News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mist! An Apple a day.... (Gelesen 24374 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Floris
Beiträge: 2219
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re:Mist! An Apple a day....

Floris » Antwort #30 am:

na, auf den beiden Seiten habe ich wieder mal viel (über) Mist gelesen :-X
gardener first
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5826
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Mist! An Apple a day....

Chica » Antwort #31 am:

Und ich hab mich zuerst gefragt, warum er jeden Tag einen neuen Computer braucht :-X .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mist! An Apple a day....

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Ein Schei.thema halt mal wieder ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
marcir

Re:Mist! An Apple a day....

marcir » Antwort #33 am:

Auch hier will man Bares sehen für den Inhalt der stets praktisch überlaufenden Misthaufen.Da kratze ich auch schon mal die Apfel auf der Strasse zusammen vor dem Haus. Ein Äpfelchen für diese Rose, ein halbes für die kleine dort, die kriegt gar nichts, die ist sowieso schon zu gross. ;D
Eva

Re:Mist! An Apple a day....

Eva » Antwort #34 am:

Naja, in einer normalen Tierhaltung ist ein "Gewinn" Aspekt durchaus, dass man günstigen Dünger geliefert kriegt. Allerdings geht Flächenkompostierung direkt auf der Weide bei Pferden nicht gut (wegen Anreicherung von Parasitenstadien, wenn der Mist nicht regelmäßig und frisch entfernt wird, und weil die Pferde direkt an den Miststellen nicht so gern grasen). Dass zuviel Mist für die vorhandene Fläche da ist, kommt bei Massentierhaltung natürlich auch vor, aber normalerweise gehen die meisten Bauern sorgsam mit ihrem braunen "Gold" um.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Mist! An Apple a day....

ninabeth † » Antwort #35 am:

Auch hier will man Bares sehen für den Inhalt der stets praktisch überlaufenden Misthaufen.Da kratze ich auch schon mal die Apfel auf der Strasse zusammen vor dem Haus. Ein Äpfelchen für diese Rose, ein halbes für die kleine dort, die kriegt gar nichts, die ist sowieso schon zu gross. ;D
Danke marcir, bin ich froh das du schreibst, dass bei euch auch der Pferdemist für Bares den Besitzer wechselt ;D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Mist! An Apple a day....

Saattermin » Antwort #36 am:

Ich könnte hier um die Ecke Pferdemist holen so viel ich wollte. Bis jetzt habe ich das jedoch nicht gemacht, weil ich mal gelesen habe: Pferdemist würde Werren anziehen! ? Und diese grausligen Viecher möchte ich definitiv nicht im Garten haben. Vor 50 Jahren kam der Milchmann bei uns im Quartier noch mit dem Pferdewagen vorbei. Da blieb auch nicht ein einziges Äpfelchen auf der Strasse liegen. Glück hatte derjenige, vor dessen Haus ein Häufchen zu liegen kam. Aber dann schnell raus und weg damit, bevor der Nachbar um die Ecke schlich ......Saattermin
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mist! An Apple a day....

partisanengärtner » Antwort #37 am:

Die Maulwurfsgrillen sind doch niedlich. Ich wollt die schon immer haben, aber sie lieben leichte Böden. Aber auch da sind diese Grillen selten.Mit ihrem samtigen Vorderleib und den Grabschaufeln sehen sie einem braunen Maulwurf sehr ähnlich. Die Fraßschäden hielten sich in dem einzigen Garten (Schwyz) indem ich sie je gefunden habe in Grenzen. Im und um den Kompost waren allerdings einige Gänge zu finden. In den Beeten eher sporadisch.Wie sind denn eure Erfahrungen damit?Ich hätt schon gern welche, aber in einem Schrebergarten ernte ich womöglich keine Freunde damit. 8) :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:Mist! An Apple a day....

kaieric » Antwort #38 am:

ich hatte im letzten jahr erstmalig pferdemist ausgebracht und wusste von erlebnissen mit maulwurfsgrillen bei einer schweizerischen freundin - ich war eigentlich ganz gespannt, gg hingegen etwas panisch ;)es passierte nichts.vermutlich hängt ein möglicher befall von der lokalen bestandsstärke der insekten ab.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mist! An Apple a day....

partisanengärtner » Antwort #39 am:

