News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren (Gelesen 279348 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

oile » Antwort #195 am:

Die Laubbläserin trägt Ohrenschützer. Eine Staubmaske wäre aber auch angebracht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Günther

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Günther » Antwort #196 am:

Bedenklich daran ist weniger "Feinstaub", mit dem man es sonst in der Stadt zu tun hat - der entstammt zu einem großen Teil Abgasen, die Partikel sind viel feiner und wirken anders als biogene und gröbere Stäube .....
Der Feinstaub stammt nur zu geringeren Teilen aus Abgasen, der größere Anteil ist Straßenabrieb.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32117
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

oile » Antwort #197 am:

Vielleicht bringt diese Seite etwas Klarheit?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Poison Ivy

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Poison Ivy » Antwort #198 am:

Bedenklich daran ist weniger "Feinstaub", mit dem man es sonst in der Stadt zu tun hat - der entstammt zu einem großen Teil Abgasen, die Partikel sind viel feiner und wirken anders als biogene und gröbere Stäube .....
Der Feinstaub stammt nur zu geringeren Teilen aus Abgasen, der größere Anteil ist Straßenabrieb.
Der Staub aus Abrieb (von Reifen und Bremsen) und aus der Aufwirbelung von geogenem Material fällt größtenteils in die Fraktion PM10-2,5, d.h., in den Größenbereich 2,5 - 10 µm. In den Bereich "passt" auch der Hauptanteil an Sporen und anderem biologischen Material.Der Staub aus Verbrennungsprozessen hingegen hat überwiegend eine Größe von unter 2,5 µm, meist unter 1 µm. Dieser Anteil (PM2,5) ist gesundheitlich erheblich bedenklicher als der gröbere Staubanteil PM10-2,5 - unter anderem, aber nicht nur, weil er viel tiefer in die Atemwege vordringt und aus biologisch nicht abbauren schwerlöslichen Partikeln besteht.Komplexes Thema, dieser Staub. Lass uns lieber beim Thema autumnaler Phyllophobie bleiben, das passt besser zum Thema "Garten" und ist leichter.
Günther

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Günther » Antwort #199 am:

Vielleicht bringt diese Seite etwas Klarheit?
Natürlich nicht. 8)Wenn man sich da durchackert bzw. durchzuackern versucht, dann kommen wenig konkrete Ergebnisse heraus.Der "Verkehr", nicht immer gleich definiert, trägt einen erheblichen Anteil zum Feinstaub bei.Über die Aufschlüsselung, und, vor allem, die Begründung der Aufschlüsselung, ists schon viel mühsamer.Beispiel:Transparenter Staub stammt von der StraßendeckeSchwarzer Staub vorwiegend Reifenabrieb, kaum aus Abgasen.Beispiel:20% Abgase80% KFZ-bedingt, Abrieb, Straßenabrieb, usw.Beispiel:Gesamt ca. 12% elementarer Kohlenstoff im Feinstaub,davon ca. 6% vom "Verkehr".Beispiel:Im PM10 ca. 7-10% Bremsabriebca. 16% Reifenabriebum Abgasruß wird herumgeredet, es könnten (von mir geschätzt) 27% sein.Zu den konkreten Analysenverfahren ist wenig zu finden, meist nur Hinweise auf andere Quellen.Ich vermisse z.B. eine Angabe über den Bitumenanteil im Staub - von den Schwarzdecken. Wird der irgendwo mitbestimmt, fällt er unter den Tisch, oder was?Konkrer Schluß:Verkehr verursacht Staub. Nicht ganz überraschend.Der Anteil des durch den Verkehr verursachten Feinstaubs schwankt sehr nach Ort und Untersuchung, dürfte aber meist mehr oder minder deutlich unter 50% liegen.Der Anteil des abgasbedingten Feinstaubs, z.B. auch Dieselruß, dürfte in der Größenordnung 10-20% liegen (wobei mache Analysen dazu über den Gehalt an Palladium und Platin gehen, alöso über Katalysatorfahrzeuge).Und ganz verschämt taucht bisweilen "biologischer" Feinstaub auf....Egal. Staubbläser auf der Straße sind m.E. Unfug.Kehr- und Saugmaschinen sprühen zwar meist mit Wasser vor, aber das reicht auch nicht vollständig.
Poison Ivy

