News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenwerkzeug für Grobmotoriker (Gelesen 10722 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

troll13 » Antwort #15 am:

Das erinnert mich daran, dass ich noch einen Miscanthushorst (Durchmesser gur 60 cm!) ausgraben wollte.Der Spatenstiel hat jetzt schon einen Knacks weg. :P Hat jemand einen Tipp für einen wirklich stabilen Rodespaten?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

Gartenlady » Antwort #16 am:

Lass´ bloß die Finger davon, wenn der Stiel schon einen Knacks hat. Solch einen Spaten habe ich auch noch hier stehen :-\
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

troll13 » Antwort #17 am:

An anderer Stelle habe ich über dieses Vorhaben schon geschrieben, dass ich notfalls bis Neuseeland abgrabe. ;DUnd ein neuer Stiel für den Ideal-Damenspaten steht schon bereit. :DAber wenn jemand für solche Grobmotorikerarbeiten das geeignete Gerät weiss, wäre ich schon dankbar. Sagt jetzt bloß nicht "Minibagger"! :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22232
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

Gartenlady » Antwort #18 am:

Ob man wohl mit einem Damenspaten bis Neuseeland kommt? ;D
Casa

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

Casa » Antwort #19 am:

Die Gärtner, die vor einigen Jahren unseren Garten umgezogen haben, hatten ziemlich schwere Spaten mit messerscharf geschliffenen Klingen und Glasfiberstielen. Vermutlich was aus so einem Regal. Ich hatte einen davon in der Hand, das war was völlig anderes als das, was wir Hobbygärtner normalerweise so benutzen. Der Preis ist allerdings auch was völlig anderes als das, was wir Hobbygärtner normalerweise so bezahlen ;) Zu den Astscheren: Bei allem dicker als drei Zentimeter greife ich inzwischen zur Kettensäge. Ist bequemer und geht schneller.
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

troll13 » Antwort #20 am:

Für "normale" Arbeiten ist ein Herrenspaten einfach zu schwer und unhandlich!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

troll13 » Antwort #21 am:

Die Gärtner, die vor einigen Jahren unseren Garten umgezogen haben, hatten ziemlich schwere Spaten mit messerscharf geschliffenen Klingen und Glasfiberstielen. Vermutlich was aus so einem Regal. Ich hatte einen davon in der Hand, das war was völlig anderes als das, was wir Hobbygärtner normalerweise so benutzen. Der Preis ist allerdings auch was völlig anderes als das, was wir Hobbygärtner normalerweise so bezahlen ;)
Den kenne ich aus dem Großhandel für Gärtnereibedarf auch noch nicht. Mal schauen, ob man diesen Spaten irgendwo auch noch günstiger bekommt?Einen Minibagger samt Fahrer zu engagieren, dürfte aber auch nicht viel billiger werden. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Casa

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

Casa » Antwort #22 am:

Einen Minibagger samt Fahrer zu engagieren, dürfte aber auch nicht viel billiger werden. ;D
Stimmt. Nur bleibt der Spaten nach der Arbeit da; der Minibagger samt Fahrer sind hinterher wieder weg ;D
troll13
Beiträge: 14116
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

troll13 » Antwort #23 am:

Zu dem Thema habe ich eben diesen Link gefunden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7638
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

uliginosa » Antwort #24 am:

Ich arbeite seit über 10 Jahren mit den Vorgängern dieser beiden Modelle. Die haben allerdings oben nicht so eine Kante.Nachdem ich meine erste Baumarktgrabegabel 1999 nach wenigen Wochen Einsatz abgebrochen hatte, hab ich mir eine bei Manufaktum bestellt. (Keine Ahnung mehr, wie die heißt) War zwar teuer - aber hat sich gelohnt.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2235
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

Lilia » Antwort #25 am:

Lachen könnt ihr später - an manchen Stellen bin ich dazu übergegangen, einen Beitel zu nehmen.Da ich nie weiß, ob ich auf Erde oder archäologische Trümmer der Hausbauzeit treffe oder auf kinderarmdicke Wurzeln, geht das für mich Grobmotoriker besser.Wer schon mal mit dem Spaten auf s.o. mit Schmackes getroffen ist, weiß, wie schön das hinterher im Arm vibriert.Kleines Unkraut pule ich immer mit einer Rebschere aus der Erde, sie schneidet noch immer gut und ist nicht verbogen.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

Rosana » Antwort #26 am:

Die Gärtner, die vor einigen Jahren unseren Garten umgezogen haben, hatten ziemlich schwere Spaten mit messerscharf geschliffenen Klingen und Glasfiberstielen. Vermutlich was aus so einem Regal.
Ah sehr guter Link - wenn das nächste mal mein Spaten den Geist aufgibt weiss ich wo eine neue kaufe. Bei den Gabeln habe ich ja noch einige auf Lager - da verbiege ich auch regelmässig die Zinken und nach ein paarmal zurückbiegen brechen sie dann... ::) Motorsäge geht leider nicht - da ist einfach alles viel zu eng aufeinander. Bei Fiskarsastschere soll übrigens auch relativ haufig das Klingeblatt brechen...Bis jetzt überzeugt mich der Ward-Unkrautstecher am meisten.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35433
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

Staudo » Antwort #27 am:

Ich habe eine Reihe einfacher, alter Spaten und ein paar gute Ersatzstiele im Schuppen stehen. Für alle etwas gröberen Arbeiten nehme ich diesen Rodespaten.Der ist schon etwas teurer, aber beim Roden von Gehölzen oder Aushebeln von Bauschutt unübertroffen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6687
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

Christina » Antwort #28 am:

Ich häng mich jetzt mal hier dran. Ich brauche eine neue Astschere, bisher hatte ich eine von Wolf, eine Ambossschere, die ist inzwischen total stumpf. Am liebsten hätte ich ein Teleskopschere mit Bypassschnitt, mit den Ambossdingern komme ich nicht so gut zurecht und die Fiskas ist so eine.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 27869
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Gartenwerkzeug für Grobmotoriker

Mediterraneus » Antwort #29 am:

Ich habe immer am Spaten gespart, und preiswerte Modelle beim Discounter gekauft. Ob aus Edelstahl, mit Fiberglasstiel, Holzstiel etc. , alle waren innerhalb kurzer Zeit kaputt: Stiel gebrochen, Stiel der Länge nach gesplittert (Fiberglas), Spatenblatt überbogen, Spatenblatt am Stielansatz eingerissen....Jetzt hab ich mir letztes Jahr einen Herold Spaten gekauft. Einfach, robust mit Stahl von SHW/Fri.dric.tal. Das Ding ist genial, noch nix kaputt (toitoitoi). Bin sehr zufrieden. Die 50 Euro haben sich definitiv gelohnt.Übrigens, Edelstahl brauchts nicht unbedingt, ich finde den normalen Stahl fast besser, da klebt die Erde weniger dran als am Edelstahl. Hätt ich nicht gedacht.Zum "härteren Graben" benutze ich eine Straßenbauer-haue (Wiedehopfhaue). Wie ein Pickel, nur leichter mit breiterem Blatt. Damit kann man problemlos dickere Wurzeln durchhacken und mit der spitzen Seite Steine aushebeln. Ein Gerät zum Wutrauslassen ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten