News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Handelsnamen (Gelesen 12885 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Handelsnamen
Hallo in die Runde,ich stecke bei einer Übersetzung mal wieder in der Zwickmühle: Ein britisches Büchlein gibt für diverse Gehölze und Stauden sowohl Sortennamen als auch Handelsbezeichnungen an. Dank Zander habe ich erst einmal Grundsätzliches klären können: Sortennamen brav weiterhin in Hochkommata, Handelsnamen in Kapitälchen in Klammern dahinter. Allerdings: Ich bin gar kein großer Freund von Handelsnamen, da bin ich eher nostalgisch veranlagt. Am liebsten würde ich sie ganz rauswerfen. Mir stellt sich jedoch die Frage, ob diese Pflanzen in ein paar Jahren überhaupt noch ohne den Handelsnamen im Gartencenter aufzufinden sein werden - ich glaube kaum, dass man das Personal dort nach Sambucus ... 'Eva' zu fragen braucht, wenn auf dem Anhänger dick und fett BLACK LACE steht.Was sagen unsere Profis dazu, wohin geht die Entwicklung? Was kann/sollte man dem Leser zumuten?ratibida
Re:Handelsnamen
Ehrlichkeit. Handelsnamen sind sehr oft geschützte Bezeichnungen. Und wenn eine Firma einen Namen schützen ließ, ist die Verlockung ziemlich groß, diesen Namen anschließend für andere „verbesserte“ Sorten zu nehmen. Gerade im Zierpflanzenbau dreht sich das Sortenkarussell irrsinnig schnell und manche Innovation stellt sich schon nach einer Saison als Niete heraus. So etwas kann man getrost weglassen.Für mich gilt nach wie vor: Gattung art 'Sorte'.Was kann/sollte man dem Leser zumuten?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Handelsnamen
Nicht nur im Zierpflanzenbau. Wenn ich bedenke, wie viele geschützte Sorten bei den Sedum dieses Jahr auftauchten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Handelsnamen
Das sind dann wieder diese berüchtigten Serien, von denen in drei Jahren vielleicht kein Mensch mehr spricht.Bei wirklichen Innovationen wie z.B. Geranium 'Rozanne' ist der Sortenschutz voll gerechtfertigt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Handelsnamen
Letztlich fällt das schon unter "Dienst am Leser", gerade Black Lace ist ein gutes Beispiel dafür. Wenn ich in einem Buch finde, daß ich, wenn ich nach schwarzlaubigen Gehölzen suche, nicht beide kaufen muß, bin ich schon dankbar.Sollte sich ein Buch nur an Profis wenden (nein, ich meine damit nicht den DurchschnittsO..i-Berater
) kann man sich das schenken, denn die wissen das sowieso.

Es wird immer wieder Frühling
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Handelsnamen
In einem Taxonomievortrag habe ich mal gehört, dass es schwieriger und teurer sei, eine Sorte zu schützen. Die Handelsnamen seien nur eine Handelsmarke, das sei billiger. Unter dieser Marke könne dann alles mögliche verkauft werden.Und bei der Vermarktung sei es von Vortei, Kitschia polychroma BEAUTYFUL DELIGHT anpreisen zu können statt einer 'Frau Else Appelköttel-Przemolic'.Leider grassiert die Unsitte, die HANDELSNAMEN wie 'Sortennamen' zu schreiben.Abgründe.Sambucus 'Eva' war mir auch neu.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Handelsnamen
Die entscheidende Frage ist demnach: Ist eine Pflanze mit Sortennamen, aber ohne Handelsbezeichnung eindeutig identifizierbar und "recherchierbar"?Wenn ja (was ich glaube), wäre der Handelsname verzichtbar.Allerdings: Ich bin gar kein großer Freund von Handelsnamen, da bin ich eher nostalgisch veranlagt. Am liebsten würde ich sie ganz rauswerfen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Handelsnamen
Ja. (von Sortendurcheinander reden wir lieber nicht...) Handelsnamen sind reine Marketinghülsen, soweit ich das verstanden habe.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Handelsnamen
Für Sortennamen gibt es klare Regeln hinsichtlich Benennung und Schreibweise, siehe z.B. hier.Demnach ist dieser Codex international verbindlich. Eine korrekt beschriebene Sorte muss daher identifizierbar sein.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Handelsnamen
Ja. In der Praxis halten sich nicht alle Gärtnereien daran. Da findet man Sortennamen, die dem englischen Trivialnamen entsprechen, oder Übersetzungen des Sortennamens (allmählich immer weniger). Dazu tradierte Schreibfehler...
