News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mist: So ein Mist ... (Gelesen 34681 mal)
Re:Mist: So ein Mist ...
Die links sollen lediglichh illustrieren, dass der Einsatz von tierischen Düngern im (Nutz-)Garten und natürlich auch in der Landwirtschaft problematisch sein kann. In der Biolandwirtschaft werden Antibiotika wenigstens nicht präventiv eingesetzt.
Re:Mist: So ein Mist ...
Hallo fisalis,nachdem ich fast nur Rinderhalter kenne, und in diesen Betrieben Antibiotika nur zur Behandlung eingesetzt werden, habe ich mich selbst mal auf die Suche gemacht. Mein Verdacht war, dass diese Mittel in der Schweinemast und in der Geflügelhaltung häufiger sind.Dabei habe ich folgenden Artikel gefunden (als Bayer sucht man natürlich zuerst in Bayern
),der dich sicher auch interessieren wird:http://www.lfl.bayern.de/publikationen/ ... dfVorallem Kapitel 1.3 mit den Infos zu den Einsatzmengen. Aber auch die Infos zu Resisdenzen.Das Schweinefleisch und Geflügelfleisch fast nur noch über freiwillige Qualitätsprogramme abzusetzen ist, hatte ich der Fachpresse schon vorher entnommen, aber dass inzwischen fast völlig auf präventive Antibiotika verzichtet wird, wusste ich nicht.Gleichzeitig lässt sich aber herauslesen, das diese Mittel in anderen EU-Länder wohl noch stärker im Einsatz sind. Die sehr kritischen Verbraucher in Deutschland scheinen hier einiges beizutragen (= Grund für die Qualitätsprogramme).Viele Grüße,Manfred

Re:Mist: So ein Mist ...
Danke für die Info, Manfred. Der präventive Antibiotikaeinsatz soll in der EU offenbar Ende 2005 eingeschränkt werden (gemäss dem Wissenschaft-Artikel, a.E.). Das führt hoffentlich zu einer Verbesserung der Qualität tierischer Dünger, wobei man sich da keine Illusionen machen darf, weil ein Grossteil aus Drittländern importiert wird.
Re:Mist: So ein Mist ...
;DFisalis. Glaubst du allen Ernstes, daß Mist Importiert wird?
Re:Mist: So ein Mist ...
Fuchs, man glaubt es kaum wieviel "Mist" ;)eingeführt wird! LG
Re:Mist: So ein Mist ...
Nicht der Mist, welcher der Bauer auf dem Feld verteilt, wohl aber der, welcher in handlichem Gärtnergranulat enthalten ist. Es gibt sogar Viehfarmen, die nicht wegen der Milch, sondern wegen des Mists betrieben werden (steht glaub ich schon weiter oben). Die Kühe dort essen balaststoffreich und abführend...;DFisalis. Glaubst du allen Ernstes, daß Mist Importiert wird?
Re:Mist: So ein Mist ...
Also eben rein vegetarischDie Kühe dort essen balaststoffreich und abführend...

- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Mist: So ein Mist ...
Heute stand hier eine großzügige Spende von drei großen Farbeimern frischem Hühnermist - richtige dicke Ka..e würde ich nach erster Inaugenscheinnahme sagen. :-X
Da dieser in der vorliegenden Form wohl keiner Pflanze zuträglich sein kann, würde ich ihn mit auf den Kompost geben. Ich dachte an Schichten von Hühnermist zwischen den pflanzlichen Abfällen. Wie dick sollte eine solche Zwischenschicht wohl sein? Oder sollte ich den Mist separat kompostieren (würde man allerdings riechen...)
Irgendwo gab es doch unlängst noch einen Thread zu dem Thema? Ich weiß nur nicht mehr wo, die Suche half mir nicht... :-[
Da dieser in der vorliegenden Form wohl keiner Pflanze zuträglich sein kann, würde ich ihn mit auf den Kompost geben. Ich dachte an Schichten von Hühnermist zwischen den pflanzlichen Abfällen. Wie dick sollte eine solche Zwischenschicht wohl sein? Oder sollte ich den Mist separat kompostieren (würde man allerdings riechen...)
Irgendwo gab es doch unlängst noch einen Thread zu dem Thema? Ich weiß nur nicht mehr wo, die Suche half mir nicht... :-[
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 13827
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Mist: So ein Mist ...
Ich bekomme jeden Herbst einen Kipper voll einjährigem Kuhmist, den ich zunächst auf einem eigenen Haufen lagere (das ist bei mir kein Problem, weil weit genug vom Haus entfernt) und später beim Umsetzen des Komposts immer wieder eine Schicht Mist dazwischenpatze. So habe ich sehr reichhaltigen Kompost und außerdem gut abgelagerten Mist. Wenn der Hühnermist ganz frisch ist, würde ich ihn auch zunächst mal abliegen lassen und ev. mit frischem Kompostmaterial abdecken, um Gerüche zu vermeiden. Ich glaube, der ist sehr scharf und nicht für alles geeignet.
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Mist: So ein Mist ...
Hühnermist ist extram stickstoffhaltig. Den kannst Du also ruhig mit Laub o.ä. mischen und kompostieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mist: So ein Mist ...
Je länger man den kompostiert desto mehr Stickstoff geht flöten, wegen des Kalkgehaltes gast Ammoniak aus, deswegen riecht der auch gut.
3 große Farbeimer passen genau in ein 120Liter Kunststofffass, mit Regenwasser überschichten und nach 2-3 Wochen schöpfe ich mit einem Messbecher in Gießkannen zum flüssig düngen. Verhältnis 1-2Liter auf 10Liter auffüllen.
Pur nur während der Vegetationsruhe für besonders bedürftiges wie zB Rhabarber.
Die Jauche kann man Jahre aufheben.
Der Bodensatz ist auch wertvoll, gerade für die Kartoffeln wieder gebraucht.
3 große Farbeimer passen genau in ein 120Liter Kunststofffass, mit Regenwasser überschichten und nach 2-3 Wochen schöpfe ich mit einem Messbecher in Gießkannen zum flüssig düngen. Verhältnis 1-2Liter auf 10Liter auffüllen.
Pur nur während der Vegetationsruhe für besonders bedürftiges wie zB Rhabarber.
Die Jauche kann man Jahre aufheben.
Der Bodensatz ist auch wertvoll, gerade für die Kartoffeln wieder gebraucht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- RosaRot
- Beiträge: 17860
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Mist: So ein Mist ...
Das klingt gut! Das werde ich so machen mit zwei Teilen und den Rest mit in den Kompost schichten.
Danke!
Danke!
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Mist: So ein Mist ...
Bitte an die Hygiene denken:
https://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=695UP61174&p1=title%3DMist+und+Mistjauchen+im+Garten+-+auf+Hygiene+achten%21%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2F%28Web_P_GA_XP_Kat_UKat%29%2FD1AC7BFCBAC1B4A1C125789A0028DBFE%3FOpenDocument&p3=6V8105L251&p4=443H2B5YO1
https://www.gartenakademie.rlp.de/Internet/global/inetcntr.nsf/dlr_web_full.xsp?src=695UP61174&p1=title%3DMist+und+Mistjauchen+im+Garten+-+auf+Hygiene+achten%21%7E%7Eurl%3D%2FInternet%2Fglobal%2Fthemen.nsf%2F%28Web_P_GA_XP_Kat_UKat%29%2FD1AC7BFCBAC1B4A1C125789A0028DBFE%3FOpenDocument&p3=6V8105L251&p4=443H2B5YO1
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität