News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zwiebelpflanzen düngen (Gelesen 56447 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Mediterraneus » Antwort #165 am:

Man soll sie ja düngen, wenn sie wachsen, und das tun sie ja momentan (bzw. wenn die Wurzeln wachsen, das ist schon früher).Ich werde demnächst Patentkali streuen, um die Zwiebeln rum. Das löst sich auch nicht so schnell auf wie Blaukorn.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Staudo » Antwort #166 am:

Allerdings ist Patentkali wirkungslos.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Mediterraneus » Antwort #167 am:

seit wann das?Ich las, dass Zwiebeln besonders Kalium brauchen, eher wenig Stickstoff.Hab damit eigentlich gute Erfahrung gemacht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Staudo » Antwort #168 am:

Gravierender Kaliummangel im Garten ist eher unwahrscheinlich. Stickstoff dagegen fehlt oft. Blaunkorn ist ein Volldünger und enthält neben Stickstoff auch Kalium, Phosphor und Magnesium.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
brennnessel

Re:Zwiebelpflanzen düngen

brennnessel » Antwort #169 am:

Die meisten Gartenböden enthalten mehr als genug Phosphor. Wozu dann damit noch welchen zuführen und unnötigerweise kostbares Grundwasser versauen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Mediterraneus » Antwort #170 am:

Dann misch ich halt weiß mit blau ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22363
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Gartenlady » Antwort #171 am:

Die meisten Gartenböden enthalten mehr als genug Phosphor. Wozu dann damit noch welchen zuführen und unnötigerweise kostbares Grundwasser versauen?
Die meisten Böden haben anscheinend genug Phosphor, aber ins Grundwasser wird der Überschuss nicht ausgewaschen - oder nur sehr wenig.
Die direkte Auswaschung in das Grundwasser ist sehr gering
Quelle [url=http://Die direkte Auswaschung in das Grundwasser ist sehr gering]Wikipedia[/url]
Wasserlösliche Kaliumsalze werden als Düngemittel verwendet, da Pflanzen die im Boden vorkommenden Kaliumsilicate schlecht aufschließen können.
Quelle Wikipedia Wichtig ist das richtige Gleichgewicht der Hauptnährstoffe, also eigentlich müsste eine Bodenprobe genommen und analysiert werden, am besten 10-20 von verschiedenen Stellen des Gartens ::) ;D :-\
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Staudo » Antwort #172 am:

Einfacher ist es, einen Volldünger zu nehmen. ;) Hornspäne tun es natürlich auch. Sie wirken halt viel langsamer.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Dunkleborus » Antwort #173 am:

Deshalb streue ich diese an zwiebellastigen Stellen schon im Herbst aus.Kalium und Phosphor sind laut Bodenprobe genug vorhanden.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Daniel - reloaded » Antwort #174 am:

