News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum? (Gelesen 9220 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Poison Ivy

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

Poison Ivy » Antwort #15 am:

Magnolien habe ich schon - hat noch jemand eine Idee?
Äh, wöfür?Für frühlingsblühende Bäume?Die Auswahl bei Magnolien ist riesig, es muss ja nicht immer M. x soulangiana sein.Schau mal hier!Vorsicht: extremes Suchtpotenzial und Gefahr der Portemonnaie-Entmonetarisierung! ;DAnsonsten: Kennst du Davidia involucrata, den Taschentuchbaum? Gib mal Davidia in die hiesige Suchfunktion oder bei Google ein!
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

Rose Lady » Antwort #16 am:

Hmmm - das heißt also - ältere gut eingewachsene Exemplare dieses Baumes sind unempfindlicher und blühen sicherer?
Poison Ivy

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

Poison Ivy » Antwort #17 am:

@marcir: Ich denke schon, dass es bei dir in der Schweiz im Sommer wärmer wird und der Herbst etwas länger ist als im Münsterland.Da reift das Holz schon besser aus.Hoffnungslos ist eine Paulownia im Münsterland sicherlich nicht. Man muss sich nur damit abfinden, dass die Blüte nicht garantiert ist.
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

Rose Lady » Antwort #18 am:

Magnolien habe ich schon - hat noch jemand eine Idee?
Äh, wöfür?Für frühlingsblühende Bäume?Die Auswahl bei Magnolien ist riesig, es muss ja nicht immer M. x soulangiana sein.Schau mal hier!Vorsicht: extremes Suchtpotenzial und Gefahr der Portemonnaie-Entmonetarisierung! ;DAnsonsten: Kennst du Davidia involucrata, den Taschentuchbaum? Gib mal Davidia in die hiesige Suchfunktion oder bei Google ein!
Ich kenne Lunaplant ;D :P 8) :D - Magnolia Soulangiana habe ich nicht - dafür einige andere Sorten.Ja - es darf ein Frühlingsblüher sein
Poison Ivy

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

Poison Ivy » Antwort #19 am:

Cornus florida - der Amerikanische Blumenhartriegel, mit vielen Sorten und Kreuzungen wie 'Ascona' und 'Venus'.
Ich kenne Lunaplant ;D :P 8) :D - Magnolia Soulangiana habe ich nicht - dafür einige andere Sorten.Ja - es darf ein Frühlingsblüher sein
Welche denn?
marcir

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

marcir » Antwort #20 am:

In welcher Klimazone Du jetzt wohnst, weiss ich nicht. Aber hier sieht es so aus. Was nicht ungewöhnlich ist, das passiert noch so bei einigen Gehölzen, wenn das Holz noch nicht so ausgereift ist.Aha, Bristlecone, die Beiträge haben sich überschnitten. :DDa hast Du recht.Ja, der Herbst wird immer länger, stimmt, bis jetzt dauert der noch an. ::) Vergessen darf man auch nicht, dass der Baum sehr viel Platz braucht.
Benutzeravatar
Rose Lady
Beiträge: 196
Registriert: 8. Mär 2011, 21:51

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

Rose Lady » Antwort #21 am:

@BristleconeIch habe eine gelblühende, eine die sich Heaven Scent nennt, noch 2 deren Namen ich jetzt nicht im Kopf habe und eine Genie.Platzprobleme habe ich keine (noch nicht 8) ;) ) - es ist genug Platz, um insgesamt noch 3 große wirkungsvolle Bäume zu pflanzen.
marcir

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

marcir » Antwort #22 am:

Ich habe jetzt mal diesen Faden hervor geholt.Mir ist aufgefallen, dass ich zwei verschiedene Blauglockenbäume habe, bzw. eines ist erst ein 50 cm Bäumchen aus einem Sämling.Im Netz habe ich bis jetzt nichts gefunden, das verschiedene Arten aufzeigt.Der eine, grosse, der auch schon einige Jahre da steht, verlor ja bei einem Sturm letztes Jahr 2/3 seines oberen Teils.Im Frühling schlug er dann oben wieder aus, was aber bald wieder abstarb - Frostschaden?Im Laufe der Zeit, bildete er dann mehrer Austriebe von unten, die nun etwa 1,5 m lang und fast quer wachsen ::) . Was nicht in meinem Sinne ist, aber gut, immerhin lebt er noch.Letztes Jahr erhielt ich dann einen jungen Sämling (aus Budapest) von gegen 20 cm.Den ich gleich neben dem Stamm des anderen pflanzte, (von dem ich ja da noch nicht wusste, ob er den Schaden überleben würde). Die Bäume dort sind sehr hoch, eher schlank und nicht wie meiner, der eher gedrungen oder breiter wächst. Es ist mir nun aufgefallen, dass der junge Sämling, der nun auch gegen 60 cm hoch geworden ist, gezackte (gezahnte) Ränder an den Blätter aufzeigt.Der alte Baum zeigt aber gerade Blattränder, auch die jungen Blätter davon.Hat jemand eine Ahnung, wie es mit Sorten und Arten von Paulownien aussieht?Hinten die Blätter des Baumes, vorne die Blätter des Sämlings.
Dateianhänge
Paulownia_tomentosa_12__2063.jpg
Poison Ivy

