News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterblühende Gehölze 2011/12 (Gelesen 16654 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Winterblühende Gehölze 2011/12

Mediterraneus »

Es geht los. Die ersten blühenden Gehölze in 2012 glühen vor.Lonicera x purpusii öffnet die ersten Blüten. ;D
Dateianhänge
Eine_Woche_bis_Weihnachten2011_019.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Nr. 2 (mehr als 2 sind noch nicht offen ;) )Der Duft ist übrigens grandios. Leider ist meine Pflanze noch jung. Große Pflanzen hüllen den ganzen Garten in Maiglöckchenparfum.
Dateianhänge
afaofjaf.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Eine Sarcococca hat auch schon Knospen angesetzt. Ich hatte mal 2 verschiedene, diese hier ist übriggeblieben. Ist das die S. humilis? Name leider entfallen :-\
Dateianhänge
Eine_Woche_bis_Weihnachten2011_025.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4710
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Garten Prinz » Antwort #3 am:

Chimonanthus praecox mag nich fehlen bei den winterblühende Gehölze:Chimonanthus praecox (2011/12)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Scabiosa » Antwort #4 am:

Wunderschön, so ein großes Exemplar. Da duftet der Garten nach Vanille :)Einer der wenigen Sträucher, den ich ohne Blätter fast noch schöner finde.LG, scabiosa
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4710
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Garten Prinz » Antwort #5 am:

Da duftet der Garten nach Vanille :)
Aber nicht jeder liebt die Duft von Chimonanthus. Einigen finden die Duft zu "schwer". Mir gefällt die Duft in der Garten; im Haus (Ast mit Blüten) finde ich sie etwas zu überwältigend!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Treasure-Jo » Antwort #6 am:

Chimonanthus praecox mag nich fehlen bei den winterblühende Gehölze:Chimonanthus praecox (2011/12)
Blüht der jetzt gerade?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Wie lange braucht Chimonanthus (muss aufpassen, dass ich nicht den anderen fast gleichklingenden Schneeflockenstrauch schreibe) denn bis zur ersten Blüte?Hab auch einen, hat aber noch nie geblüht. :'(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

pearl » Antwort #8 am:

7 Jahre hat mein Sämling gebraucht. Dieses Jahr setzt er sehr viele Knospen an und das freut mich gewaltig! Auf meiner Karteikarte steht: Aussaat 13. Februar 1999.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4710
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Garten Prinz » Antwort #9 am:

Blüht der jetzt gerade?
Ja, das Bild ist von gestern.Ich glaube Chimonanthus braucht 5 bis 7 Jahren bis zum blühen. Meine Pflanze ist etwa 10 Jahren alt und hat dieses Jahr sehr viel Blütenknospen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18526
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Nina » Antwort #10 am:

Mensch, da muss ich doch morgen sofort mal nach unserem schauen! :D Ich liebe den Duft!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

HappyOnion » Antwort #11 am:

Sämlinge KÖNNEN nach 4 Jahren anfangen zu blühen. Stecklinge von blühfreudigen Pflanzen blühen schon im zweiten Jahr. Ab einer Größe von 50-60 cm sollte eine Winterblüte schon einzelne Blüten haben. Sonst hat man einen blühfaulen Sämling erwischt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

pearl » Antwort #12 am:

Theorie und Praxis. Immer schön, wenn die sich begegnen. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Poison Ivy

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Poison Ivy » Antwort #13 am:

Kein Winterblüher, blüht aber häufig bis zum ersten richtigen Frost: Yucca recurvifoliaBild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterblühende Gehölze 2011/12

Gartenlady » Antwort #14 am:

Kann jemand diesen voll erblühten Baum identifizieren? Er steht im Boga, ist recht betagt, hat nur noch einen Hauptast, der mehr liegt als steht, der Rest ist abgesägt, vermutlich verstorben.
Winterblüte Dez1811
Antworten