News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum ) (Gelesen 10361 mal)
Moderator: AndreasR
Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
Hat schon mal jemand von euch Samen von Koelreuteria paniculata ausgesät und damit Erfolg gehabt?Ich habe gerade einige dieser Samen einen Tag in heißem Wasser eingeweicht und nun für drei Wochen in feuchtem Sand in den Kühlschrank verbannt. Die Keimzeit wurde mit 1-2 Monaten angegeben - so waren zumindest die Instruktionen, die ich gelesen hab.Und dann wird's vielleicht in ein paar Monaten interessant, ob es klappt.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Koelreuteria-Aussaat (Blasenbaum)
tja, caracol: drei wochen kühlschrank werden wohl zu wenig sein. was natürlich nicht bedeutet, dass du nicht auch glück haben kannst. Koelreuteria paniculata bevorzugt nämlich eine stratifikationsdauer von drei monaten bei ca. 4 grad celsius. kühlschrank wird aber sicher auslangen.die literatur (bärtels - gehölzvermehrung) rät zu einem einstündigem bad in konzentrierter schwefelsäure, dass der stratifikation vorangehen soll. im privaten nicht praktikabel und wohl auch nicht unbedingt notwendig, wenn man bedenkt, dass auch in der natur die samen keine schwefelsäurebad nehmen
gut, dass auch immer wieder auf meine lieblingsmethode verwiesen wird (die halt leider auch nicht immer praktikabel ist, wenn man samen im winter bekommt und alles gefroren ist und schnee liegt .. .. ..und man die samen dann auch noch wiederfinden will ...
) ->Aussaat sofort nach der ernte und damit frosteinwirkung im winter sollen ebenfalls zum erfolg führen. tja, was die natur nicht alles ohne schwefelsäure zustandebringt.



Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
Hallo,ich zitere mal aus Krüssmann "Die Baumschule", dessen Vermehrungs-Kapitel meiner Meinung besser ist, als das vom Bärtels."Aussaat erfolgt sofort nach der REife. DAs Saatgut keimt im Frühjahr gut. Zugekauftes Saatgut soll mit Schwefelsäure für 30-60 Minuten behandelt und 2 Monate kaltstratifiziert werden. Auch eine Ritzung der Schalen kann zu hohen Keimraten führen, wenn dem Ritzen ein 3monatiges Kaltstratifizieren folgt."Bernhard, die Schwefelsäurebehandlung ist wie du erwähnst, nicht für den Privatmann gedacht und Bärtels wie Krüssmann richten sich auch nicht an diesen, sondern an den Baumschuler. Dem ist es nämlich wichtig, sehr hohe Keimraten zu haben, damit die Aussaat auch wirtschaftlich ist.Während dem Privatmann ein Bruchteil gekeimter Samen durchaus reichen, hätte der Baumschuler am liebsten alle, was bei Koelreuteria panicilata auch möglich ist (70-100% laut Krüssmann, 100% aber wohl auch nur mit Säurebehandlung).In der Natur keimt ja auch nicht alles, was vom Baum fällt... :)Grüsse,Sepp
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
danke für die krüssmann ausführungen. die sache mit der baumschule und schwefelsäure ist mir schon klar- deshalb auch meineBernhard,die Schwefelsäurebehandlung ist wie du erwähnst, nicht für den Privatmann gedacht und Bärtels wie Krüssmann richten sich auch nicht an diesen, sondern an den Baumschuler. Dem ist es nämlich wichtig, sehr hohe Keimraten zu haben, damit die Aussaat auch wirtschaftlich ist.Während dem Privatmann ein Bruchteil gekeimter Samen durchaus reichen, hätte der Baumschuler am liebsten alle, was bei Koelreuteria panicilata auch möglich ist (70-100% laut Krüssmann, 100% aber wohl auch nur mit Säurebehandlung).


Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
Dass es dir klar ist, weiss ich schon, Bernhard.Mir gings darum, die gute Fachliteratur wieder ins rechte Bild zu rücken :)Sepp
Re:Koelreuteria-Aussaat (Blasenbaum)
Na, da haben sie sich in der Seed Germination Database wohl vertippt. Quelle: http://backyardgardener.com/tm.htmleine stratifikationsdauer von drei monaten
Hm, Frost sagst du... Woher nehmen wenn nicht stehlen?! Ich glaube da hast du mir gegenüber einen Klimavorteil.Aussaat sofort nach der ernte und damit frosteinwirkung im winter sollen ebenfalls zum erfolg führen.

Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
carcol, im kühlschrank ist ja auch kein frost. der milde englische winter dürfte wohl auch reichen.

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
Ha, sagst du so. Bestimmt nicht bei +15°C wie im Moment. Das ist ja für englische Verhältnisse fast kühles Sommerwetter zurzeit.Man fragt sich, welchen Bedingungen der Baum ursprünglich in Asien (Japan, China) ausgesetzt war. Wir nennen ihn hier "Pride of India", was sicherlich darauf verweist, dass er in Indien oft anzutreffen ist, aber das ist ja ein großes Land mit großer klimatischer Vielfalt, ein Subkontinent, wie man so schön sagt. Hier wird er oft zum Andenken berühmter Inder (wie z.B. Gandhi) gepflanzt.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
na das ist ja dann kein richtiger winter
, also doch besser kühlschrank! ist jedenfalls "nummer sicher"!

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
Auch hier gilt wieder, dass die Angaben Optimalwerte widergeben.3 Monate bei 5°C findet man wohl nirgends...ausser im Kühlschrank :)achja, 15°C haben wir auch gerade..ist für meine Aussaaten sicherlich besser als -15°...
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
.. bei hartschaligen Samen aller Art und anfassbarer Groesse hat sich bei mir statt "Ritzung" das ganz vorsichtige Anschleifen mit der Nagelfeile bewaehrt; dabei bleiben Keimblattanlagen und Finger heil.Cornelia
Gruesse
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
Bevor ich zu meinen Aussaat-Erfahrungen komme - Sepp, als "alter"
Baumschuler kannst Du mir doch bestimmt sagen welche Konzentration denn die Schwefelsäure haben soll/muß/darf ?So aus dem Stehgreif glaub ich nämlich, das da beim Bärtels keine Angaben zu stehen. Hast Du eine Ahnung ob man diese auch in Apotheken bekommt ?Ich habe da nämlich noch so ein paar Cornus-Sämereien im Kühlschrank liegen, welche noch ganz laut nach einer Behandlung schreien ;DZu Koelreuteria: Ich hatte vorletzten Herbst ebenfalls einige Samen geerntet und gleich anschließend in mit Sand gemischte Blumenerde (ca.1cm tief) ausgesäet.Die Töpfe standen bei mir im Keller bei ca. 0-5°C (bzw. bis ca. 10°C). Die Erde habe ich immer schön feucht gehalten und die Töpfe im Frühjahr dann ins Frühbeet im frisch erworbenen Kleingarten
gestellt. Auch wenn ich die Samen vorher nicht gezählt hatte, dürfte die Keimrate irgendwo zwischen 80 und 100 % gelegen haben. Ach ja, wenn ich mich recht erinnere habe ich so Ende Oktober ausgesät und ca. Ende Februar/Anfang März fingen die Samen an zu keimen. Bin gepannt wie dieses Jahr meine Keimquoten sind. Den dieses Jahr waren die Töpfe 1-2 mal gut durchgefroren ;)Grüße Andreas


Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
der bärtels sagt exakt:einstündiges bad in konzentrierter schwefelsäureanschließend 3 monate bei 4 grad stratifizierenoder sofortsaat nach ernte. frosteinwirkung wirkt günstig auf keimung. letzteres wird dich wohl besonders freuen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
Ja, meint ihr jetzt, dass die Methode mit dem kochenden Wasser nicht so das Wahre ist? Habt ihr damit schlechte Erfahrungen gemacht?
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Koelreuteria-Aussaat ( Blasenbaum )
Gert,bei hartschaligen Samen, wie bei manchen Leguminosen, habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.OK, kochend war es nicht, sondern nur verdammt heiss, so wie beim grünen Tee etwa ;)Ansonsten sind Ritzen, wechselwarme Stratifikation und eben die Säure andere Möglichkeiten, die Hartschaligkeit abzubauen.Denke, bei der Koelreuteria wird das nicht schlimm sein, dass du die Samen mit deinem Tee verwechselt hast ;DandreasNB:Konz. H2SO4 im Verhältnis 1:2 bis 1:5 sagt der Krüssmann allgemein.Man bedenke dabei: "Erst das Wasser, dann die Säure, sonst geschieht das Ungeheure!!!" :oNie Wasser in Säuren schütten! Auch nicht in verdünnte!(war der Chemie-LK doch zu etwas gut...)Meine Haus&Hof-Chemikerin meint, konzentrierte Schwefelsäure bekommst du wohl nicht in der Apotheke, verdünnte vielleicht.Um was für Cornus-Samen handelt es sich denn? Vielleicht ist es ja gat nicht nötig?Grüsse,Sepp