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Poison Ivy » Antwort #200 am:

Kehr- und Saugmaschinen sprühen zwar meist mit Wasser vor, aber das reicht auch nicht vollständig.
Zumal die Wirkung auf die feineren und ultrafeinen Partikel eher bescheiden ist. Die lassen sich nicht so einfach "runterspülen".Allerdings - um auf die Laubbläser zurückzukommen - geht's da wirklich mehr um die von Oile erwähnten Hinterlassenschaften von Hunden und anderen "Bioschmutz".
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Dunkleborus » Antwort #201 am:

Fliegende Bandwurmeier z. B.
Alle Menschen werden Flieder
Duchemin

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Duchemin » Antwort #202 am:

Ich liebe meinen Laubbläser von Stihl. Er erleichtert meine Arbeit ungemein. Der Kunde weiß es zu schätzen :)Los, zerhackt mich ;D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

partisanengärtner » Antwort #203 am:

Die meisten Ansteckungen mit dem berüchtigten Fuchsbandwurm (auch bei Hunden nicht selten) vermutet man über die Atemwege. Vollernter etc. sollte es da einen neuen Königsweg geben?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Hiemale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubzuppeln

Dunkleborus » Antwort #204 am:

Ich gestehe, dass ich soeben eine Hamamelis entblättert habe, obwohl das Laub wunderschön rotbraun war.Das Tatwerkzeug war ein Herbie.Mildernde Umstände sind erstens die Blütenfarbe der Hamamelis, die ein ebensolches Braunrot hat und sich allmählich öffnet; und zweitens eine gut mannshohe rosa Kamelie schräg davor.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Hiemale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubzuppeln

Crambe » Antwort #205 am:

Ich gestehe, dass ich soeben eine Hamamelis entblättert habe, obwohl das Laub wunderschön rotbraun war.Das Tatwerkzeug war ein Herbie.Mildernde Umstände sind erstens die Blütenfarbe der Hamamelis, die ein ebensolches Braunrot hat und sich allmählich öffnet; und zweitens eine gut mannshohe rosa Kamelie schräg davor.
Das hört sich aber auch nach gnadenloser Langeweile an ;D ;D ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Dunkleborus » Antwort #206 am:

Absolut nicht. Aber nach Regenpause und zu nass für alle anderen Arbeiten. Und nach Frühlingstemperaturen.Ich geniesse es, mal unprofessionell rumzuzuppeln. ;D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Staudo » Antwort #207 am:

Heute hatten wir die erste richtige Frostnacht nach einigen Malen Bodenfrost. Im Laufe der Woche wird der größte Teil des Laubes gefallen sein. Es wird Zeit damit anzufangen, das Laub von den Wegen zu räumen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Zausel

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Zausel » Antwort #208 am:

Ich schreibe dazu lieber nichts.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Autumnale Phyllophobie oder der Zwang zum Laubkehren

Mediterraneus » Antwort #209 am:

Also hier wird schon lange geräumt, gekehrt, geblasen, gesaugt. Obwohl noch viele Blätter hängen. Die Ordnung halt. Da kann der Deutsche nicht anders, liegt wohl in den Genen.Absolute Geldverschwendung finde ich das ständige Geblase in öffentlichen Parks und Anlagen. Warum kann da das Laub nicht mal ein paar Tage auf den Wiesen liegenbleiben, bis alles runtergefallen ist. Es ist Herbst, und Blätter unter den Bäumen ist ganz normal! Zudem sieht das sooo schön aus, mit den Bunten Blättern. Ganz toll für Kinder. Wenn dann alles unten ist an Laub, dann hat man nur einmal Arbeit (nur einmal Kosten ;) )Aber anscheinend will man da ja das Geld rauspulvern...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten