Passt wie die Faust aufs Auge. ;)Diese Pflanze zieht weisse Fleigen fast noch magischer an als Tomaten und Co......Von nah verwandten Pflanzen weiss ich, dass sie Weisse-Fliegen-Magnete sind. Falls jemand meint, das fünktioniere als "Ablenkung": Das passendere Wort wäre "Befallsherd".
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
weiße Fliege (Gelesen 13710 mal)
Moderator: Nina
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:weiße Fliege
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:weiße Fliege
Hallo,im Garten meiner Eltern waren letzes Jahr die Fuchsien so sehr mit Weißer Fliege befallen wie noch nie. Auf den Blattunterseiten saß Larve an Larve, und diese Mistviecher sind einfach nicht tot zu kriegen!(Angesichts des starken Befalls waren die sichtbaren Schäden auf den Blattoberseiten und auch das Rußtauvorkommen erstaunlich gering. Eventuell hat es aber dem Fuchsienrost geholfen, sich noch schneller zu verbreiten.)Im Gartencenter verkauften sie meiner Mutter ein Spritzmittel von Bayer (muss demnächst mal nach der Bezeichnung fragen). Ich habe ungefähr drei- oder viermal damit gespritzt, aber es hat bestenfalls die adulten, weißen Tiere kurzzeitig etwas dezimiert. Ja, ich weiß, es stand auch anderswo, dass die Larven besonders widerstandsfähig sind, aber das Mittel hätte eigentlich auch systemisch wirken müssen, deshalb verstehe ich nicht, warum es keinerlei Wirkung über den Tag hinaus zu geben schien.Die Fuchsien standen 2011 im Herbst so lange draußen wie noch nie, ich hätte gedacht, dass die Temperaturen von wenigen Grad über Null über viele Tage hinweg den Weißen Fliegen einen Dämpfer verpassen würden, aber sie schienen munter und flugfähig wie eh und je. Inzwischen habe ich es auch mit BI58 (Wirkstoff: Dimethoat) versucht - ohne Erfolg. Die Fliegen (ja, ja: Mottenschildläuse) vermehren sich im Winterquartier weiter, einige Fuchsien werden warm überwintert, da ist es natürlich besonders schlimm. Gibt es eigentlich eine gute Übersichtsseite, die einem hilft die genaue Art der Weißen Fliege zu bestimmen?Grüße,Robert
Re:weiße Fliege
Bei mir haben Spritzungen mit Rapsöl-Schmierseife-Wasser-Emulsion (die Chemiker dürfen mich gerne hauen, wenn die Bezeichnung nicht richtig ist) sehr gut geholfen.Über Frost lachen sie allerdings bei mir, sie überwintern auf dem Kohl und auf den Erdbeeren.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:weiße Fliege
Als ich anno 1976 meine Ausbildung begann, gab es hier noch keine Weißen Fliegen, das fing gerade erst an, das ab und an mal eine gesichtet wurde. Als es dann schlimmer wurde gab es natürlich noch gute
Spritzmittel die sie noch nicht gewohnt waren, war also noch kein Problem, damals haben die hier auch noch keinen Winter draußen überstanden, egal wie mild der war. Das hat sich leider sehr verändert, auch nach mehreren Nächten mit 15 ° Minus werden die Burschen wieder Putz munter, sie überwintern hier am Schöllkraut, natürlich draußen.

Schöne Grüße aus Ostfriesland
Heinz
Heinz
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:weiße Fliege
Vor Allem würde ich dazu raten, die Fuchsien stark zurück zu schneiden, da reduziert zumindest schonmal die Puparien drastisch.Ferner sollten Rapsölpräparate (in 2%iger Konzentration) einen guten Teil der Puparien und Larven erfassen, die Fliegen selbst wohl nur wenn sie direkt getroffen werden. Die Sonne sollte dann allerdings in den nächsten tagen möglichst nicht scheinen sonst sind Blattschäden (Nekrosen) möglich, aber selbst das wäre mir bei der Art massivem Befall egal. Wichtig ist hier, dass auch und vor Allem die Blattunterseiten gründlich und vollständig benetzt werden.Spritzmittel sind relativ problematisch. Dimethoat hat kaum eine Wirkung auf weisse Fliegen, einen Teilerfolg kannst du bestenfalls mit der gegen Schildläuse üblichen Dosierung von 0,15% erreichen, mit der üblichen Dosierung von 0,1% richtest du fast nichts aus. Dimethoat setzt du aber bitte keinesfalls im Wintergarten ein! Als organischer Phosphorsäureester besitzt das Mittel auch eine verhältnismäßig hohe Anwendertoxizität!Da im Gartenbau häufig org. Phosphorsäureester zur Bekämpfung der weissen Fliege eingesetzt wurden (z.B.: Parathion, Methamidophos, Mevinphos, Sulfotep, Oxydemeton-methyl... und am Rande auch Dimethoat) sind die weissen Fliegen häufig resistent, lediglich mit Methamidophos (Tamaron) ließen sich noch, bis zu seinem Verbot, nennenswerte Ergebnisse erzielen.Alternativ kamen die Neonicotinoide die anfangs extrem gute Erfolge zeigten. Da aber Gärtner meist offenbar dumme menschen sind die leider oft nur von zwölf bis Mittag denken gab es gegen diese auch schneller resistenzen als Allen lieb war...Das Mittel aus dem Gartencenter dürfte Calypso oder Provado gewesen sein, wenn es eine Sprühdose war Lizetan.Provado enthält als Wirkstoff Imidacloprid. Dieses war der erste vertreter der neonicotinoide. Gegen weisse Fliege wirkt es sehr gut, sofern keine resistenz vorliegt.Lizetanspray enthält neben Imidacloprid noch Methiocarb, ein Wirkstoff aus der Gruppe der Carbamate, bekannst als Mesurol. Sofern die Blattunterseiten benetzt werden können dürfte das auch bei Imidaclopridresistenz noch eine relativ gute Wirkung erzielen.Calypso enthält als Wirkstoff Thiacloprid, ebenfalls ein Neonicotinoid und ein Derivat von Imidacloprid. Ich persönlich finde die Wirkung gegen weisse Fliege recht bescheiden, es hat eher seine Stärken gegen Blattläuse und eine recht gute Wirkung gegen beissende Insekten. Auch wenn Bayer Thiacloprid wie keinen zweiten Wirkstoff bei Kleingärtnern etablieren will (bzw. es getan hat), sooo toll ist der Wirkstoff nicht. Er hat allerdings den Vorteil, dass er nicht bienengefährlich ist.Von Celaflor kriegst du noch Careo mit dem Wirkstoff Acetamiprid, ebenfalls ein Neo. Acetamiprid kam später auf den Markt und hat wohl eine etwas andere Wirkstoffstruktur. Zumindest war es damit kurzzeitig möglich weisse Fliegen zu bekämpfen die auf Imidacloprid und Thiacloprid nicht mehr reagiert haben. Durch die nahe Verwandtschaft hast du aber auch hier recht schnell Kreuzresistenzen.Von Compo gibt es dann noch Axoris mit dem Wirkstoff Thiamethoxam. Es ist zwar auch ein neo, allerdings einer anderen Wirkstoffgeneration mit einer anderen Struktur. dadurch hast du keine (unmittelbare) Kreuzresistenz und erzielst auch dann noch gute Wirkungsgrade wenn die anderen Wirkstoffe versagen.Ferner noch Axorisspray, das neben Thiamethoxam noch Abamectin (ein Mycotoxin)enthält. Abamectin hat zumindest gegen die larvenstadien der weissen Fliege eine recht gute Wirkung.Im Sommer solltest du auch mit