Ach was schön, kaum regt sich was im Garten tauchen alle Jahre wieder die selben Fragen auf... ;DZum Kali: Wie schon öfter geschrieben ist eine gesonderte Kalidüngung im Garten seltenst notwendig. Sinnvoll kann sie auf extrem kaliarmen Böden sein, eine Bodenanalyse kann darüber sicher Auskunft geben. Diese muss dann auch nicht jährlich wiederholt werden, an den Düngungsvorschlägen (zumindest bezüglich Stickstoff und Kali, Phosphat nur wenn keine Düngung erforderlich ist) kann man sich die nächsten jahre orientieren.Im Bodenvorhandenes Kali ist nicht zwingend schlecht verfügbar, da Kali nicht zwingend als Kalisilikat vorliegt. Bodenanalysen geben ja auch den pflanzenverfügbaren Kaligehalt an.Zum Phosphat: Wie auch schon mehrfach geschrieben ist eine Überdüngung mit Phosphat noch die unproblematischte Überdüngung. P wird kaum ausgewaschen und Pflanzen haben einen sehr hohen Toleranzbereich (sowohl nach oben als auch nach unten). Die Bodenvorräte an P sind unterschiedlich gut pflanzenverfügbar, ändern kann ich daran aber auch nichts. Wenn ich es erstmal geschafft habe (dürfte schwierig werden) einen Boden an P verarmen zu lassen wird die Aufdüngung ziemlich teuer. P hat nämlich die Eigenschaft, dass erstmal die schwer verfügbaren Bodenvorräte gefüllt werden bevor P überhaupt pflanzenverfügbar wird.Deshalb rate ich davon ab dauerhaft (ich meine nicht 2 oder 3 Jahre) komplett auf eine P-Zufuhr zu verzichten.Empfehlenswert ist aber immer, bei verwendung von Volldüngern bzw. Blaukorn, auf P-arme Formulierungen auszuweichen (im Fall von Blaukorn sind das die Formulierungen mit perfect im Namen).Zu den Hornprodukten: Dabei ist nach wie vor noch immer zu beachten, dass es sich um reine Stickstoffdünger handelt, hier kann es evtl. sinn voll sein eine geringere menge Kali zuzudüngen.Wer im späten Winter oder zeitigen Frühjahr Zwiebelpflanzen mit Hornprodukten düngen will nimmt dafür aber besser Hornmehl. Es ist schneller aufgeschlossen und der Stickstoff komplett im gleichen Jahr verfügbar.Nochmal allgemein zur Düngung von Zwiebelpflanzen: Wie andere Pflanzen auch benötigen auch Zwiebelgewächse zum wachsen vor Allem Stickstoff. Diesen brauchen sie zwar nicht zwingend für ihren jetzigen Wachstumsschub, aber doch zwingend um fürs nächste Jahr neue Zwieblen bilden zu können, in denen die Baustoffe ja eingelagert werden. Wofür Kali zuständig ist, ist ausführlich im "Kali-Thread" nachzulesen. Daher ist es sinnvoll mit einem Volldünger zu arbeiten und wenn ich damit rechtzeitig aufhöre brauche ich auch keine zusätzlichen Kaligaben.Sinnvoll im Fall von Blaukorn ist immer die Verwendung einer N-stabilisierten Formulierung, erkennbar an den Worten "ENTEC" oder "NovaTec", damit ist der Stickstoff einigermaßen vor Auswaschung geschützt.Zu diesem frühen zeitpunkt würde ich nur eine relativ geringe teilmenge quasi zum Anfüttern geben und die Hauptmenge auf März und Mai verteilen. Falls wir doch noch sehr niedrige temperaturen oder auch Frost kriegen sind die N-Verluste dann nur gering.Liebe Grüße,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35579
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Staudo » Antwort #175 am:

Schneeglöckchen braucht man aber im Mai nicht mehr zu düngen. ;) Ich werde es machen wie alle Jahre und im Februar düngen. Dann sind sie auch im nächsten Jahr porreeblättrig.
Dateianhänge
Galanthus_e._3.1.12_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Daniel - reloaded » Antwort #176 am:

Stimmt wohl, Schneeglückchen nicht. Bei Tulpen, Narzissen etc. ist das aber durchaus sinnvoll. ;)
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Herr Dingens » Antwort #177 am:

Der Herr Strasser empfiehlt sehr Oscorna Animalin als Zwiebelblüherdünger (natürlich speziell Lilien).Ist das wirklich entscheidend besser als z.B. Blaukorn?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Daniel - reloaded » Antwort #178 am:

Naja, wenn du gerne sehr viel Geld für seehr wenig Nährstoff ausgibst, dann ja. ;DAllerdings enthält Animalin so gut wie gar kein Kali und wäre entsprechnd das gegenteil von dem was allgemein gesagt wird.Mudderns Lilien zumindest wachsen, solange ich denken kann, mit Mist und Blaukorn bestens....Ferner haben organische Dünger den nachteil der verzögerten Verfügbarkeit, ich muss also genau wissen was ich tue. Ist bei Animalin wegen der feinen Vermahlung jetzt nicht so das Problem, kommt aber nicht an die Verfügbarkeit eines Mineraldüngers heran.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re:Zwiebelpflanzen düngen

Herr Dingens » Antwort #179 am:

Muddern ist eh die Beste! ;D Danke, Anke!
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Antworten