...in Japan...Warum nicht? Peters lässt besonders schöne Typen im Labor vermehren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborussaison 2011 (Gelesen 212793 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborussaison 2011
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborussaison 2011
Wie kommst Du darauf? Hast Du Informationen? Es gibt auch in Europa bzw. Deutschland Firmen, die sich damit beschäftigten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborussaison 2011
...wurde mir als Entschuldigung mitgeteilt, als die schwarze Anemone sich leider während der Blüte als weiße picotee entpuppte...Wie kommst Du darauf? Hast Du Informationen? Es gibt auch in Europa bzw. Deutschland Firmen, die sich damit beschäftigten.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborussaison 2011
komisch... für mich ist meristemvermehrt jedenfalls nicht vegetativ. Vielleicht gibt es dafür ja schon wieder neue Erklärungen, daß es doch vegetativ ist...Meristem = vegetativ![]()
![]()

Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborussaison 2011
Na freilich. Da spielen die Bienchen keine Rolle.Auf die Schnell fand ich ein Labor in Bremen , das sich damit beschäftigt.Meristem = vegetativ![]()
![]()
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborussaison 2011
generativ: Vermehrung über Samen bzw. Sporen bei Farnenvegetativ: Vermehrung aus Pflanzenteilen (so ganz vereinfacht)komisch... für mich ist meristemvermehrt jedenfalls nicht vegetativ.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborussaison 2011
Hallo,also auch Meristem-Vermehrung ist eine Form der vegetativen Vermehrung.Ob man das nun gut findet oder nicht.Hier ist z.B. ein Labor,wo einige bekannte Sorten von J.Peters vermehrt werden: http://www.bockbioscience.com/produkte- ... .htmlViele GrüßeUwe
Re:Helleborussaison 2011
ja, es soll verhältnismäßig einfach sein, wird beschrieben - so die Ingredenzien und die Temperatur ect. stimmen, sieht man schon in Kürze ein kleines geklontes Pflänzchen...Na freilich. Da spielen die Bienchen keine Rolle.Auf die Schnell fand ich ein Labor in Bremen , das sich damit beschäftigt.Meristem = vegetativ![]()
![]()
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Re:Helleborussaison 2011
Gegen laborvermehrte Helleborus habe ich zunächst mal nichts. Sonst hätte ich mir keine 'Valerie' aus einem Schwung gleich aussehender Pflanzen gekauft. Aber das als vegetative Vermehrung zu bezeichnen - das ist irreführend!
See you later,...
Re:Helleborussaison 2011
Nee.Aber das als vegetative Vermehrung zu bezeichnen - das ist irreführend!
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborussaison 2011
ok, wenn man die Definition ganz genau nimmt, habt ihr natürlich Recht. Trotzdem hat das für mich einen faden Beigeschmack.
See you later,...
Re:Helleborussaison 2011
Dann musst Du das konkreter benennen. Vielleicht ist Dir „Vermehrung durch Teilung sympathischer“?Wer mal richtig Schaum schlagen will, behauptet einfach bei Meristemvermehrung im allgemeinen bestehe die Gefahr der somaklonalen Variation und bei Helleborus scheint diese Gefahr besonders hoch zu sein.
[size=0]somaklonale Variation = bei Gewebe- bzw. Zellkulturen kann es Spontanmutationen geben, die zu Jungpflanzen mit abweichenden Eigenschaften führen[/size]

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Helleborussaison 2011
Wir wissen alle, daß die klassische vegetative Vermehrung bei Helleborus in größerem Stil nicht sinnvoll ist. Begehrte Pflanzen, die auf diesem Weg vermehrt wurden, sind Kostbarkeiten die kaum zu bekommen sind (Ballardpflanzen). Also wird uns hier durch die Verwendung eines positiv belegtes Wort etwas vorgegaukelt.
See you later,...
Re:Helleborussaison 2011
@daylily: wenn Du beim Kauf richtig hinschaust, kannst Du die geklonten unterscheiden von den "normalen"... Eine "Spontanmutation" war die picotee nicht - es war eine ganze Charge...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.