Neem-Präparaten eine Wirkung erzielen, im Winter und unter Glas ist die Gefahr von Schäden relativ hoch.Wichtig bei der bekämpfung der weissen Fliege:1. Niemals auf die Systemizität der Mittel vertrauen! Alle neos haben auch eine Kontaktwirkung die mit genutzt werden muss! daher immer auch die Blattunterseiten behandeln!2. Regelmäßige Wiederholungen! Mindestens 4x im Abstand von max. 7 Tagen, erst recht bei massivem befall!3. bei massivem befall Rückschnitt vor Spritzungen!4. Wirkstoffwechsel!!!! Auch innerhalb eines Behandlungszykus!Ich würde zuerst mit einem Rapsölpräparat behandeln, dann zweimal Axoris oder Careo (oder beide im Wechsel, aber dann wirds teuer), dann wieder Öl (oder auch Dimethoat sofern es warm genug ist die behandlung draußen durchzuführen) und dann mal sehen ob mehr notwemdig ist. Sofern Calypso eingesetzt wurde kannst du ach zuerst Provado testen, es muss ja nicht gleich das stärkste Mittel sein.Übrigens kannst du Nützlingseinsatz getrost vergessen wenn irgendein neo eingesetzt wurde, sie haben eine sehr lange und sehr starke repellentwirkung auf die Nützlinge. Nützlingseinsatz ist bei so massivem befall wie du ihn beschreibst aber ohnehin nicht sinnvoll.Die Art zu bestimmen ist i.d.R. nicht unbedingt notwendig. Mit sehr hoher wahrscheinlichkeit wird es sich um Trialeurodes varpoariorum oder bemisia tabaci handeln. Beide Arten haben schon viele resistenzen ausgebildet und sind schwer zu bekämpfen, bemisia soll noch etwas schwieriger aus dem leben zu bekommen sein, ich habe mit beiden, Gott sei Dank, keine Probleme.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:weiße Fliege
Das ist doch mal eine Ansage. Danke Dir, Daniel!Ich glaube, das Bayer-Mittel war 'Calypso' in einer Pumpsprühflasche. Die 'Fachkraft' im Gartencenter hatte es empfohlen... und auch auf der Dimethoat-Flasche steht "gute Nebenwirkungen gegen Weiße Fliege". Ach ja, Neem hatte ich auch schon ausprobiert in Form von Neemöl und Schmierseife, allerdings muss ich zugeben, dass das Neemöl schon seit über 10 Jahren im Keller rumsteht. Vielleicht sollte ich es doch lieber wegschütten...Das mit den vier Behandlungen alle 7 Tage ist ein Problem. Ich bin nicht regelmäßig genug da, außerdem halte ich auch Bienen im Garten und will da nicht so oft harte Sachen versprühen. Auch wenn es sich anders anhörte: ich war bisher durchaus vorsichtig. Hatte auch nur die Fuchsien im Eingangsbereich, unter einem Vordach, behandelt. Die anderen Fuchsien unter freiem Himmel hatten im Spätsommer sowiso kaum noch Blätter (wegen Fuchsienrost?) und daher auch kein Weissefliegenproblem...
Die warm überwinternden Fuchsien sind im wesentlichen Stecklinge, die im Flur unter einem Dachfenster stehen, und die jetzt schon auf über 20 cm Länge gewachsen waren, die ich aber letztes Wochenende stark zurückeschnitten habe, weil der Befall zu stark war. Das Sprühen mit Dimethoat habe ich im freien erledigt, wegen der milden Witterung hatte ich sie nochmal für drei Tage nach draußen gebracht und kurz vor dem Reinholen abgeschnitten und besprüht. Natürlich so gut es ging an die Unterseiten.Bei den großen Fuchsien im Sommer klappt es aber nicht so gut, die Unterseiten zu besprühen. Eigentlich wäre meine große Hoffnung nach wie vor ein systemisch wirkendes Mittel. Aber auch mit kombinierten Insektizid-Dünger-Stäbchen hatte meine Mutter es schon versucht (muss auch da nochmal nach dem Präparat fragen), war ebenfalls kein echter Erfolg.
Grüße,Robert


- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:weiße Fliege
Ach du liebes Lieschen! Calypso und dann noch anwendungsfertig und das gegen weisse Fliege.... dann gute nacht Marie!
;DNaja, systemisch sind erstmal alle Neonicotinoide und auch das Dimethoat.Das Problem dürften dann Resistenzen sein. Hier wäre dann tatsächlich der name der verwendeten Stäbchen interessant. Wenn es Lizetanstäbchen waren brauchst du mit Provado gar nicht erst anzufangen. Allerdings kann es auch schlicht zu wenig Wirkstoff gewesen sein sofern dieser denn aufgenommen wurde (Guck mal im Glashaus im Thread "Hibiskus hat Läuse", da habe ich auch einen Roman zu den Insektizidstäbchen und Neos verfasst...
).Die Bienengefährlichkeit der Neos wird eigentlich nur dann zu einem Problem, wenn die pflanzen blühen, Spritznebel abdriftet oder die Anwendung in der Nähe der Bienenstöcke erfolgt, dann ist die Wirkung allerdings verheerend! Also Vorsicht!In diesem Fall würde ich zuerst zum Careo greifen, Acetamiprid ist ebenfalls nicht bienengefährlich, falls das nicht reicht hast du noch genau 2 Möglichkeiten:1. Wegwerfen2. Thiamethoxam (Axoris)Für die regelmäßige behandlung solltest/musst du eine Lösung finden, ansonsten hilft dir der stärkste Wirkstoff nicht. Die systemische Wirkung allein reicht nicht aus, da du den Wirkstoff mit dem pflanzensaft immer verdünnst (du wirst nie alles einer Pflanze treffen und ein Teil des Wirkstoffes wird wahrscheinlich ohnehin auf der Blattoberfläche verbleiben).Zum Neem: Ich rate weiterhin zu einem standardisiertem Mittel, denn nur hier ist die insektizide Wirkung sicher. Denn wie hoch der Anteil an Azadirachtin im Neemöl ist und wie viel du entsprechend davon brauchst, kann dir ohne Weiteres sicher niemand sagen.Liebe Grüße,Daniel


Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Starking007
- Beiträge: 11509
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:weiße Fliege
Ich bin berüchtigt für meine Querschüsse: Der Bunsenbrenner ist sehr effektiv!
Gruß Arthur
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:weiße Fliege
Bei Fuchsien wäre ich da skeptisch.....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:weiße Fliege
Habe nochmal nachgefragt, es handelt sich "Calypso Perfekt AF", Inhaltsstoff: Thiacloprid 0,15 g/lAch du liebes Lieschen! Calypso und dann noch anwendungsfertig und das gegen weisse Fliege.... dann gute nacht Marie!![]()
Die Stäbchen waren "Lizetan Combistäbchen", gab es da in letzter Zeit einen Wirkstoffwechsel? Auf der neuen Packung steht wohl "Lizetan Combistäbchen Neu", auf der alten fehlte das "Neu". Auf der neuen ist als Wirkstoff Imidacloprid angegeben, die alte Packung ist leider längst weggeworfen.Könnte man Careo auch in Stäbchenform einsetzen, oder hältst du da die systemische Wirkung auch für zu gering?(Die Texte zu Stäbchen bei "Hibiskus hat Läuse" muss ich erst noch lesen.)Naja, systemisch sind erstmal alle Neonicotinoide und auch das Dimethoat.Das Problem dürften dann Resistenzen sein. Hier wäre dann tatsächlich der name der verwendeten Stäbchen interessant. Wenn es Lizetanstäbchen waren brauchst du mit Provado gar nicht erst anzufangen. Allerdings kann es auch schlicht zu wenig Wirkstoff gewesen sein sofern dieser denn aufgenommen wurde (Guck mal im Glashaus im Thread "Hibiskus hat Läuse", da habe ich auch einen Roman zu den Insektizidstäbchen und Neos verfasst...).
Nun, die Fuchsien blühten natürlich ab Sommer bis sie abgeschnitten wurden. Und die Bienenstöcke standen keine 10 m entfernt, allerdings um die Hausecke, und außerdem macht diese Calypso Pumpsprühflasche keinen so feinen Nebel, deshalb driftet das nicht weit. Axoris werde ich mir merken, fertige Neempräparate auch. Danke für die Tipps.Natürlich würde ich trotzdem gerne in Zukunft wenn möglich nicht zuviel mit synthetischen Insektiziden zu tun haben, zumal als Imker. Hast du mal irgendetwas dazu gehört oder gelesen, wie Weiße Fliegen bzw. ihre Larven auf Einstäuben mit Diatomeenerde reagieren?Oder vielleicht könnte man die Schädlinge ersticken, indem man die Pflanzen in einen Plastiksack steckt und Kohlendioxid reinbläst? Da wäre natürlich die Frage, welche CO2-Konzentration die Pflanzen wie lange abkönnen...Grüße,RobertDas mit dem Bunsenbrenner habe ich nicht verstanden. Pflanzen alle abfackeln?Die Bienengefährlichkeit der Neos wird eigentlich nur dann zu einem Problem, wenn die pflanzen blühen, Spritznebel abdriftet oder die Anwendung in der Nähe der Bienenstöcke erfolgt, dann ist die Wirkung allerdings verheerend! Also Vorsicht!

- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:weiße Fliege
Moin Robert!
)Alternativ würde ich eine Behandlung in der Badewanne oder Dusche vorschlagen. Die kannst du danach problemlos reinigen und Bäder sind i.d.R. gut lüftbar. Diese Empfehlung gilt selbstverständlich nicht für Dimethoat! Bei Sprays zur Anwendung an Zimmerpflanzen ist das aber meist eine gute Möglichkeit sofern die Pflanzen nicht zu groß sind.
Calypso AF perfect kannst du bei weisser Fliege ebenso vergessen wie jede andere Calypso-Formulierung auch, mit dem Rest kannst du allerdings Läuse gut aus dem Leben schießen...Habe nochmal nachgefragt, es handelt sich "Calypso Perfekt AF", Inhaltsstoff: Thiacloprid 0,15 g/l

Einen Wirkstoffwechsel gab es bei den Lizetanstäbchen noch nie. Als Insektizid ist seit der Markteinführung vor um und bei 10-12 Jahren Imidacloprid enthalten. Was das "Neu" darauf soll konnte mir auch bei Bayer niemand schlüssig erklären... ::)Auch beim Careo würde ich definitiv nicht auf die Stächen setzen, zumindest nicht wenn starker Befall vorhanden ist. Diesen solltest du möglichst jetzt restlos bekämpfen, dann kannst du im Sommer mal einen Versuch mit den Stäbchen riskieren. Da die pflanzen jetzt im Zimmer stehen wäre ich auch bei den bienengefährlichen neos recht schmerzfrei, bis zur neuen Blüte sind die lange verschwunden.Zur Behandlung im Zimmer bietet sich das Axoris-Spray an, da es sehr grob sprüht und praktisch geruchslos ist.Wichtig ist ferner, dass die temperatur hoch genug ist! 12° über mindestens 48h sollten es schon sein um bei Insektiziden gute Wirkungsgrade zu erzielen, entsprechend ist es auch keine so gute idee die pflanzen draußen zu behandeln und sie dann draußen stehen zu lassen, dir geht ein großer Teil der Wirkung stiften! (Fällt mir gerade ein, nachdem ich deine Posts von gestern nochmal lasDie Stäbchen waren "Lizetan Combistäbchen", gab es da in letzter Zeit einen Wirkstoffwechsel? Auf der neuen Packung steht wohl "Lizetan Combistäbchen Neu", auf der alten fehlte das "Neu". Auf der neuen ist als Wirkstoff Imidacloprid angegeben, die alte Packung ist leider längst weggeworfen.Könnte man Careo auch in Stäbchenform einsetzen, oder hältst du da die systemische Wirkung auch für zu gering?

