News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Handelsnamen (Gelesen 12910 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Poison Ivy

Re:Handelsnamen

Poison Ivy » Antwort #30 am:

Ich komme noch einmal auf die Ausgangsfrage zurück: es handelt sich um eine Übersetzung. Müsste in diesem Fall nicht eine möglichst enge Orientierung am Original erfolgen? Evtl. könnte man dies durch eine redaktionelle Anmerkung / einen Vorspann ergänzen. Aber innerhalb des Textes selbst würde sich für mich die Frage, ob Handelsname oder nein, erübrigen.
Natürlich wird auch bei Übersetzungen von Gartenbüchern größtmögliche Nähe zum Original angestrebt.Ein Gartenbuch, in dem es in erster Linie um praktische Ratschläge und Kulturhinweise geht, ist aber kein literarisches Werk.Und: Ein häufiger - und berechtigter - Kritikpunkt an englischen Gartenbüchern, die auf Deutsch erscheinen, ist das unreflektierte Übernehmen von Angaben zur Winterhärte.Ich hab' in solchen Fällen - mit Rückendeckung durch den Verlag - den deutschen Text stets entsprechend angepasst, wo immer das notwendig und möglich war.Außerdem hat man bei Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche stets zu berücksichtigen, dass der Text im Deutschen deutlich länger wird, das kann bis zu 25 % mehr werden.Da aber Umfang und Layout des Buchs einschließlich aller Abbildungen durch das Original vorgegeben sind, bekommt man schnell ein Platzproblem. Dem kann man durch die Satztechnik (kleinere Schrift, weniger Zeilenabstand) nur bedingt abhelfen.
sarastro

Re:Handelsnamen

sarastro » Antwort #31 am:

alles Gute und Schlechte nachäffen, ... Tradename bekommen,
Nana! ;) Handelsnamen sind Schall und Rauch. Die kann man sich für bestimmte Produktgruppen wie z.B. Zierpflanzen schützen lassen und die dann überall dranpappen. Sortennamen kann man sich ebenfalls schützen lassen. Diese gehören dann aber zu einer bestimmten Sorte. Deswegen haben geschützte Sorten oft einen etwas kruden Sortennamen wie z.B 'Chriskres123' und obendrein einen Handelsnamen wie z.B. 'Sarastro', der dann von Land zu Land unterschiedlich sein kann und obendrein mal an einer Glockenblume und mal an einer Tagetes steht.In einem Buch für Endverbraucher würde ich auf die Synonyme hinweisen, damit der verehrte Leser weiß, um welche Pflanze es sich handelt.
Die Verwirrung wird stets größer. Hokema und Gleichgesinnte verzweifeln dabei. ;D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Handelsnamen

Staudo » Antwort #32 am:

Nein, eher verzweifeln Laien, die sich mit der Materie nicht gut auskennen. Übrigens hat das (R) hinter manchem Pflanzennamen höchst unterschiedliche Bedeutung:- die Sorte ist geschützt (kommerzieller Nachbau verboten)- der Name ist geschützt (Nutzung des Namens für kommerziellen Nachbau verboten)- das (R) steht ungerechtfertigt da (bremst Wettbewerber).
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
sarastro

Re:Handelsnamen

sarastro » Antwort #33 am:

Für mich stellt sich hier die Frage, ob man als Anbieter dieser Sorten eigentlich verpflichtet ist, in seinem Katalog oder auf gedruckten, eigenen Etiketten das R hinter den Namen einer geschützten Sorte zu setzen. Es geht ja nur um unerlaubte Vermehrung. Das Anbieten und Verkaufen ist wieder eine andere Sache.Ich finde dies sowieso eine unausgegorene Sache. Eigentlich sollte es wie bei den Rosen und Surfinien gehandhabt werden. Pro Jungpflanze ein eigenes Etikett dazu, also kein Topf oder keine Pflanze ohne Originaletikett. Dann erspart man sich alles andere.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Handelsnamen

sonnenschein » Antwort #34 am:

Eigentlich sollte es wie bei den Rosen [...] gehandhabt werden. Pro Jungpflanze ein eigenes Etikett dazu, also kein Topf oder keine Pflanze ohne Originaletikett. Dann erspart man sich alles andere.
Alles Theorie, wird auch nicht immer gemacht!
Es wird immer wieder Frühling
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Handelsnamen

ratibida » Antwort #35 am:

Natürlich wird auch bei Übersetzungen von Gartenbüchern größtmögliche Nähe zum Original angestrebt. Ein Gartenbuch, in dem es in erster Linie um praktische Ratschläge und Kulturhinweise geht, ist aber kein literarisches Werk.Und: Ein häufiger - und berechtigter - Kritikpunkt an englischen Gartenbüchern, die auf Deutsch erscheinen, ist das unreflektierte Übernehmen von Angaben zur Winterhärte.Ich hab' in solchen Fällen - mit Rückendeckung durch den Verlag - den deutschen Text stets entsprechend angepasst, wo immer das notwendig und möglich war.
Du sprichst mir aus der Seele! Meine Anpassungen sind natürlich mit dem Lektorat abgesprochen. Die prominente Stellung der Handelsnamen (Sortenname in Klammern dahinter) in der Vorlage riecht ziemlich nach Eigenwerbung - daher unser Zögern. Dem stand dann die Überlegung gegenüber, dass mit etwas Pech die korrekten Sortennamen kaum noch auf der Etikettierung aufzufinden sein werden. Die Würfel sind gefallen: Sambucus nigra fo. porphyrophylla 'Eva' (BLACK LACE) - so wird es werden. Und der Rest analog.Ich danke euch :Dratibida
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Handelsnamen

riesenweib » Antwort #36 am:

ist Black Beauty ('Gerda') auch eigentliche eine BLACK BEAUTY?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Handelsnamen

ratibida » Antwort #37 am:

ist Black Beauty ('Gerda') auch eigentliche eine BLACK BEAUTY?
Yep.ratibida
zwerggarten

Re:Handelsnamen

zwerggarten » Antwort #38 am:

schön, dass die würfel so gefallen sind! :D[size=0]von fo. porphyrophylla habe ich ja noch nie gehört oder gelesen... :-[ [/size]
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Handelsnamen

riesenweib » Antwort #39 am:

hab sie gleich geguckelt, sie wächst auf englischsprachigen sites viel häufiger als auf deutschsprachigen.@Ratibidia: danke :)lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Poison Ivy

Re:Handelsnamen

Poison Ivy » Antwort #40 am:

[size=0]von fo. porphyrophylla habe ich ja noch nie gehört oder gelesen... :-[ [/size]
Ich hab mich auch gewundert. Man hätte die vermutlich ebensogut fo. laciniata nennen können, oder?
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Handelsnamen

ratibida » Antwort #41 am:

[size=0]von fo. porphyrophylla habe ich ja noch nie gehört oder gelesen... :-[ [/size]
Mach dir nichts draus, zwerggarten - ich auch nur im Zusammenhang mit dieser Sorte. Manchmal scheinen mir die Briten sehr bemüht, die botanische Benennung aufzusplittern. Zander und IPNI kennen diese Form beide nicht, und viele Formen oder Varietäten, die man in britischen Publikationen findet, führt der Zander schon längst wieder zur Art zurück. Ganz beliebt sind "fo. atrorubens" o.ä., die dann lediglich eine Sorte 'Atrorubens' sind ::)ratibida
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Handelsnamen

Staudo » Antwort #42 am:

Manchmal scheinen mir die Briten sehr bemüht, die botanische Benennung aufzusplittern.
Manchmal sind Gärtner und Botaniker auch nur bemüht, sich selbst ein Denkmal zu setzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32279
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Handelsnamen

oile » Antwort #43 am:

Manchmal sind Gärtner und Botaniker auch nur bemüht, sich selbst ein Denkmal zu setzen.
Aber einen Herrn Porphyrophyllus gibt es wohl nicht. 8) Noch besser wäre Prof. Porphyrophyllus. Da könnte man sich so schön in P und ph verheddern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Handelsnamen

freiburgbalkon † » Antwort #44 am:

kleine Zwischenfrage wenn gestattet, Beispiel:Die Rose Julia Renaissance von Poulsen. Poulsen hat eine Reihe Renaissance-Rosen , Clair Ren. Sandra Ren. usw. Ist nun Renaissance der Handelsname und Julia der Sortenname? Es gibt nämlich noch andere Julias von anderen Züchtern, damit wär sie nicht eindeutig identifiziert. Und anderes Beispiel: Die Rose Gloria Dei heißt in manchen Ländern Peace. Ist Gloria Dei der Sortenname? Und im Ausland ist er dann anders??
Antworten