News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ideensuche (Gelesen 9164 mal)
Ideensuche
Hallo Gartenfreunde !Ich möchte (muss) einen Sichtschutz auf ca. 26m Länge pflanzen.Die Anbaufläche hat Ganztagssonne.Vor der Terrasse sollte es auch im Winter *blickdicht* sein.Wie fange ich an ?Mein Garten soll ein überschaubarer Wildwuchs werden.Löwenzahn, Gänseblümchen, Brennessel sind herzlich willkommen.PS: Bilder sind in meinem Album.Danke für jede Anregung.MfG
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Ideensuche
Hallo Zirbe,zunächst ein Herzliches Willkommen bei pur. :)Und sogleich zum Thema: Kannst Du konkreter auf Bodenverhältnisse (Lehm, Sand, Geröllwüste, Bodenfeuchtigkeit) eingehen? Und wie gestalten sich die Platzverhältnisse in der Breite? Ist eine schmale Lösung vonnöten oder kann großzügig gepflanzt werden?Ideal wäre natürlich Bildmaterial, das die relevanten Blickwinkel zeigt (z.B. Gesamteindruck und Blick von der Terrasse aus) oder eine möglichst anschauliche Beschreibung zur Gesamtsituation: was ist z.B. an Vegetation vorhanden, was genau muss verdeckt werden, wie siehts drumherum aus. Das halte ich für wichtig, um den angedachten Blickschutz harmonisch ins Gesamtbild einzufügen.
Re:Ideensuche
Hallo Zirbe,auch von mir ein herzliches Willkommen. Wenn du in Eisenstadt-Umgebung wohnst, bist du ja ganz in der Nähe. ;-) Sind das die Hänge des Leithagebirges oder Ruster Hügelland?Danilo, die Fotos sind in Zirbes Galerie zu sehen: http://forum.garten-pur.de/galerie/disp ... &pos=0Nach den Bildern sollte der Sichtschutz wohl nicht zu breit werden. Wenn du gerne Wildwuchs magst, würde ich eine gemischte Hecke versuchen. Weissdorn ist toll, blüht weiss, hat rote Beeren und ist gut für Insekten und Vögel, auch als Schutz. Und er lässt sich sogar gut schneiden und schmal halten. Dazu einige Rosen wie R. canina oder R. rugosa, auch Gallicas oder Rugosas. Kornelkirsche, Felsenbirne, Forsythie etc. Wenn nicht alles in strenger Form sein muß, sieht die Begrenzung durch unterschiedliche Sträucher sicher reizvoll und natürlicher aus.Vor der Terasse Wintergrünes wie Kirschlorbeer, Eibe oder ev. Liguster oder doch Scheinzypresse oder Smaragdthujen? Ich persönlich bin kein Fan davon, aber nur vor der Terasse einige einstreuen... ::)In Niederösterreich gibts beim Heckentag auch gute Anregungen.
Re:Ideensuche
Danke für das Willkommen !Ich werde noch ein paar Bilder einstellen.Der Boden ist locker, keine Staunässe.Früher standen hier Obstbäume, Himbeeren, Wildrosen etc.Ein extra Gruß in die Nachbarschaft !Es sind die Hügel nach Steinbrunn.
die man hinter dem alten Nussbaum sieht.UND es ist richtig, vor der Terrasse sollte die Bepflanzung nicht zu breit sein.

Re:Ideensuche
Wenn genug Platz ist würde ich eine gemischte Wildfrucht- und Blütenhecke pflanzen, in den Sichtachsen ein paar Immergrüne mit rein für den Winterschutz...Dirndlstrauch, Hartriegel, Immergrüner Schneeball, Heckenrosen, Budleia, Flieder, ....Wie hoch muss das Ganze denn werden um Sichtschutz zu bieten? Ist das eine Ebene oder am Hang?
Re:Ideensuche
Mit einer Höhe von zwei Meter wäre mir schon geholfen. Es ist eine leichte Hanglage.Ich hab` noch ein paar Bilder ins Album gestellt.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Ideensuche
Die Gehölze fänden ihren Platz auf dem Streifen, der durch die Trockenmauer gestützt wird, richtig?Für eine freiwachsende Wildhecke mit gängigen (Groß-)Sträuchern erscheinen mir die Platzverhältnisse jedoch arg eng bemessen. So eine Hecke wird zu schnell derart breit, daß sie den Besitzer regelrecht aus dem Garten wirft.Natürlich können wir passende Gehölze für eine abgespeckte Version zusammenstellen, die einem nicht gleich über den Kopf wächst. Doch selbst bei einem freiwachsenden Gehölz mit regelmäßiger Wuchshöhe von 2 Metern sollte man mindestens auch zwei Meter Breite einplanen, insbesondere wenn es um sommergrüne Gehölze geht, die auch im Winter durch dichtes Geäst für Sichtschutz sorgen sollen, z.B. sind viele Strauchrosen auch im Winter annähernd blickdicht, brauchen aber Platz dafür.Überschlage mal für Dich, ob Dir der Platz innerhalb des Gartens noch genügt, wenn Du von den Grenzen ausgehend zwei bis drei Meter (Terrassenbereich ausgenommen) für eine freiwachsende Hecke einplanst.Die platzsparende Alternative wäre eine Schnitthecke aus "sinnvollen" Gehölzen.
Re:Ideensuche
Ja leider, zwischen Terrasse und Mauer, wird es eng für Sträucher.Den hässlichen Drahtzaun darf ich auch nicht beranken. (Genossenschaft !!)Schilfmatte oder dergl. gefällt mir nicht.Stabil sollte der Sichtschutz auch sein. Es geht schon mal ordentlich der Wind.Eine Idee von mir wäre.....Baumstämme in unterschiedlicher Höhe einsetzen und darauf Blumentöpfe montieren.Danke für´s Zuhören !!
Re:Ideensuche
Deine Idee klingt auch anstrengend.
Erst mal die große Menge Baumstämme kriegen, Löcher graben... Wenn die Sträucher nicht so breit werden dürfen, gibt es noch genug beschneidbare. Weißdorn habe ich oben schon erwähnt, weil ich ihn im früheren Garten als schlanke Hecke nutzte. Auch Kirschlorbeer läßt sich schmäler halten, Eibe und Liguster sowieso.... und wo es vom Platz geht (z.B. in den Ecken) könnte ein breiterer Strauch mit Blüten (von Forsythie, Rose bis Flieder) die Hecke auflockern. Da wurde ja oben schon einiges aufgezählt.Wenn es schnell gehen soll, sind Sichtschutzwände eine Überlegung wert. Aber bei 26m Länge nicht billig.

Re:Ideensuche
@Manu, die Baumstämme hätte ich nur zwischen Trockenmauer und Terrasse eingeplant, sind ca. 6m wo ich nicht in die Breite gehen kann.Der Rest kann schön üppiger werden.
Re:Ideensuche
Ach so, jetzt versteh' ich's. ;DWenn ich die Fotos betrachte, gefällt mir die Trockenmauer sehr gut. Könnte man nicht aus den gleichen Steinen dahinter eine höhere Wand mauern und daran romantische "Wandtöpfe" befestigen?Oder doch eine Pergola mit Sichtschutzelementen am Zaun bauen, und einen Rambler darüberwachsen lassen?
Wenn neben der Terasse etwas anderes die Gartengrenze bildet, als im breiteren Gartenteil, dann würde ich den Übergang aber bewußt gestalten. Dh. mit einem eigenes Element dort "begründen" oder ablenken, z.B. Strauch, Rosenbogen, Beet, Teich, Gartenhütte oder ähnliches.

Re:Ideensuche
Muss er demnach stehen bleiben und darf auch nicht ersetzt werden? Das erschwert die Pflege zwischen Zaun und Hecke/Rankelement/Stämmen, oder was auch immer der Sichtschutz wird.Den hässlichen Drahtzaun darf ich auch nicht beranken. (Genossenschaft !!)
Grüße
invivo
invivo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Ideensuche
Was lebenden Sichtschutz angeht, sollte man sich natürlich vorab überlegen, ob man grundsätzlich bereit ist, regelmäßig Sträucher zu schneiden oder nicht.
Viele Gartenbesitzer machen das ja ganz gern - ich wäre und bin für sowas viel zu faul. ;DEine weitere Alternative, zumindest stellenweise: Gabionen gefüllt mit lokal vorkommenden Gesteinen. Sehen zugegeben kurz nach Fertigstellung ohne Bezug zu Pflanzen etwas gewöhnungsbedürftig aus, bieten aber durchaus attraktive Gestaltungsmöglichkeiten.

Seh ich genauso.Wenn neben der Terasse etwas anderes die Gartengrenze bildet, als im breiteren Gartenteil, dann würde ich den Übergang aber bewußt gestalten. Dh. mit einem eigenes Element dort "begründen" oder ablenken, z.B. Strauch, Rosenbogen, Beet, Teich, Gartenhütte oder ähnliches.
Re:Ideensuche
Der Gartenzaun grenzt direkt an den öffentlichen Gehweg und darf nicht entfernt werden.Die Idee mit Steinen/Gabionen und Blumentöpfe,DASS ist eine Überlegung wert !!
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Ideensuche
2m ist schon ganz schoen hoch- und dann immergruen blickdicht... Wenn das Grundstueck von der Grenze an abfaellt, reicht vielleicht weniger. Ich bin immer fuers Ausprobieren: also zumindest in Teilstuecken/nahe am Haus mal Decken oder Laken spannen, um zu sehen, welche Hoehe mindestens noetig ist und wie "bedrueckend" die Optik damit ist (oder auch nicht). Wenn man klein pflanzt, merkt man es erst nach Jahren, wenn es einem dann doch nicht gefaellt.Bei dem wenigen Platz ist eine schmal geschnittene Hecke sicher eine sinnvolle Loesung. Allerdings ist es recht aufregend, in 2m Hoehe zu schneiden. Probier mal mit ner Leiter, wo Du da so stehst.Weissdorn ist auch einer meiner Favoriten: blichtdichtes Geaest, aber nicht so massiv. Muss allerdings zuverlaessig geschnitten werden, damit man immer nur weichen Neutrieb schneiden muss. Aelter wirds sehr! stachelig. Lorbeerkirsche in so einer Situation ist dagegen sehr massiv- und manche Sorten frieren im Winter leicht zurueck- und schneiden mit der Heckenschere gibt ein schoen ordentliches Bild mit lauter braunen Blattraender. Wie hart waere in Eurer Gegend Prunus lusitanicus?? PS Was man da so massiv vom Nachbarn sieht, also Feldsteinsockel mit aufgemauerten Saeulen und Holz dazwischen: ist das typisch fuer die Gegend? Gibts gar solche Steine lokal und daher preiswert? Dann koennte man eine aehnliche wenn auch vielleicht etwas zierlichere Variante mit Gabionen nachempfinden und sich innen pflanzlich beliebig ausleben, ob man nun Rosenranken entlangzieht oder Toepfe mit Sommernblumen dranhaengt...
Gruesse