Halte mit bienengefährlichen PSM (vor Allem Thiamethoxam (Axoris) und Imidacloprid (Lizetan, Provado) und auch Dimethoat) auf alle Fälle reichlich Abstand zu Bienenstöcken!!! Wenn aus irgendwelchen Gründen Spritznebel in die Stöcke gerät, hat das fatale Auswirkungen! Solltest du Konzentrate einsetzen wollen/müssen und spritzen, stell die Spritze auf jeden fall grob ein und verbrate lieber mehr Brühe! Sobald die Fuchsienblüten offen sind, sind diese Mittel absolutes Tabu!Übrigens kannst du auch Pyrethrum (Spruzit oder Wofatox) mit in die Spritzfolge einbauen, ist allerdings ein reines Kontaktmittel, also denk an die Blattunterseiten.Nun, die Fuchsien blühten natürlich ab Sommer bis sie abgeschnitten wurden. Und die Bienenstöcke standen keine 10 m entfernt, allerdings um die Hausecke, und außerdem macht diese Calypso Pumpsprühflasche keinen so feinen Nebel, deshalb driftet das nicht weit.
Kurzum: Nein habe ich nicht. Ich würde mir allerdings keine großen Erfolge davon versprechen. Diatomeenerde wird ja als Insektizid zur Ungezieferbekämpfung (Kakerlaken etc) eingesetzt bzw. wurde eingesetzt. Die Wirkung sollte darauf beruhen, dass die Insekten durch die scharfkantige Erde Schäden am Chitinpanzer erleiden, ich also quasi aufscheuern. Da weisse Fliegen aber nicht kriechen würde ich eher sagen, dass das nicht viel bringt. Evtl. könnten sie sich dann den Rüssel kaputtscheuern wenn sie saugen wollen, probieren geht in diesem fall über studieren.Hast du mal irgendetwas dazu gehört oder gelesen, wie Weiße Fliegen bzw. ihre Larven auf Einstäuben mit Diatomeenerde reagieren?

CO2 wird ja durchaus zur Schädlingsbekämpfung in Erntegut oder bei Pflanzen in Ruhestadien eingesetzt. Das Problem dabei ist, dass du reines Kohlendioxid brauchst und da werden die Pflanzen streiken. Wie lange das dann einwirken müsste kann ich dir nicht sagen. Wenn du eine kleine und nicht so wertvolle Pflanze hast kannst du ja auch das mal testen, reines CO2 vorausgesetzt. Gleiches gilt für Stickstoff.Auch Blausäure wird manchmal eingesetzt und das sehr effektiv, allerdings ist hier die Grenze zwischen keiner guten Wirkung und Totalausfall der Kultur seeehr eng! Selbstverständlich wirst du nichtmal daran denken deinen weissen Fliegen mit Blausäure auf den pelz zu rücken!!!Oder vielleicht könnte man die Schädlinge ersticken, indem man die Pflanzen in einen Plastiksack steckt und Kohlendioxid reinbläst? Da wäre natürlich die Frage, welche CO2-Konzentration die Pflanzen wie lange abkönnen...
Ich denke starking meint das Abfackeln der weissen Fliegen. Gerade bei Fuchsien wäre ich da sehr vorsichtig, noch mehr bei Fuchsien im Zimmer! Sobald du temperaturen an den Fliegen und Puparien erreichst die die Tiere ernsthaft schädigen, schädigst du auch sicher die pflanzen. Alternativ kannst du natürlich die pflanzen schütteln und die auffliegenden weissen Fliegen abfacklen, das löst dein Problem aber nicht, denn die Adulten zu töten ist kein wirkliches Kunststück! ;)Liebe Grüße,DanielDas mit dem Bunsenbrenner habe ich nicht verstanden. Pflanzen alle abfackeln?
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re:weiße Fliege
Hi,ich kann zwar keine Antwort auf deine Frage geben, aber ich würde gerne wissen was denn weiße Fliegen sind!? Da habe ich noch nie etwas von gehört.
Re:weiße Fliege
Hallo Malte, willkommen bei Garten pur!
Hier guck mal: lauter Weiße Fliegen.Wenn du das 1. Foto anklickst kommst du zu Wiki und kannst nachlesen.


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli