News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Welche Bohnensorten reifen in D aus? (Gelesen 4441 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
lupine
Beiträge: 4
Registriert: 2. Jan 2012, 16:16

Welche Bohnensorten reifen in D aus?

lupine »

Moin, welche Bohnensorten (Phaseolus), die als Trockenhülsenfrüchte verzehrt werden (nicht Frischgemüse) reifen in D eurer Erfahrung nach aus?Habe einige Male Borlotti / Barbunya - Bohnen als Stangenbohnen angebaut, leider verschimmelten die meist gegen Sommerende. Auch eine Buschbohne, aus Bioware gezogen, die ganz fantastische zarte Bohnen hat, trug zwar Frucht, aber auch denen war es zu spät, zu feucht, zu kalt gegen Ende der Vegetationsperiode. Und nicht ausgereifte, aber nach getrocknete Bohnenkerne taugen leider weder für die Küche noch als Saatgut. Habt ihr Sortenempfehlungen?Danke, Lupine
Liljok
Beiträge: 95
Registriert: 23. Apr 2011, 05:51

Re:Welche Bohnensorten reifen in D aus?

Liljok » Antwort #1 am:

Sortenempfehlung kann ich dir nicht geben. Ich habe wenig Erfahrung.Im letzen Jahr hatte ich viel Erfolg mit den großen Bohnen ( ca.1,5cmx0,5x1cm) gehabt. Ich habe mal nachgesehen, die werden als Käferbohnen bezeichnet. Es sind Stangenbohnen. Ich koche draus Bohnensuppe oder auch einfach abgekocht mit Öl, Salz Pfeffer und Kräuter super. Gekocht sind die dann ziemlich groß.Ich habe weisse und dunkle gesprenkelte.LGLiljok
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Welche Bohnensorten reifen in D aus?

Knusperhäuschen » Antwort #2 am:

Ich habe hier in höherer Lage Mittelgebirge als unbedingte Empfehlung für deinen Zweck Feuerbohnen (Käferbohnen) zu nennen. Es gibt einige verschiedene Sorten, ich hab verschiedene, sowohl, was Kernfarbe, als auch Blütenfarbe betrifft.Die ersten Hülsen hängen lassen für Saatgut und Trockenbohnenkerne, die späteren entweder als grüne Schoten jung ernten oder als milchreife Kerne. Im Vergleich zu Buschbohnen oder anderen Stangenbohnen für die Trockenkernernte ist der Ernteertrag hier ungeschlagen. Sowohl, was Menge, Größe, als auch Beständigkeit gegen Schimmel und tiefere Temperaturen betrifft.Die Kerne sind eingeweicht und gekocht super für Bohnensuppen oder Chilies oder Salate und auch sehr lange haltbar.Und die Blüten sind eine wahre Zierde!Bei den Buschbohnen haben z.B. Borlottis hier völlig versagt, dieses Jahr hatte ich auch Hartschielen von einem lieben Forumsmitglied, der Ertrag an Kernen stand aber in keinem Verhältnis zu den gesäten Kernen. Buschbohnen gehen hier wohl nur als Hülsenbohnen frisch. Stangenbohnen als Hülsenbohnen bringen hier auch reichlich Ertrag, dieses Jahr hatte ich auch Spatzeneier (ebenfalls vom lieben Spender) als Trockenbohnen, es gab zwar eine schöne Schüssel voll, aber bei gleicher Anbaufläche wären auch hier Hülsenbohnen sicher ertragreicher gewesen, wenn man in Mahlzeiten zählt, wirklich gelohnt hat sich das nicht, außer zur Saatgutgewinnung und vielleicht einer guten Suppenmahlzeit.Bei mir wird es zu der Zeit, wenn die Bohnen ausreifen, immer schon so feucht, dass sie dann eher schimmeln und faulen, als schadlos am Kern auszureifen, einzig die Feuerbohnen sind da problemlos.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Welche Bohnensorten reifen in D aus?

July » Antwort #3 am:

Bei mir reifen auch die Feuerbohnen am besten aus. Die habe eine zähe Haut im Alter und da kommt Feuchtigkeit mit Schimmelbildung nicht so schnell ran. Sogar von einer Tarahumara Feuerbohne "Tekomani" hatte ich in diesem Jahr ein paar Kerne zur Nachzucht geerntet, die sind z.Z. wie Kieselsteine so schön marmoriert. Aber das nur nebenbei....Bei mir reifen schon Stangenbohnen aus, sie müssen dann aber einen sonnigen Standort haben wo auch im Herbst noch genug Sonne rankommt. Oder man braucht einen trockenen Herbst, das bringt auch gute Ernten.2010 hatte ich eine Stangenbohne namens Poletschka (stamm aus Polen) mit dicken kugeligen dunkelviolettschwarzen Kernen, die hat massig getragen. Und 2011 habe ich gute Ernte gehabt bei ein paar Buschbohnensorten (Körnerbohnen) aus Österreich. Ich hatte auch mal eine Buschbohnen namens STOP mit roten Kernen, die war ganz schnell reif, schon im Sommer.Aber die Sommer müssen natürlich auch "Bohnensommer" sein :)LG von July
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Welche Bohnensorten reifen in D aus?

Christina » Antwort #4 am:

Hier reifte die Stangenbohne "Spatzeneier" gut aus. Der trockene schöne Herbst hat da gut getan.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
trichopsis
Beiträge: 571
Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Welche Bohnensorten reifen in D aus?

trichopsis » Antwort #5 am:

Guten Morgen :) wir lassen jährlich mit mehr oder weniger Ertrag Feuerbohnen/Käferbohne (+++), Spatzeneier (+) und Buschbohne Hartschielen Weiß-Rot (++) ausreifen. Die werden dann den Winter über zu Eintöpfen oder Salat verarbeitet, als Saatgut für das kommende Jahr eingelagert oder verschenkt 8) Liebe Grüßetrichopsis
Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Welche Bohnensorten reifen in D aus?

frida » Antwort #6 am:

Ich ernte meine Körnerbohnen milchreif und friere sie ein. So sind sie sehr sehr lecker und auch schneller verfügbar, als wenn man sie vor dem Kochen erst einweichen muss. Und sie müssen eben nicht ganz ausreifen, was der Ertrag auch erhöht.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Welche Bohnensorten reifen in D aus?

Knusperhäuschen » Antwort #7 am:

Wenn möglich, mach ich das bei den Feuerbohnen auch, Frida, das geht wunderbar unkompliziert und die lange Einweichzeit spart man damit.Aber das tolle an denen ist halt, dass sie einen zeitlich nicht so unter Druck setzen, man kann sie ja in verschiedenen Stadien ernten, verpasst man die Ernte der jüngeren Hülsen, lässt man die Kerne einfach dicker werden, und auch dann muss man ja nicht warten, bis sie endlich rappeldürr sind, kann man, dann lasssen sie sich einfach trocken lagern, oder man erntet die Kerne früher und ißt sie noch weich (das Stadium mag ich eigentlich am liebsten, irgendwann sind die Kerne riesengroß und butterzart, später schrumpfen sie beim Trocknen ja wieder).Wenn man sie trocknen läßt, verzeihen sie auch schon mal den ersten leichten Frost, die Blätter sind dann zwar schlapp, aber wenn dann noch trockenes, schönes Herbstwetter kommt, trocknen die Schoten noch gut nach.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten