News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Blumenwiese für Schatten (Gelesen 27314 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo »

Hallo,ich habe in den letzten Tagen einen Garten unmittelbar neben unserem Schlösschen beräumen dürfen, welchen die Besitzerin nicht mehr pflegen kann und will. Die Fläche ist rund 500 m² groß, liegt im Norden des Gebäudes und eines riesigen Silberahorns und fällt außerdem Richtung Norden leicht ab. Der Boden ist humos-sandig, kalkarm und teilweise mit Gras bewachsen. Ich möchte dort eine mehr oder weniger heimische Blumenwiese etablieren, die attraktiv blüht und vor allem extrem wenig Pflege benötigt. Eine Mahd im Winter ist kein Problem und schon wegen der reichlich erscheinenden Ahornsämlinge notwendig. Eine Mahd im Sommer wird lediglich angestrebt. Ich habe in diesem Garten freie Hand. Ja, und ein buntes Kudddelmuddel will ich auch nicht, eher flächige Blütenaspekte.Was fällt Euch dazu ein?Viele GrüßePeter
Dateianhänge
Garten_im_Norden_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Poison Ivy

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Poison Ivy » Antwort #1 am:

Schau doch mal hier, ob was Passendes dabei ist z. B. der angebotene "Schattsaum".Oder ist so etwas zu bunt?
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

SouthernBelle » Antwort #2 am:

Was waechst denn ja jetzt im vermutlich doch schuetteren Gras? Oder hat der Besitzer vorher rasenerhaltend dort gearbeitet?
Gruesse
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Katrin » Antwort #3 am:

Ich würde dort nicht säen, sondern pflanzen und dann auf weitere Verbreitung hoffen. Der Standort ist etwas ungünstig, aber nicht völlig. Denkst du an eine richtige Wiese? Das wird schwer. Corydalis cava wächst dort sicher, auch Cardamines, Pulmonaria und dann später Anthericum, eventuell Astrantia, Centaurea, Teufelskrallen (lat. Name fällt mir grad nicht ein), Feuerlilien, Geranium sylvaticum und phaeum, Aruncus dioicus, Farne, Thalictrum aquilegifolium, Lunaria rediviva,...
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo » Antwort #4 am:

Die Besitzerin hat nichts mehr gemacht. Irgendwann waren dort Hühner, zum Schluss nur noch Schneebeeren und Ahörner.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo » Antwort #5 am:

Aruncus dioicus, Farne
Ich habe das mal kurz rausgegriffen. Die beiden vertragen eine sommerliche Mahd mit dem Mulchmäher eher nicht. ;) Für den Jahresbeginn könnte ich mir gelbe und weiße Buschwindröschen, Märzenbecher, Pulmonaria, Primula vulgaris und so etwas vortstellen. Aber ich möchte es eben nicht zu durcheinander.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Poison Ivy

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Poison Ivy » Antwort #6 am:

Habe gerade mal im gedruckten Katalog nachgeschaut: Besagter "Schattsaum" (bzw. die Samenmischung) besteht zu 60 % aus Gräsern:Anthoxanthum odoratum, Brachypodium pinnatum, Bromus ramosus, Carex sylvatica, Festuca gigantea, Milium effusum, Poa nemoralisund zu 40 % aus Kräutern:Achillea millefolium, Ajuga reptans, Alliaria petiolata, Arum maculatum, Campanula trachelium, Centaurea nigra und scabiosa, Chaerophyllum aureum, Chelidonium majus, Clinopodium vulgare, Daucus carota, Fragaria vesca, Galium sylvaticum, Geranium robertianum, Hesperis matronalis, Hieracium umbellatum, Knautia dipsacifolia, Lathyrus silvestris und vernus, Primula elatior, Prunella vulgaris, Ranunculus lanuginosus, Scrophularia nodosa, Senecio ovatus, Silene dioica, Stacgys sylvatica, Stellaria holostea, Torilis japonica, Valeriana officinalis, Veronica officinalis.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Katrin » Antwort #7 am:

Aruncus dioicus, Farne
Ich hätte schon gedacht, dass du den Mulchmäher soweit beherrscht, dass du ein paar Pflanzen umfahren (also rundherum ;) ) kannst. Hier gibt es gepflegte Wiesen mit Gentiana asclepiadea. Die Balkenmäher-Lenker sind da sehr gefordert ;D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
gartenfreak †
Beiträge: 614
Registriert: 20. Mai 2005, 22:38

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

gartenfreak † » Antwort #8 am:

In meiner Blumenwiese, die zur Hälfte im Schatten liegt, gedeihen gut Centaurea und Scabiosa, Geranium pratense und im Schatten G. sylvaticum, Thalictrum aquilegiofolium, Wiesenknöterich, Sanguisorba officinalis und ganz besonders gut Filipendula ulmaria. Die Wiese wird einmal Ende Juli/Anfag August gemäht und dann noch einmal im Oktober, und alle genannten Pflanzen vertragen das Mähen gut.
Wald-Traut
Beiträge: 173
Registriert: 24. Aug 2010, 13:13

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Wald-Traut » Antwort #9 am:

Ich habe jetzt zwar (noch) keinen Vorschlag, was man pflanzen könnte, aber eine negative Erfahrung zu bieten:Ich hatte auch mal versucht, auf einer eher schattigen Fläche (Ausrichtung Süden, aber beschattet von Eichen und Kiefern, Boden sandig-humos, teilweise sehr trocken, teilweise eher frisch) eine für Halbschatten geeignete Wiese bzw. Kräuterrasen anzulegen (Anbieter wie oben). Die Grasfläche war auch nach 3 Jahren eher lückig, einige hohe Gräser (keine Ahnung, welche und ob die in der Mischung enthalten waren) setzten sich nach und nach durch, sah aber von der Optik her sehr unruhig aus. An Kräutern bzw. Stauden haben sich lediglich Ajuga, Prunella, Ranunculus, Silene und Geranium sylvaticum gezeigt, aber man musste schon genau hinsehen. Ich hatte nicht sehr viel Geduld und habe die Fläche im vierten Jahr wieder gerodet. Die eher trockene Fläche war nur im ersten Jahr grün, danach nur ein paar Binsenbüschel und Prunella, aber selbst die eher mickrig.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

sonnenschein » Antwort #10 am:

ich habe das auch mal versucht (Blumenwiese contra Vorzeigerasen - die Metamorphose als Synthese (55 Bilder) , habe mich dann allerdings für eine "Frühlingsblumenwiese" entschieden. Eine schattige Wiese hatte für mich dann im Sommer nicht genug zu bieten, schließlich ist es aber mein G a r t e n, nicht eine zusätzliche Wiese... ;)
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo » Antwort #11 am:

Vielen Dank. Für diese Fläche gibt es nicht allzu viele Alternativen. Eine ist, sie wieder verbuschen zu lassen, eine sie mit minimalem Pflegeaufwand kurz zu halten und dabei auf ein paar Blühaspekte zu hoffen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo » Antwort #12 am:

ich habe das auch mal versucht
Klasse! Genau so etwas schwebt mir vor. Bärlauch ist auf alle Fälle dabei. Den gibt es im Park nämlich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Poison Ivy

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Poison Ivy » Antwort #13 am:

Bärlauch ist auf alle Fälle dabei. Den gibt es im Park nämlich nicht.
Soll ich dir ein paar Hundert Zwiebeln schicken? An einer Stelle im ehemaligen Parkgelände wächst fast nichts Anderes. :P
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:heimische Blumenwiese für Schatten

Staudo » Antwort #14 am:

Soll ich dir ein paar Hundert Zwiebeln schicken?
Das würde wohl einen Einsatz des Staatschutzes bei der Post nach sich ziehen. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten