Danke & GrüsseBieneNews: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
	Müssen Tomaten unbedingt ausgegeizt werden?? (Gelesen 11429 mal)
Müssen Tomaten unbedingt ausgegeizt werden??
Hallo Tomatenkennerin sog. Wochenendgärten habe ich Tomatenpflanzen gesehen, die nie ausgegeizt wurden trotzdem sind sie voller Tomaten. Vermute sogar das es die gleiche Sorte ist wie meine (Fleischtomate)Meine habe ich ausgegeizt aber sie tragen lange nicht soviele Früchtchenn wie die ungegeizten.Das hat mich verunsichert.Was ist richtig: ausgeizen oder nicht (bei normalen hohen Tomatenpflanzen, nicht Balkonfrüchte) ? 
Danke & GrüsseBiene
    
    
            
        
              
        
Danke & GrüsseBiene- 
      Heinone
 
Re:Müssen Tomaten unbedingt ausgegeizt werden??
Ein ewiger Streitpunkt. Ich habe bisher immer sehr inkonsequent ausgegeizt. In diesem Jahr bin ich sehr konsequent. Ich hoffe durch das sehr lichte Wachstum ohne die Geiztriebe die Braunfäule besser fernhalten zu können. Lichte Pflanzen lassen Wind durch und trocknen schneller ab. Natürlich tragen die Pflanzen dann weniger. Das ist mir aber lieber als kiloweise grün-braune Früchte zum Wegschmeißen wie im letzten Jahr, exakt die ganze Ernte, bis auf sagen wir mal 10 Früchte, die man mit Appetit essen konnte ...
    
    
            
        
              
        - 
      brennnessel
 
Re:Müssen Tomaten unbedingt ausgegeizt werden??
Hallo Biene, das kommt  auch auf das Klima an, wo man seinen Garten hat. Wo es sehr trocken und windig ist, kann man sie sicher  mehrtriebig ziehen, aber wo es eher hohe Luftfeuchtigkeit und mehr Niederschläge gibt, ist es sicherer, die Pflanzen nicht zu dicht wachsen zu lassen.Gerade wie jetzt bei uns (im oö. Alpenvorland) das Wetter wieder ist, ist  die Gefahr von Pilzkrankheiten sehr groß, wenn die Pflanzen nicht gut abtrocknen können, wie ja Heinone schon sagte.LG    Lisl
    
    
            
        
              
        Re:Müssen Tomaten unbedingt ausgegeizt werden??
Tja die ewige Frage, ausgeizen oder nicht?Da wird es wohl immer Unstimmigkeiten geben   Mein Nachbar geizt z.B. nicht aus, nur wenn’s extrem wird.Wir haben die gleichen Pflanzen, und ich geize immer aus.Allerdings kann ich bei ihm keinen Vorteil erkennen, im gegenteil meine tragen mehr Früchte ;DIch habe 2 Cocktailtomaten und die 1 wurde von Anfang an ausgegeizt und wächst 1 Triebig, bei der 2 wurde wohl am Anfang 1 Geiztrieb übersehen,  
 wächst 2 Triebig (wird auch immer ausgegeizt)allerdings muss ich sagen das die 2 Triebige Tomate weit aus mehr Früchte trägt   Werde nächstes Jahr alle Tomaten 2 Triebig wachsen lassen   Fazit: Ausgeizen ja nur wie viel sollte jeder selber wissen 
    
    
            
        
          mfg
cobbler
    
        cobbler
Re:Müssen Tomaten unbedingt ausgegeizt werden??
Wenn ich Platz ohne Ende hätte, dann würde ich die Tomaten zumindest zweitriebig wachsen lassen. Das habe ich im letzten Jahr so gemacht, weil ich da weniger Pflanzen hatte - allerdings muss ich sagen, dass die Ernte ziemlich spät begann und auch viele Früchte nicht ausgereift sind (was aber auch an dem schlechten Sommer gelegen haben wird). Ausgegeizt wurden und werden die Achseltriebe jedoch immer, aus den gleichen Gründen wie Heinone schrieb: damit die Pflanzen durch den lichten Stand besser abtrocknen können und die Fäule vielleicht gar nicht erst auftaucht... ::)Da ich mich in diesem Jahr zuerst nicht so recht entscheiden konnte, ob ich sie nun wieder zwei- oder eintriebig wachsen lasse, ist bei den meisten Pflanzen der 2. Trieb genauso kräftig und lang gewachsen wie der Haupttrieb. Also habe ich nur die Triebspitze des 2. Triebes entfernt - auch, damit der Pflanze noch genug Blattwerk bleibt, um aromatische Früchte bilden zu können (habe ja am Stamm einige Blätter zwangsentfernt, damit die Lüftung stimmt 
).Liebe GrüßeNicole
    
    
            
        
          Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
    
        (Albert Schweitzer)