Sie ernährt sich ja überwiegend tierisch. Steht auch schon auf der roten Liste mit Stufe 5 (Vorwarnliste) Die paar Jungpflanzen würde ich schon riskieren. Man kann sie ganz gut mit Eimerfallen fangen.Pferdemist könnte durch seine wurmanziehende Wirkung natürlich wirklich attaktiv sein. Sie fressen aber auch "Schädlinge" gelegentlich sogar kannibalisch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mist! An Apple a day....

oile » Antwort #40 am:

Bei mir im Garten muss es wohl welche geben, zumindest finde ich alle paar Jahre mal eine. Ganz gerne wüsste ich, welche Laute sie von sich geben und ob das, was ich im Sommer nächstens manchmal höre, eine Werre sein könnte. Schäden habe ich nie bemerkt. Da ist bei mir der Maulwurf deutlich schädlicher. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Mist! An Apple a day....

Saattermin » Antwort #41 am:

Da es sogar welche hier gibt, die Werren niedlich finden (es kommt wohl auf die Sichtweise an) und sie schon bald auf der roten Liste landen, habe ich mir mal nachgeschaut, was Marie-Luise Kreuter im "Pflanzenschutz im Bio-Garten" dazu sagt: Also von Pferdemist steht nix. Sie kommen (wie schon zitiert) in lockerem, humosem Boden vor. Sie ernähren sich von Pflanzenwurzeln (Jungpflanzen, Sämlinge, Knollen sind gefährdet) :( Insektenlarven und Würmern. Sie machen sich also auch nützlich. Aber - oh Gott oh Gott - ein einziges Weibchen legt 200 - 300 Eier aufs Mal ::) ::)Vielleicht könnte ich den Pferdemist ja in dünnen Schichten dem Kompost zusetzen. ..... und würde vielleicht von den "niedlichen" Tierchen verschont. Und überhaupt machen Mäuse mehr Schäden, da hast Du sicher recht Oile.
Benutzeravatar
Saattermin
Beiträge: 572
Registriert: 24. Jan 2011, 19:50

Re:Mist! An Apple a day....

Saattermin » Antwort #42 am:

Da es sogar welche hier gibt, die Werren niedlich finden (es kommt wohl auf die Sichtweise an) und sie schon bald auf der roten Liste landen, habe ich mir mal nachgeschaut, was Marie-Luise Kreuter im "Pflanzenschutz im Bio-Garten" dazu sagt: Also von Pferdemist steht nix. Sie kommen (wie schon zitiert) in lockerem, humosem Boden vor. Sie ernähren sich von Pflanzenwurzeln (Jungpflanzen, Sämlinge, Knollen sind gefährdet) :( Insektenlarven und Würmern. Sie machen sich also auch nützlich. Aber - oh Gott oh Gott - ein einziges Weibchen legt 200 - 300 Eier aufs Mal ::) ::)Vielleicht könnte ich den Pferdemist ja in dünnen Schichten dem Kompost zusetzen. ..... und würde vielleicht von den "niedlichen" Tierchen verschont. Und überhaupt machen Mäuse mehr Schäden, da hast Du sicher recht Oile.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mist! An Apple a day....

partisanengärtner » Antwort #43 am:

Diese Jungen pflegt sie sehr lange und die brauchen auch ewig bis sie groß werden. In der Zeit haben sich alle anderen Schädlinge verhundertfacht.Der Maulwurf ist zum Beispiel ein Hauptfeind. Auch der Steinkauz, Fuchs etc fangen sie sehr geschickt. Ich hatte immer Mühe welche zu fangen.Die Lautäußerung ist ein langanhaltendes hohes Trillern ohne Tonwechsel. Wechselkröten hören sich sehr ähnlich an nur lauter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Mist! An Apple a day....

oile » Antwort #44 am:

Hhm, was ich da nächtens immer höre ist so eine Art Knarren oder hölzernes Schnurren (wenn man das so sagen kann), ebenfalls ohne Modulation. Und ja: ziemlich laut und weit tragend.Zur Schädlichkeit des Maulwurfs. Gerade zur Zeit muss ich wieder im frisch bepflanzten Staudenbeet hochgeschobene Stauden eindrücken und dafür sorgen, dass die Wurzeln nicht in der Luft hängen. Im Sommer kann das sehr schnell zu Trockenschäden führen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten