News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acanthus-Frage (Gelesen 1519 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Acanthus-Frage

Herr Dingens »

Weil ich vorhin auf der Sarastro-Webseite war, und diese bei den Beet- und Schattenstauden mit Acanthus anfängt, ist mir wieder mal eine Frage eingefallen, die ich schon eine Zeit lang mit mir rumtrage und die immer noch ungeklärt ist.Es geht um begriffliche Verwirrungen, in Zusammenhang mit Acanthus.Es scheint A. longifolius zu geben, auch A. mollis, A. hungaricus, A. spinosus und andere.Im Deutschen sind die Namen Stachelähre, Stachelbärenklau, Bärenklau gebräuchlich. Irgendwo hab ich irgendwann mal einen Hinweis gelesen, dass Acanthus (Bärenklau) nicht mit einem anderen Gewächs (Bärenklau) verwechselt werden darf. Ist mit diesem anderen Gewächs (Bärenklau) etwa Heracleum gemeint? Wie könnte man diese beiden verwechseln? Noch was anderes: gibt es Acanthus mit und ohne Stacheln? Ich hab hier nämlich welche, die extrem stachelig sind, und andere, als A. hungaricus gekauft, deren Blätter breiter und welliger zu sein scheinen und die vermutlich keine Stacheln haben. Allerdings kann ich das mit den Stacheln noch nicht sicher sagen, da ich die im Herbst als Jungpflanzen gesetzt habe und sich die Stacheln ggf. erst im kommenden, ersten Wachstumsjahr zeigen?Wäre schön, wenn mich jemand über Acanthus aufklären könnte.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Acanthus-Frage

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Die Verwechslung bezieht sich wohl nur auf den deutschen Namen, da Bärenklau hier eigentlich der Wiesenbärenklau und die Herkulesstaude sind.Acanthus ist auf deutsch blöderweise auch Bärenklau, aber was ganz anderes.Der Acanthus hungaricus ist an den Blättern stachellos. Auch der nicht so winterharte Acanthus mollis. Acanthus spinosus (=stachlig) hat an den Blättern wie eine Distel Stacheln an den Spitzen.Die Blüten allerdings stacheln bei mir alle.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Acanthus-Frage

Herr Dingens » Antwort #2 am:

Aha, dann ist das mit dem Bärenklau analog zu Sonnenhut, der auch mindestens für Rudbeckia und Echinacea steht.Ein Glück nur, dass es auch botanische Bezeichnungen gibt ;D Ich danke dir.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Acanthus-Frage

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Die Grundform der Blätter ist sehr ähnlich, daher vielleicht der Name.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Acanthus-Frage

Mediterraneus » Antwort #4 am:

Gibt es Erfahrungen, bzw. ausgewachsene Pflanzen von Acanthus mollis "Tasmanian Angel"?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten