News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbäume für 230 l Pflanzgefäße (Gelesen 2277 mal)
Moderator: cydorian
Obstbäume für 230 l Pflanzgefäße
Hallo,ich bin auf der Suche nach Obstbäumen für 230 l Wasserfässer.... was haltet ihr davon? Ich tendiere sehr zum Versuch mit Zwetschgen/Pflaumen, da hier in sämtlichen Gärten Probleme mit Wurzelschösslingen an der Tagesordnung sind... beim Nachbarn ist alles im Umkreis von 10 m des Mutterbaums voll mit kleinen Zwetschgenbäumen... so hätte ich damit keine Probleme.Jetzt gibt es ja öfters Patio-Bäume für extra kleine Gärten - wäre sowas für eine Pflanztonne geeignet? Ich hatte meine Pfirsiche etwa 6-7 Jahre in Mörtelwannen und das ging gut (Höhe etwa 2,50 m, guter Ertrag, keine Kräuselkrankheit) und nun würde ich gerne einen Versuch mit Zwetschgen, Äpfeln oder Aprikosen starten.... Birnen sind angeblich ja nicht geeignet.Hat jemand von euch Bäume in Pflanzgefäßen?LGTaques
Re:Obstbäume für 230 l Pflanzgefäße
Hatte ich früher auf der Dachterasse mangels Garten. Es waren große Holzkübel, mit so Eisenringen herum, wie man sie in jedem größeren Baumarkt bekommen kann.Der Pfirsich hat ganz gut funktioniert, bekam aber sogar mitten in Wien am 5. Stock die Kräuselkrankheit.
Als Apfel versuchte ich James Grieve, erfreute mich an der Blüte und wenigen Äpfeln. Aber hoch war der Ertrag nicht und in einem kälteren Winter war er leider hinüber. :-[Sehr gut funktionierte eine Traube in einem höheren Holzfass, die Sorte "Perlette" (früher als gelbe Wachauerin verkauft). Sie wucherte am Dach entlang und hatte viele süße, kernlose Trauben.

Re:Obstbäume für 230 l Pflanzgefäße
Auf meiner Dachterrasse stehen 2 Säulenbäume der ersten Generation (Sorte 'Waltz', 'Polka') seit Jahren in großen Kübeln. Funktioniert tadellos, man muß halt ausreichend gießen und düngen. Besonders gut schmecken die Früchte allerdings nicht, aber die Vögel fressen sie gern.Zwetschken habe ich nach zwei Jahren verschenkt, die waren nicht mal zum Blühen bereit, geschweige denn Früchte.Pfirsich und Nektarine haben im zweiten Jahr die Kräuselkrankheit bekommen, der Ertrag war lächerlich gering. Letztendlich sind sie abgestorben. Wein geht gut in möglichst hohen Töpfen. Kiwi hat es ein paar Jahre im Topf ausgehalten, aber mangels befruchtendem Partner nur geblüht und nicht getragen.Am besten finde ich Heidelbeersträucher in Kübelhaltung, unsere tragen mehrere Kilo, haben schöne Glöckenblüten und eine wunderschöne knallrote Herbstfärbung. Bäume sind das zwar keine, aber der größere Strauch ist mittlerweile so hoch, dass ich an die obersten Beeren kaum noch rankomme.Liebe Grüße, BarbaraHat jemand von euch Bäume in Pflanzgefäßen?
Re:Obstbäume für 230 l Pflanzgefäße
Wieviele Liter fassen denn deine Heidelbeerkübel, Barbara und wo hast du die über Winter stehen (oder eingesenkt?)?
Re:Obstbäume für 230 l Pflanzgefäße
Hallo, ich habe mir einen Redlane-Säulenapfel und Goldlane-Säulenapfel gepflanzt. Im Vergleich zu den kommerziellen Apfelsorten im Discounter von der Theke schmecken die deutlich besser. Habe auch schon viele Apelsorten geschmacklich verglichen, am besten schmecken mir süss-säuerliche mit Cox-Aroma. Redlane schmeckt fruchtig mit prickelnder Säure. Schön ist die rosarote Färbung des Fruchtfleisches. Die Kinder haben sich um die Äpfel gestritten, also können die so schlecht nicht gewesen sein, für einen Säulenapfel war ich wirklich überrascht.( Die Bäume stehen im Freiland, nicht im Kübel )Gruss