Und wenn man in den Samenlisten botanischer Gärten Samen von Bartiris-, Päonien- oder anderen vegetativ zu vermehrenden Staudensorten findet (und annimmt, dass es dafür Abnehmer gibt - ja, auch in Bogas...
), kann man sich vorstellen, wieviele Fehlerquellen es gibt - ganz zu schweigen von Sämlingen, die sich in der Mutterpflanze breitgemacht haben.Oder: Man bestellt etwas in einer Gärtnerei (ohne Ersatzoption), diese hat das Gewünschte nicht und bestellt es bei Dritten.Ein Jahr später hat man die Bescherung - wenn man die Sorte genau kennt. Ansonsten merkt man es durch Zufall.Unsere Aster 'Little Carlow' hat sich Jahre später in 'Blue Heaven' verwandelt - diesem Forum, der Staudensichtung und dem RHS-Farbfächer sei Dank."Schreinfehler" sind nicht wirklich verständnisfördernd...


Alle Menschen werden Flieder
Re:Handelsnamen
Ganz genau diese Auffassung vertrete ich seit Jahren. Wenn eine Sorte wirklich gut ist, sich von allem anderen bisherigen abhebt, dann kann man sie schützen lassen. Schließlich sollen nicht nur die Großen den Reibach machen. Wenn ich mich aber in den Jungpflanzenkatalogen umsehe, so kommt es mir vor, dass die Firmen zusehends ihr Geld mit Royalties und Tantiemen verdienen, sprich, Pflanzen werden nach der Reihe patentiert, ob sie was taugen oder nicht. Sie unterliegen wie auch viele landwirtschaftliche Produkte in weiterer Folge bald der Finanzspekulation. Und man verdient das Geld nicht ehrlich durch Arbeit.Das sind dann wieder diese berüchtigten Serien, von denen in drei Jahren vielleicht kein Mensch mehr spricht.Bei wirklichen Innovationen wie z.B. Geranium 'Rozanne' ist der Sortenschutz voll gerechtfertigt.
Re:Handelsnamen
'Little Carlow' und 'Blue Heaven' sind aber zweierlei Sorten! Erstere ist keinen Schuss Pulver wert, da sie keinen guten Aufbau zeigt und trotz ihrer geringen Größe nicht standfest ist. 'Blue Heaven' hingegen ist gesund und gibt noch nach Jahren ein gutes Bild ab.
Re:Handelsnamen
Der Handelsname sollte, so viel ich informiert bin, immer in Großbuchstaben geschrieben werden. Der Sortenname hingegen immer in einfachen Gänsefüßchen. Die größte Unsitte ist es jedoch, einen Namen in Englisch umzutaufen oder überhaupt anders zu benennen. Dafür gibt es zig Beispiele. Phlox pan. 'Württembergia' hieß in der Schweiz immer schon 'Jules Sandeau'. Oder 'Gloria Dei' hat in jedem Land einen eigenen Namen. Ob dieser wiederum überall national geschützt ist, bezweifle ich. Dies sind z.T. patriotische Vorlieben bzw. der Irrglaube, zu meinen, ein englischer Sortenname würde sich weltweit besser verkaufen.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Handelsnamen
Eben.Nachdem ich solcherlei hier in einem Thread gelesen hatte, habe ich sie mal genau untersucht. Es ist eindeutig 'Blue Heaven'. 'Little Carlow' hatte ich etwa 1993 kennengelernt, aber nur in einer Gärtnerei, da sahen sie gut aus. 2003, als unsere das erste Mal blühten, hatte ich noch gedacht, dass ich sie ein wenig anders in Erinnerung habe - aber ich dachte, das sei mein Alzheimer.Und sie ist schliesslich wunderschön.
Alle Menschen werden Flieder
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Handelsnamen
ditto. Danke, ratibidialg, brigitte...Sambucus 'Eva' war mir auch neu.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)