halt die Lilienknospen zu spritzen (gegen Lilienfliegen), könnt ich ja mal einen Versuch starten ... sagst Du bitte noch was dazu ? denn Hoch empfiehlt Container-Kultur (und darin bin ich gar nicht gut ...) käme also nur der Garten in Frage. Du schreibst robust und zuverlässig ?? Schatten ? Halbschatten ? irgendwann trocken halten ? ;Dich warte schon auf Fotos, wenn sie blühen ;)
Diese kleine Gruppe L.nepalense entstammen aus ursprünglich zwei schrumpligen Zwiebeln vor Jahren von Gärtner Pötschke bezogen (unschlagbar preisgünstig). Haben zwei Jahre zum etablieren gebraucht und nun werden es von Jahr zu Jahr mehr. Sollen ja nicht hart sein, allerdings sind die anscheinend Analphabeten. ;D Die Austrieb wandert erst 10-20cm waagerecht von der Zwiebel, bevor er gen Himmel wächst. An dieser Knickstelle bilden sich Brutzwiebeln. So kommt mit der Zeit ein Bestand zusammen.Ursrünglich in ein Sandbett gesetzt, stehen jetzt die Zwiebeln im normalem humosen Lehmboden. Noch nie wurde Winter oder Nässeschutz gegeben. Die Zwiebeln sitzen oft nur 10cm unter der Erdoberfläche und haben kein Problem mit der Kälte. In England gilt sie ja ach als nicht voll hart. Ich glaube die Winternässe ist ausschlaggebend. Der Austrieb ist oft sehr spät im Jahr, z.T. erst Mitte Juni. Dieses Jahr wuchsen sie schon Mitte Mai los. Die Lilienhähnchen scheinen diese Lilie nicht so zu mögen. Nur selten ist da mal einer zu sehen.
plantaholic
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Irm » Antwort #203 am:

danke pumpot, dann werde ichs wohl mal probieren (müssen) ... reizt mich schon lange ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

Phalaina » Antwort #204 am:

Die Lilienhähnchen scheinen diese Lilie nicht so zu mögen. Nur selten ist da mal einer zu sehen.
Das kann ich bestätigen. Die L. nepalense ist in Bezug auf Hähnchen völlig problemlos.;)Ph.
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

HILFE!!!

winwen » Antwort #205 am:

Ich bin seit ca. 6 Jahren unglücklich verliebt in "Lilium gloriosoides".Alles andere scheint bei mir zu gedeihen (L. majoense, xanthellum luteum, fargesii, wenshanense, ...) nur meine große Liebe zierrt sich, wie eine Jungfrau - oder besser gesagt: Sie treibt aus -wirklich kräftig, schönes tiefgrünes gesundes Laub- setzt Knospen an: bis zu 5, obwohl im lichten Schatten stehend, doch kaum wird das Wetter wärmer (Juni), fressen irgendwelche Viecher die Zwiebeln auf: die Knospen fallen ab, die Blätter werden von unten beginnend schwarz, beginnen danach zu vergilben und wenn man sich das ansieht, was früher eine gesunde Zwiebel war, so sieht das dann aus, wie am beigefügten Bild. (Man beachte den kleinen Wurm un der unteren Hälfte. Was das Photo nicht zeigt: da befinden sich auch jede Menge ca. 1mm große weiße Eier oder so im Erdreich auf der Zwiebel)Was kann ich dagegen machen? Mir passiert das auch nicht zum ersten sondern zum bestimmt 4.mal. Jedoch immer nur mit L. gloriosoides.Was sind das für Tiere wie werd' ich die los?hilfeschreiende Grüßewinwen
Dateianhänge
wurm.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

knorbs » Antwort #206 am:

das was ich auf deinem foto sehen kann, nachdem ich es gezoomt habe, ist kein wurm sondern ein tausendfüsser (familie?: diplopoda). deutlich erkennbar an den glänzenden körpersegmenten. google mal danach. über deren ernährungsweise habe ich jetzt auf die schnelle noch nichts gefunden. ob die burschen die ursache sind, weiß ich nicht, nehme aber eher an, dass sie sekundärerscheinungen sind, d.h. sie machen sich über die geschädigte/verottete zwiebel her. ich glaube tausendfüsser sind detritusfresser.hast du es schon mal mit topfkultur bei l. gloriosoides versucht?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

winwen » Antwort #207 am:

ja, im moment versuche ich das parallel: mit scheinbar besserem erfolg. von 6 vorgeschädigten zwiebeln, die ich im frühjahr aus china erhielt, haben sich 4 gemacht und eine scheint sogar blühen zu wollen (zumindest bis jetzt). wenn das, was du geschrieben hast zutrifft, dann scheint L. gloriosoides wirklich besondere Ansprüche zu stellen, was drainage betrifft (mehr als alles andere).siehst du das auch so?danke und lgwinwen
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

knorbs » Antwort #208 am:

ich kann dir leider zu den ansprüchen von l. gloriosoides überhaupt nichts sagen. ich habe mit den wildlilien auch so meine probleme ;D . was mich aber nicht abhält, es immer wieder auf's neue zu versuchen 8) . die winternässe kann's ja nicht sein, wenn du schreibst, dass sie gut austreibt und auch knospen macht. das problem, mit dem du kämpfst, scheint im frühjahr aufzutreten. vielleicht probierst du mal, die pflanze beim austrieb mit einem systemisch wirkenden insektizid zu besprühen, das über die blätter dann aufgenommen wird.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
winwen
Beiträge: 169
Registriert: 5. Jul 2005, 08:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium, Schönheiten des Jahres 2005

winwen » Antwort #209 am:

Ja, manchmal scheint's ohne Chemie nicht zu gehen. Wenn man sich das Buch "Lilies" von E.A.McRae durchliest, kriegt man einen Eindruck davon, welche Rolle das zumindest im kommerziellen Bereich spielt. Leider habe ich (noch) keine Erfahrung damit.Ich würde folgendes benötigen:ein pulvriges Mittel gegen Pilze (a la Mertect)ein Gießmittel gegen Pilze (Previcur?)etwas gegen "subterrestrische Schädlinge": Florfliegen- und Trauermückemlarven, Nematoden, etc.Was kann man da verwenden und v.a. Wo kriegt man das? (Ich bin aus Wien)Danke und LGWinWen
Antworten