News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

liste verfemter pflanzen (Gelesen 24152 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:liste verfemter pflanzen

Hortulanus » Antwort #135 am:

Hortulanus lässt uns raten. Meinst du das kleine 3-blättrige Pflänzchen mit der hübschen gelben Blüte? Das liebe auch ich heiss und innig. Erst heute habe ich einen Eimer gejätet >:(.
Nix da! Weiße Blüten. Impatiens ist es aber nicht. Blüht ja auch gelb :P
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22425
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:liste verfemter pflanzen

Gartenlady » Antwort #136 am:

bei uns heißt es Springkraut, hat auch einen hübschen lateinischen Namen, fällt mir aber gerade nicht ein. Es gibt auch Kulturformen davon, die manche Leute sich aus England mitbringen :P
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:liste verfemter pflanzen

Tolmiea » Antwort #137 am:

Ahh, vielleicht, Cardamine hirsuta, dieses verf...emdete kleine Kraut 8)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22425
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:liste verfemter pflanzen

Gartenlady » Antwort #138 am:

Ahh, vielleicht, Cardamine hirsuta, dieses verf...emdete kleine Kraut 8)
genau, die Altenheimkrankheit hatte mal wieder zugeschlagen Cardamine wollte mir partout nicht einfallen :-[
Hortulanus

Re:liste verfemter pflanzen

Hortulanus » Antwort #139 am:

Eben! Diese Gemeine war gemeint. ;D
Hortulanus

Re:liste verfemter pflanzen

Hortulanus » Antwort #140 am:

Man möge mir meinen Mut, ja meine Todesverachtung verzeihen, wenn ich jetzt eine weitere Pflanzengattung in diese Rubrik einreihe.Mein morgendlicher Spaziergang führte mich vornehmlich deshalb in ihre Nähe, um ihr meine Reverenz zu erweisen, so wie das Dichter seit Jahrtausenden tun. Als ich ihrer aber ansichtig wurde, wandte ich mich angeekelt ab. Die Blütenköpfe ein undefinierbarer grau-brauner Kloß, schlaff herabhängend, wie ein negatives Ausrufezeichen. Die Blätter, einst wunderbar dunkelgrün, waren entweder gar nicht mehr vorhanden oder die wenigen, die als solche bezeichnet werden wollten, hatten sich mit schwarzen Flecken bedeckt als hätten sie die Blattern. Eine intensive Suche in Gartenbüchern bestätigte meinen Verdacht: Das, was da vor sich hin krüppelte, trägt die botanische Bezeichnung „Rosa“. An der Schießbude auf jeder Kirmes gibt es schönere.
thomas

Re:liste verfemter pflanzen

thomas » Antwort #141 am:

Ahh, vielleicht, Cardamine hirsuta, dieses verf...emdete kleine Kraut 8)
Ist doch lustig, da an die Samentaschen zu klopfen. Ich weiss echt nicht, was ihr habt. Ist doch geradezu orgastisch!
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:liste verfemter pflanzen

Landpomeranze † » Antwort #142 am:

ich erweitere meine persönliche Minusliste um - Pfennigkraut. Es entwickelt den Ehrgeiz, Wiese und Wege komplett zu überwuchern- Saxifraga arendsii - bleibt nicht an seinem Platz, hinterlässt trotz aller Bemühungen kahle Stellen und will anscheinend immer aus dem Beet flüchten- Hundsveilchen - siedeln sich heimtückischerweise zwischen anderen Pflanzen an und versuchen, diese zu verdrängenlg, Patricia
brennnessel

Re:liste verfemter pflanzen

brennnessel » Antwort #143 am:

Nicht generell, aber im Besonderen inmitten meines Bibernellrosendschungels habe ich einen Groll auf den Hopfen, der vom nahen Bachufer zugewandert ist. Musste seinetwegen küzlich fast die ganze Wildrosen-Böschung niedermähen >:( !LG Lisl
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:liste verfemter pflanzen

Phalaina » Antwort #144 am:

BTW: in Anbetracht der Cardamine hirsuta und anderer Invasivlinge wundere ich mich schon gelegentlich, welche Vitalität manche dieser verfemten Pflanzen eine Zeitlang haben ... ::) Ich kann mich erinnern, dass die häufigsten Unkräuter vor 30 Jahren auf meinen ersten eigenen Beeten im Garten meiner Eltern damals das Franzosenkraut, Galinsoga, und das Sumpf-Ruhrkraut, Gnaphalium uliginosum, waren. Beide waren in Heerscharen vorhanden und partout nicht totzukriegen, wobei das erstere unnachgiebig, das letztere mit etwas Schonung verfolgt wurde - sah es doch aus wie ein Edelweiß für Arme (wie ich später erfuhr, ist es tatsächlich mit dem Wappenkraut alpiner Touristik verwandt).Das Franzosenkraut war in den Jahrzehnten zuvor ein extrem invasiver Neophyt. Wie ich in einem Gartenbuch der damaligen Zeit lesen mußte, konnte man zur Bekämpfung dieses Unkrauts sogar polizeilich gezwungen werden! Leichtgläubiges Kind, das ich damals war, wähnte ich mich schon albtraumhaft dabei, wie ich im Schweiße meines Angesichts zitternd und mit einer Kugel am Bein vor meinen Beeten kniete und das Franzosenkraut niedermähte, während unser Dorfscheriff, als bekennender Bartträger von allen nur "Kaiser Willem" geheissen, mit dröhnender Stimme hinter mir stand. :-\ Aber vergeblich all' die Müh', denn was ich vorn rupfte, wuchs hinten tausendfach nach ... :P Gnaphalium habe ich schon lange keines mehr, und tatsächlich habe ich einem gekauften Blumentopf(!) letztens als Beikraut ein Franzosenkraut erworben. Schildere ich meinen Kids solcherlei Reminiszenzen aus meiner eigener Kindheit, so zucken sie angesichts dieses Exemplars jenes nachnapoleonischen Eroberers deutscher Landen nur mit den Achseln, zu harmlos erscheint ihnen dieses mickrige Kräutlein. Und in der Tat hat dieser Bursche zumindest in unserer Gegend seine alte Aggressivität verloren. ;)Ph.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:liste verfemter pflanzen

SouthernBelle » Antwort #145 am:

@Phalaina, keine Angst, es existiert noch:Franzosenkraut habe ich letztens in einem schwedischen Gemuesebeet in der von Dir beschriebenen Ueppigkeit bewundert. Ich glaube, es ist ein echte Ruderalpflanze, die sehr sandigen Boden liebt, insofern ist vielleicht einfach Dein Garten inzwischen "zu gut" dafuer? In der LW wurden alle diese Pflanzen ja mit brutalen Mitteln fast ausgerottet..GruesseCornelia
Gruesse
Hortulanus

Re:liste verfemter pflanzen

Hortulanus » Antwort #146 am:

Hierzu aus Wikipedia: "Das Franzosenkraut (Galinsoga parviflora) auch "Knopfkraut" genannt, ist ein Neophyt. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Südamerika. Sie wurde Ende des 18. Jahrhunderts in botanischen Gärten angepflanzt, bald jedoch, wegen ihrer schmackhaften Blätter auch in landwirtschaftliche Kultur genommen. Weil sie sich sehr stark verbreitete und dies zeitlich mit den Feldzügen von Napoleon zusammenfiel, kamen die Franzosen zu unrecht in Verruf, es eingeschleppt zu haben. Heute hat sich das Franzosenkraut über ganz Europa und große Teile Asiens verbreitet."Hätte ja auch was gegen die Französische Krankheit sein können. ;DSumpf-Ruhrkraut ist wohl ein Anzeiger für staunasse Böden. Da wir ja unsere Gärten vorbildlich pflegen ;D kommt es nur noch vereinzelt vor. Zumindest aber in meinem Garten.
Irm
Beiträge: 22154
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:liste verfemter pflanzen

Irm » Antwort #147 am:

Man möge mir meinen Mut, ja meine Todesverachtung verzeihen, wenn ich jetzt eine weitere Pflanzengattung in diese Rubrik einreihe.Mein morgendlicher Spaziergang führte mich vornehmlich deshalb in ihre Nähe, um ihr meine Reverenz zu erweisen, so wie das Dichter seit Jahrtausenden tun. Als ich ihrer aber ansichtig wurde, wandte ich mich angeekelt ab. Die Blütenköpfe ein undefinierbarer grau-brauner Kloß, schlaff herabhängend, wie ein negatives Ausrufezeichen. Die Blätter, einst wunderbar dunkelgrün, waren entweder gar nicht mehr vorhanden oder die wenigen, die als solche bezeichnet werden wollten, hatten sich mit schwarzen Flecken bedeckt als hätten sie die Blattern. Eine intensive Suche in Gartenbüchern bestätigte meinen Verdacht: Das, was da vor sich hin krüppelte, trägt die botanische Bezeichnung „Rosa“. An der Schießbude auf jeder Kirmes gibt es schönere.
weia, wenn das Raphaela liest ... :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Raphaela

Re:liste verfemter pflanzen

Raphaela » Antwort #148 am:

Da zitriere ich nur Phalaina: " Ph"! 8)
Hortulanus

Re:liste verfemter pflanzen

Hortulanus » Antwort #149 am:

Eine an sich liebenswerte Pflanze macht sich in meinem Garten unbeliebt durch ihre Nachkommenschaft. Auch im richtigen Leben grübelt man hin und wieder, wieso durchaus sympathische Ehepaare so ekelhaft penetrante Kinder haben können. Gewiss, es gibt auch das umgekehrte Rätsel, welche Fügung Kinder bei den Eltern davon abgehalten haben mag, straffällig zu werden. Das gipfelt in dem Axiom „Eltern sind die einzigen Menschen, die keine Kinder haben sollten“Zurück zum Garten, unserer bedingt beeinflussbaren Kinderstube. Diese urmütterliche Pflanze, nennen wir sie einmal Sambucus nigra (die Spezies trägt zu Recht den Zusatz „schwarz“, denn ebenso sind meine Gedanken), streut bedenkenlos und hemmungslos ihren Samen um sich. Sobald er keimt, betrachtet der ahnungslose Gärtner noch gerührt die Pflanzenbabys und denkt bei sich, lass sie nur, nächstes Jahr werde ich sie ausreißen. O hätte der Tor doch lieber sofort gehandelt. Denn diese süßen, kleinen Babys haben im darauf folgenden Jahr offenbar die Fähigkeit entwickelt, durch den Erdball hindurchzuwachsen und sich bei den Antipoden festzukrallen. Jedenfalls sind sie ohne ausgebuffte Werkzeuge, von denen mindestens eines ein Wagenheber oder ein Flaschenzug sein sollte, nicht zu entfernen.An dem Fuß meiner Trauerweide hat sich, verdeckt durch den Stamm, ein solches Kleinkind inzwischen zum Jüngling gemausert. Als ich ihn am Samstag ausreißen wollte, hat er mich – ich schwöre es – angegrinst. Ich werde mir eine Strategie zurecht legen.
Antworten