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

Poison Ivy » Antwort #23 am:

Die Blätter von Sämlingen, Stockausschlägen und älteren Bäumen können sich stark in Form und Größe unterscheiden. Von daher wäre ich vorsichtig, anhand von Blattmerkmalen auf unterschiedliche Arten zu schließen.Ja, es gibt mehrere Arten in der Gattung Paulownia. Neben der am häufigsten gepflanzten P. tomentosa findet man bei uns z.B. auch noch P. fargesii, P. fortunei und P. kawakami. Allerdings hat wohl keine dieser Arten gezähnte Blätter.Die Blätter des Sämlings sehen mir auch nicht typisch nach denen von P. tomentosa aus. Ich kann's auf deinem Foto nicht genau erkennen, aber: Sind die Blätter bei der Pflanze mit den gesägten Blätter denn überhaupt paarweise gegenständig angeordnet?
marcir

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

marcir » Antwort #24 am:

Die Blätter von Sämlingen, Stockausschlägen und älteren Bäumen können sich stark in Form und Größe unterscheiden. Von daher wäre ich vorsichtig, anhand von Blattmerkmalen auf unterschiedliche Arten zu schließen.Ja, es gibt mehrere Arten in der Gattung Paulownia. Neben der am häufigsten gepflanzten P. tomentosa findet man bei uns z.B. auch noch P. fargesii, P. fortunei und P. kawakami. Allerdings hat wohl keine dieser Arten gezähnte Blätter.
Danke Dir Bristlecone.Werde gleich mal nachsehen.Aber in der gleichen Grösse der Jungblätter unterscheiden sich trotzdem (glatt zu gezähnt).Konnte es nur nicht aufs Foto nehmen.Meinst Du, das geht einigermassen gut, nun beide nebeneinander, oder soll ich besser einen liquidieren?Wurzelplatzkonkurrenz?(Da der andere jetzt sehr komisch waagrecht wächst, ich aber möchte, dass er möglichst direkt gerade hinauf wächst, weiss ich nicht wie ich ihn schneiden soll, - ich kann ja dann im laublosen Zustand nochmals darauf zurück kommen und nach Rat fragen, oder?).Geh gleich mal nachsehen, zur Gegenständlichkeit der Blätter des jungen.
marcir

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

marcir » Antwort #25 am:

Sie stehen genauso paarweise gegenständlich angeordnet am Sämling.Zielt Deine Frage darauf ab, obs wirklich ein Blauglöckner ist?Das steht 100% fest.
Poison Ivy

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

Poison Ivy » Antwort #26 am:

Ja, die Frage zielte darauf, sicherheitshalber.Man findet von Paulownia tomentosa im Internet sowohl Blätter mit gesägtem als auch glattem Rand, leider aber keine Angaben darüber, ob dieses Merkmal geeignet ist, unterschiedliche Arten auseinanderzuhalten. Dazu werdewn eher Blütenmerkmale herangezogen.Ich vermute aber, diese Unterschiede in der Blattrandausprägung sind einfach durch unterschiedliche Alters- und Entwicklungsstadien bedingt.
Poison Ivy

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

Poison Ivy » Antwort #27 am:

Marcir, ich habe eben auf dem Weg durch den Ort mal drauf geachtet, wie die Blätter von Sämlingen von P. tomentosa aussehen, die aus Mauerfugen etc. hochkommen. Die Sämlinge haben durchweg Blätter mit gesägtem Blattrand, bei älteren Bäumen sind die Blätter dann ganzrandig.
marcir

Re:Paulownia tomentosa -hat jemand Erfahrungen mit diesem Baum?

marcir » Antwort #28 am:

Marcir, ich habe eben auf dem Weg durch den Ort mal drauf geachtet, wie die Blätter von Sämlingen von P. tomentosa aussehen, die aus Mauerfugen etc. hochkommen. Die Sämlinge haben durchweg Blätter mit gesägtem Blattrand, bei älteren Bäumen sind die Blätter dann ganzrandig.
Aha, interessant. Danke Dir.Die Frage nach den neuen oder jungen Blättern an den alten Bäumen ohne Zahnung, ist demnach hinfällig. Erschliesst sich mir jetzt aber nicht ganz. Logischerweise müssten die dann doch auch gezahnt sein, nicht? Beim Austrieb sind sie ja gleich gross, beim alten und beim jungen, habe ich beobachtet. Erst nachher wachsen sie und werden grösser.Leider kann ich nirgends Sämlinge beobachten.
Antworten