News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Milder Winter 2011/2012 (Gelesen 22344 mal)
Milder Winter 2011/2012
Es wäre vielleicht interessant zu erfahren, was in diesem Winter wirklich anders ist in unseren Gärten, in der Natur.Schön wäre, wenn dieser thread dazu Beobachtungen/Veränderungen ect. in den verschiedensten Regionen zeigen könnte... sowie hier z.B. das Wildgänse"phänomen" oder die Kraniche, die eigentlich erst viel später kommen.Wacht der eine oder andere Igel auf aus dem Winterschlaf? Andere Tiere? Welche Pflanzen, Bäume ect. beginnen das Wachstum? Gras? Teiche?Was ist anders als sonst?
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8901
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Milder Winter 2011/2012
Hier blüht noch die Rose 'Schneewittchen'. Zeitgleich mit den ersten Kamelien.
Alle Menschen werden Flieder
- hostalilli
- Beiträge: 355
- Registriert: 27. Apr 2007, 10:44
- Kontaktdaten:
Re:Milder Winter 2011/2012
Habe gerade entdeckt, dass sich meine Schneeglöckchenblütenknospen bereits öffnen wollen. Das ist zu dieser Zeit hier noch nie der Fall gewesen.
Gärtnern ist das reinste der menschlichen Vergnügen (Francis Bacon)
- Rosenfee
- Beiträge: 2987
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Milder Winter 2011/2012
Bremen: Mein Goldlack blüht seit März 2011 ununterbrochen, die erste Hyazinthe ist voll aufgeblüht, meine Kamelie blüht seit 2 Wochen (ist sonst erst Ende März), die Felsenkupferbirne hat dicke Knospen und einige Rosen blühen auch noch.Mich wundert, dass der Rasen nicht wächst. Auch die Krokusse und Schneeglöckchen sowie Scilla sind nichts weiter als in anderen Jahren.Die Vögel finden scheinbar auch genug Futter. Die Futterstellen sind zwar gut besucht, werden aber wohl nur als Zusatzernährung benutzt.Der gesamte Garten ist quietschnass. Es wird wohl mehr verfaulen als sonst in anderen Jahren erfrieren 

LG Rosenfee
- RosaRot
- Beiträge: 17879
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Milder Winter 2011/2012
Bei mir im östlichen Vorharz blüht ebenfalls die Rose "Schneewittchen", eine andere Rose, rosafarben, Sorte unbekannt, hat ebenfalls eine neue Blüte geöffnet. Die anderen Rosen, va. die Austin-Sorten, treiben Knospen bzw. haben noch immer Knospen und auch Blüten, die allerdings durch gelegentliche Fröste etwas beschädigt sind. Ein sehr schöner Horst Cyclamen coum blüht seit vor Weihnachten. Die Schneeglöckchen zeigen sich noch überhaupt nicht. Ich vermute, dass ihnen entweder Feuchtigkeit oder Frost fehlen.Die Vögel singen teilweise schon recht nett.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Callis
- Beiträge: 7426
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Milder Winter 2011/2012
Ich habe noch nie Ringelblumen und Kapuzinerkresse gleichzeitig mit Christrosen und Winterjasmin blühen sehen wie derzeit in einem Vorgarten bei mir um die Ecke. Eine Rudbeckie steht mit mehreren gut entwickelten Knospen in den Startlöchern.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Milder Winter 2011/2012
Ein Kälteeinbruch im Februar kann das nachholen.Es wird wohl mehr verfaulen als sonst in anderen Jahren erfrieren

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Milder Winter 2011/2012
Winterjasmin und Ringelblumen blühen, ebenso Seidelbast, Borretsch und eine rote Nelke, 1. Narzisse steht kurz vor der Blüte. Vögel lassen schon Balzgesänge erklingen, die man sonst erst im Februar/März hört.
- RosaRot
- Beiträge: 17879
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Milder Winter 2011/2012
Vergaß zu erwähnen dass die Lobelien in den Blumenkästen auf der Terasse z.T. noch blühen bzw. wieder kräftig durchtreiben.Außerdem habe ich einige Töpfe aus dem Wintergarten bzw. der Diele in den momentan reichlich fließenden Regen getragen. Spare ich mir das Gießen. Der Agapanthus und einiges andere stehen sowieso noch immer draußen.Da ich neulich einiges umgepflanzt habe, als ich dabei war sehr verwilderte Ecken etwas zu durchforsten, werden nun auch diese Pflanzungen schön gewässert.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Milder Winter 2011/2012
Im OÖ. Alpenvorland war es schon öfters wärmer und milder als heuer, die Hamamelis etwa blühen noch überhaupt nicht, nicht einmal ansatzweise, das war um Neujahr schon einmal so (habe Bilder davon). Ansonsten ist alles im normalen Bereiche. Also sind keine Sensationen aus dem Alpenvorland zu melden.Ganz abgesehen davon bin ich überzeugt, dass es noch ziemlich kalt werden wird. Immerhin sind noch mehr als zwei Monate Zeit.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Milder Winter 2011/2012
Berlin, südlicher Stadtrand: Steinkraut und 2 Rosen blühen noch, die Christrose schiebt seit Mitte November wunderschöne Blüten, die Primeln blühen auch, der Echinops hat seit Oktober dicke grüne Blütenknospen und das Laub ist teilweise noch grün. Die Kapuzinerkresse ist erfroren, Phacelia nicht.Nach den Schneeglöckchen habe ich noch nicht gesehen.Heute werde ich noch Rucola ernten. Der Mangold ist auch noch nicht runter gefroren, aber da habe ich schon viel geerntet und er wächst nur noch langsam bis gar nicht nach.Wahrscheinlich blühen irgendwo Haseln, GG hat Heuschnupfen.
Chlorophyllsüchtig
Re:Milder Winter 2011/2012
Genau das denke (fürchte) ich auch.Zumindest in der hiesigen Gegend ist der bisherige Verlauf des Winters so außergewöhnlich nicht: Im Winter 2002/2003 war es im November und Dezember ähnlich milde wie jetzt.2006/2007 gab es hier zwar im November/Dezember bis zu -6° C, aber ab Januar war es vorbei mit Minusgraden.Ein Kälteeinbruch im Februar kann das nachholen.Es wird wohl mehr verfaulen als sonst in anderen Jahren erfrieren![]()
Re:Milder Winter 2011/2012
Wir haben hier doch recht winterliche Verhältnisse, vor 2 Tagen lag noch ein halber Meter Schnee im Garten, mittlerweile ist das ganze etwas zusammengesackt, aber es ist noch genug übrig. Sonderlich kalt ist es aber auch hier nicht, gut, es waren schon kältere Tage dabei, alles in allem sind die Temperaturen recht erträglich, mein Kletterndes Löwenmäulchen z.B. hat noch immer einige grüne Triebe, die Knospen sehen täuschend frisch aus, gehen aber nicht mehr auf.
June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Re:Milder Winter 2011/2012
Rosen haben noch viele Knöpfe, oder auch Blüten. Durch den Frost die letzte Woche allerdings sehen die Blüten nicht mehr so schön aus.Was hier blüht ist der Winterschneeball, die Lonizera purpusii, Goldlack, Fäberkamille, ein paar Schneeglöckchen, seit dem Herbst schon einige Lenzrosen, Hornveilchen haben noch gar nie aufgehört zu blühen, eine Kornblume, Erika, viele Primel, Cyclamen. Vieles blüht schon seit dem Herbst.
Re:Milder Winter 2011/2012
Hier südlich von Bremen im nirgendwo ist eigentlich noch alles in der Zeit.Eine Blüte von 'New Dawn' hatte ich letztes Jahr auch noch im Dezember an einer sehr geschützten Stelle. Ansonsten blüht Viburnum x bonantense 'Dawn', die allerersten Hamamelisblüten gehen auf und die Haselnusskätzchen wollen langsam aufbrechen. Für mich eigentlich noch völlig normal. Schneeglöckchen kann ich noch nicht entdecken.Auch wenn es im Februar noch einmal frostig werden sollte, diese Pflanzen macht das nicht viel aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...