Wenn das mit den Viren stimmen würde, wo bekommen dann die Baumschulen ihr Material her. Irgendwie muss das auch von einem alten Baum stammen, wenn die Sorte alt ist, oder?
Das ist richtig. Man kann auch alte Sorten virusfrei machen: die Viruskonzentration in der Sprossspitze ist besonders gering. Daher schneidet man das allervorderste Stückchen (den vordersten Millimeter?) ab und bringt es dazu, in einem sterilen Nährmedium ("im Reagenzglas") weiterzuwachsen. Dazu stellt man die Temperatur auf einen sehr hohen Wert (um die 40°C?) ein, eine Temperatur, bei der die Pflanzenzellen gerade noch weiterwachsen, die Viren sich aber nicht mehr vermehren können. Von diesem im Glas kultiverten Sprossstück schneidet man dann wieder die Spitze ab und wiederholt das ganze. Das, was man dabei erhält, lässt man per Zellkulturtechniken wieder zu richtigen Pflänzchen werden. Davon kann man nun Augen für die Veredelung gewinnen, die virusfrei sind.(es gibt noch Unterschiede zwischen 'virusfrei' und 'virusgetestet', die ich hier vernachlässigt habe.)
Warum eigentlich die Bäume nicht gleich setzen? Wenn der Boden frostfrei ist, kann den kompletten Winter gepflanzt werden (zumindest Apfel, Birne, Kirsche und die "heimischen" Bäume)
Ja, für alle Pflanz- und Umpflanzeaktionen ist dieser Winter bisher ideal.Grüße,Robert