Bisher finden sich da meist Sämlinge von Stauden und Gehölzen der benachbarten Beete ein. Am Anfang ganz niedlich, aber natürlich wird das alles irgendwann zu hoch.Fugenbepflanzung ist ja nichts neues, aber für Gehölzbereiche gibt mir das Standardsortiment der Gärtnereien bisher noch nicht die Traumpflanze her.Ein paar Saxifragas, Leptinella, Chamaemelum und Seefeder will ich mal testen. Der Thread "Schattige Trockenmauer" nennt auch ein paar Möglichkeiten, berücksichtigt aber keinen Laubfall.Ich wäre daher für weitere Ideen sehr dankbar. Es geht immer um sonnige bis schattige Fugen im Gehölzbereich, Ausgangssubstrat ist humoser, frischer Lehmboden, keine pH-Extrema.Gut macht sich an manchen Stellen Lobularia maritima, das unter Gehölzen niedriger bleibt und nicht so reich blüht. Also auch solche Quereinsteiger sind möglich.Und es geht um Wege, die ich umsichtig benutze (keine Schubkarren News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen (Gelesen 16458 mal)
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Durch meine Gehölzbereiche schlängeln sich schmale Pfade aus groben Granitblöcken mit großen Fugen, die ich im Frühjahr mal bewusster bepflanzen will, Situation wie auf dem Bild, manchmal auch mit deutlich abgesetzten Stufen.
Bisher finden sich da meist Sämlinge von Stauden und Gehölzen der benachbarten Beete ein. Am Anfang ganz niedlich, aber natürlich wird das alles irgendwann zu hoch.Fugenbepflanzung ist ja nichts neues, aber für Gehölzbereiche gibt mir das Standardsortiment der Gärtnereien bisher noch nicht die Traumpflanze her.Ein paar Saxifragas, Leptinella, Chamaemelum und Seefeder will ich mal testen. Der Thread "Schattige Trockenmauer" nennt auch ein paar Möglichkeiten, berücksichtigt aber keinen Laubfall.Ich wäre daher für weitere Ideen sehr dankbar. Es geht immer um sonnige bis schattige Fugen im Gehölzbereich, Ausgangssubstrat ist humoser, frischer Lehmboden, keine pH-Extrema.Gut macht sich an manchen Stellen Lobularia maritima, das unter Gehölzen niedriger bleibt und nicht so reich blüht. Also auch solche Quereinsteiger sind möglich.Und es geht um Wege, die ich umsichtig benutze (keine Schubkarren
), Trittfestigkeit ist daher kein Muss.
Bisher finden sich da meist Sämlinge von Stauden und Gehölzen der benachbarten Beete ein. Am Anfang ganz niedlich, aber natürlich wird das alles irgendwann zu hoch.Fugenbepflanzung ist ja nichts neues, aber für Gehölzbereiche gibt mir das Standardsortiment der Gärtnereien bisher noch nicht die Traumpflanze her.Ein paar Saxifragas, Leptinella, Chamaemelum und Seefeder will ich mal testen. Der Thread "Schattige Trockenmauer" nennt auch ein paar Möglichkeiten, berücksichtigt aber keinen Laubfall.Ich wäre daher für weitere Ideen sehr dankbar. Es geht immer um sonnige bis schattige Fugen im Gehölzbereich, Ausgangssubstrat ist humoser, frischer Lehmboden, keine pH-Extrema.Gut macht sich an manchen Stellen Lobularia maritima, das unter Gehölzen niedriger bleibt und nicht so reich blüht. Also auch solche Quereinsteiger sind möglich.Und es geht um Wege, die ich umsichtig benutze (keine Schubkarren Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Isotoma fluvatilis und eine Pflanze, die ich in Pruhonice in Mengen im Wald gesehen habe. Blüht im Mai. Fängt mit M an und der aktuelle Name mit C ...Claytonia! Dann gibt es noch etwas ganz entzückendes, das im Frühjahr grüngelbe Hochblätter hat und keine Euphorbie ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Seit dem neuesten GP-Artikel überlege ich, wo ich die und die ganzen Lobelien noch unterbringen könnte.Isotoma fluvatilis
Ohne Montia noch immer 30+ Arten. Heb ich mir für morgen auf.Claytonia!
Ich glaube, ich weiß was Du meinst, typischer Vertreter des Sarastro-Sortiments. Mir fällt partout der Name nicht ein.Danke für alle drei!Dann gibt es noch etwas ganz entzückendes, das im Frühjahr grüngelbe Hochblätter hat und keine Euphorbie ist.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
der Artikel ist von Sven Nürnberger, oder? Von dem habe ich gerade wieder eine neue Pflanze - mit ganz anderem Namen, aber egal - und bin gespannt, wie sie sich macht.Übrigens hat Jörg Lohnsdorf - forum Treffen 2010 - auch eine entzückende Boden deckende Pflanze gehabt, die es bei mir nicht getan hat.Jetzt fällt mir noch Carex 'Igel' ein. Natürlich die große Zahl der Schlangenbärte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Das Pflänzchen mit den grüngelben Hochblättern im Frühjahr ist sicher das Milzkraut, Chrysoplenium. Relativ ähnlich wirkt Hacquetia epipactis.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Cornus canadensis, der Kanadische Hartriegel, ist mir da eingefallen, falls der Boden nicht zu trocken und nicht zu kalkhaltig ist. Da hätte man auch etwas fast immergrünes.Aber mit 10-20 cm vermutlich doch zu hoch.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Bei mir haben sich diverse Cyclamen an ähnlichen Standorten versamt und machen sich dort gut. Hirschzungen könnte ich mir auch gut vorstellen, und unter den Euphorbien kommen einige Arten sowohl im Schatten als auch in der Sonne zurecht.Dann fallen mir auf die Schnelle noch kriechende Campanulas ein, Soldanellen, Primeln (an besonders schattigen Stellen) und Pseudofumaria.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28780
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Carex überhaupt. "The Beatles" z. B.Jetzt fällt mir noch Carex 'Igel' ein. Natürlich die große Zahl der Schlangenbärte.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Wie wäre es noch mit einigen Zwerghosta? Aber auch so finde ich den Plattenweg mit den Farnen sehr ansprechend.
-
Rosana
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Gut machen würde sich auch Asplenium trichomanes oder Blechnum penna-marina.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
traumhaft schön hast du deine waldbeetwege angelegt danilo 8)zwischen den breiten fugen könnte auch mal was selteneres drinstehen...du sagst ja, dass du dort umsichtig auf den steinen läufst.Callianthemum farreri oder C. sajanense kämen da z.b. gut zurecht. C. farreri läufert sogar leicht.
das teppichbildende sehr niedrige Thalictrum kiusianum fällt mir spontan ein
Lamium sandrasicum an etwas helleren stellen
Shortia-Arten, wenn du das substrat in den fugen gegen ein sand/torf-gemisch ausstauscht
kleine Trillium, wie z.b. Trillium rivale
Soldanella species
...niedrige Anemonen, niedrige Viola, Corydalis, Synthyris, Cortusa, Asarum...die liste wird lang

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
Gartenhexe
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Wie wäre es mit Ceterach officinarum, dem Milzfarn? Bei uns auf dem sogenannten Alpinum wird er nicht höher als 5 cm, er möchte aber etwas Sonne.
-
sarastro
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Was Sven Nürnberger vergaß, in seinem Artikel zu erwähnen, ist eine Lobelia, die er vielleicht auch noch nicht kannte. Es handelt sich um Pratia perpusilla (Neuer Name Lobelia??) . Diesen reizenden, überaus zarten Bodendecker nahm ich vor über 20 Jahren bei meiner ersten Englandtour von Graham Hutchins mit. Im Gegensatz zu den anderen Pratien oder Lobelien ist diese Art vollkommen winterhart und blüht das ganze Jahr über mit halbmondförmigen, schlohweißen Blütchen. Die Triebe sind so zart, dass man sie kaum sieht. Ich habe diese aus Neuseeland stammende Pflanze auch schon am Naturstandort gesehen. Sie steht nicht zu trocken in montanem und subalpinen Gelände. In meinem Webshop ist ein Bild zu sehen. ::)Bei Natursteinpfaden können durchaus auch empfindlichere Pflanzen untergebracht werden, solange man beim Gehen aufpasst. Nur würde ich sehr auf die Art des Gesteines achten, damit der Gesamtcharakter nicht verfälscht wird. Ich weiß, dass ich darin zu sehr Purist bin und niemals einen Ceterach auf Gneis oder Granit setzen würde.

- Herr Dingens
- Beiträge: 3933
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Boah Danilo, bei dir siehts ja aus wie bei mir
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3933
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Fugenpflanzen für Natursteinpfade unter Gehölzen
Da muss ich mir glatt ein Lesezeichen setzen.
Viele Grüße aus Nan, Thailand