
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Bedingungen für Weinbergschnecken? (Gelesen 2745 mal)
Moderator: partisanengärtner
Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Am Freitag habe ich am Waldrand (ca. 15 km von unserem Garten entfert) zwölf Weinbergschnecken mitgenommen und in unserem Garten ausgesetzt. Ich kann mich erinnern, daß wir so Ende der 80-er einzelne Weinbergschnecken im Garten hatten, aber irgendwann sind die dann verschwunden und wir hatten nie wieder welche.
Anscheinend treten sie stellenweise in großen Mengen auf, anderenorts gibt es gar keine.Jetzt hoffe ich, daß sich in unserem Garten eine stabile Weinbergschnecken-Population bildet.In unserem Garten dürften sie eigentlich genug zu fressen finden, auch Unterschlupf ist in Massen vorhanden. Meint ihr, daß diese Tiere eine Überlebenschance haben wenn es eigentlich keine "typische Region" für Weinbergschnecken ist? Achja: Ist an dem Gerücht was dran, daß Weinbergschnecken die Eier von Nacktschnecken fressen?

Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Hi!Darf man die überhaupt mitnehmen ? Ich meine in D sei das verboten ::)Also bei uns lieben sie die Stellen im Garten wo mein Opa maleinen Eimer Kalk "entsorgt" hat. Brauchen sie vermutlich für die Schale.Das mit den Eiern hab ich auch gelesen. Irgendwo stand neulich das nur die Jungtieredie Eier fressen...Bye, SimonBye, Simon
Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Oh, das wußte ich nicht, daß das verboten ist.
Da waren so viele, daß ich gar nicht über sowas nachgedacht hab.Ich hoffe, das ist nur deshalb verboten, weil manche Leute die essen. Bei uns leben sie ja weiter (hoffentlich). Das mit dem Kalk ist eine sehr gute Idee. Ich werde mal etwas Kalk in unser Wäldchen kippen.

Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Ich gestehe, dass ich auch mal Schnecken der Natur entnommen habe. *zerknirscht*Aber ich wollte ihnen ja Gutes tun. ::)Ob das gelungen ist weiss ich nicht, denn manchmal sehe ich sie hier lange Zeit gar nicht. Und sie legen event. auch weite Strecken zurück.Feuchtigkeit und Schattenplätze sind wichtig, die habe ich genug, aber Kalk..... Wo können sie den noch aufnehmen, auch über Steine oder Mörtel, der hier von der Scheune abbröckelt?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Hallo IsmeneIch hab mich mal über Weinbergschnecken im Internet schlau gemacht, und hab gelesen, daß man ihnen Eierschalen für die Schalenbildung anbieten kann.
Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Ist schon eigenartig, mit den Weinbergschnecken. Ich wundere mich hier, dass die geschützt sein sollen, denn ich habe jede Menge davon in meinem Stadtgarten! Die gehen durchaus auch an Pflanzen, bevorzugt natürlich an junge und zarte. Nach jeder feuchteren Wetterperiode sammle ich sie in einer Plastiktüte und setze sie in der Natur aus. Ich kann aber nicht feststellen, dass es dadurch weniger werden. Der Vorteil dieser Schnecken ist nur, dass sie schöner sind als die ekligen Nackten.Ich lebe in einer ausgesprochenen Kalkgegend. Die Vermutung mit der Affinität zu Kalk klingt daher einleuchtend. 

Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Ich muss auch jedes Jahr diese Ausbürgerungen vornehmen, um nicht auf Schritt und Tritt Unfallopfer zu produzieren.Hier gibts die Erste Hilfe bei Schneckenhauseinsturz, gewagte Fotos für Erwachsene, und umfassende Infoshttp://www.helix-pomatia.de/index.htmlHier noch die schneckliche Wahrheit....."Weinbergschnecken können erwiesenermaßen Nahrung auf einige Entfernung erkennen und kriechen dann gezielt darauf zu. Die Nahrungsvorlieben der Weinbergschnecke sind jedoch schwer zu definieren: Frische grüne Pflanzenteile werden verwelkten im Allgemeinen vorgezogen. Im Gegensatz zu vielen Nacktschneckenarten fressen Weinbergschnecken relativ selten Pilze. Die Annahme, dass Weinbergschnecken die Gelege anderer Schnecken fressen, beruht möglicherweise auf Kannibalismus, der manchmal zwischen den Jungschnecken in der Bruthöhle auftritt, hat sich bei erwachsenen Weinbergschnecken allerdings als völlig haltlos erwiesen."http://www.weichtiere.at/Schnecken/wein ... htmlliegrü g.g.g.
Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
In den beiden links hab' ich nichts zum Thema Kalk entdeckt.Ich erinnere mich aber an eine Sendung neulich, die sagten dort, was auch logisch ist, für den Aufbau des Schneckenhauses werde Kalk benötigt. Und, daß der "Kannibalismus" der Schnecken in Wirklichkeit eher "Kalkfraß" ist.
Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Ha! Ich hab schon gesehen, daß erwachsene Weinbergschnecken Nacktschneckeneier gefressen haben, hatte da aber leider noch keine Digi.Hier halten sich die (ebenfalls aus dem Wald entführten
) Tierchen in den Schattenecken auf und benehmen sich sehr gut.Nachwuchs ist auch schon reichlich vorhanden, die Rückführung der ersten 20, 30 Exemplare (geholt hatte ich mal 8 bis 10) in die ursprüngliche Heimat steht also irgendwann auch an: Besonders im Dunkeln gibt´s sonst zuviele Kollisionen...

Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
stimmt. daran sollten sich die meisten besucher von kiesgruben,badestränden etc. ein beispiel nehmen.grußDer Vorteil dieser Schnecken ist nur, dass sie schöner sind als die ekligen Nackten.
Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
;DLiebste Lilia, bin schwer enttäuscht, das war das Allerallerbeste was ich euch an Schnecken auftischen konnte
Habe erwartet dass ihr euch, wenn schon nicht mit Messer und Gabel, so doch wenigstens mit Klick-und Scrollfinger an den Schnecken verlustiert... also nochmal -------- erst Klicken, dann bis unten scrollen, dann wieder klicken und scrollen.... ;)http://www.weichtiere.at/Schnecken/land ... le.htmlIch finde es bleibt keine Frage offen, bin aber ja vielleicht auch net so anspruchsvoll... ;Dliegrü g.g.g.

Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Herzallerguteste, ich geb's ja zu: wie immer von schräg nach links gelesen und nicht doll genug gescrollt.Es steht wirklich alles drin, was das eine odere andere Herz begehrt.Endlich weiß ich, warum Schnecken manchmal so blubberigen Schleim unterm Fuß haben. Nein, es hat sie niemand auf Brausepulver gestellt, sie machen grade selber Brause. Statt Kalk im Garten zu verstreuen würden es auch ein paar kalkhaltige Steine tun.
Re:Welche Bedingungen für Weinbergschnecken?
Ich hab eine, wahrscheinlich einzelne Weinbergschnecke im Garten, die ich ab und zu sehe, wenn sie mir gerade mal wieder eine frisch gepflanzte Staude, die beim Einwurzeln etwas kämpft, niederfrisst. Nachdem sie meine Meconopsis gekillt hat, hätte ich beinah.... aber sie wurde wieder nur ermahnt und in die Hecke gesetzt :-\Diese Schnecke hat ein ganz dünnes, brüchiges Häuschen, wahrscheinlich sollte ich etwas mehr Kalk in den Garten geben - im Boden ist ohne Zusatz kaum welcher drin.