News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden (Gelesen 227219 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #615 am:

Ups, Phalaina, dein Post ist weg?
Jaja, war nicht mehr up-to-date, da schon ein paar Postings von Euch drüber weggegangen sind. Ich würde Deine Pflanze einfach in den Anemone rivularis/leveillei-Komplex stecken, da genauere Info zu diesen Arten nicht zu erhalten ist (die Chinesen haben wohl auch noch ein paar Sippen beschrieben ...) ::) Das Japanische ist nix Hochgeistiges, sondern verlieh nur meinem Frust darüber Ausdruck, dass ich gestern bis um 16.00 Uhr (=juu loku ji) auf meine Kamera gewartet habe (mein Töchterlein war damit unterwegs) und dann weg mußte. Ich habe mich bei Katrin entschuldigt und ihr versprochen, die Bilder morgen früh zu machen.;)Ph. OTIma, juu roku ji desu: sumimasen, Katerin-san. Jetzt, zehn sechs Uhr sein: entschuldige (frei übersetzt), Katrin ehrenwert.Da die Japaner kein isoliertes "t" kennen, muß eine der "t" Silben verwendet werden: ta, tu, te, to.Ima kamera wa arimasen deshita. Heute Kamera (wa=Hinweis) nicht sein war.Keredomo ashita no asa anemone no shashin o torimasu.Aber morgen früh Anemone (no=Genitivpartikel) Bild (o=Akkusativpartikel) machen. END OT
Hortulanus

Re:Schattenstauden

Hortulanus » Antwort #616 am:

Ich hatte im Boga Marburg Samen gesammelt, die von Katrins Beispiel stammten (außen blau-violett überhaucht, innen die dunkelblauen Staubbeutel). Aus diesen Samenkörnern ist keine einzige A. hervorgegangen, die blaue Staubbeutel hatte. Wohl aber sind die Blütenschalen außen blau überlaufen.Ob die Färbung standortabhängig ist?Leider weiß ich nicht mehr, ob die Marburger Pflanzen A.r. oder A.l hießen.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Elfriede » Antwort #617 am:

Hallo!@Katrin, es war Anemone rivularis.Hier die 'Mutterblüte' ;D .LGElfriede
Dateianhänge
Anemone_rivularis.jpg
(24.42 KiB) 98-mal heruntergeladen
LG Elfriede
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden

Katrin » Antwort #618 am:

Herzlichen Dank! Dann wäre das auch gelöst :D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schattenstauden

macrantha » Antwort #619 am:

habe beim Querlesen gerade Penny's Frage nach einem Bodendecker im trockenen Schatten (Nordseite Haus) gesehen ... dabei fällt mir der trockenen Schatten von Koniferen ein ...Dort wachsen Purpurroter Steinsame (Buglossoides purpurocaerulea) und Cardamine trifolia ganz gut. Vielleicht noch Waldsteinia ternata, Wurmfarn wenn eingewachsen ... Astilbe chinensis var. pumila?Was meint Ihr?je länger ich nachdenke, desto mehr fällt mir noch ein ...Aster divaricatus sollte auch gedeihen, wie auch die wüchsigeren der Elfenblumen - z.B. Epimedium pinnatum subsp. colchicum oder E. rubrum
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Elfriede » Antwort #620 am:

In diesem Jahr sind bei dieser Pflanze die Beeren bereits ausgebildet. Nun hat sie seitlich vom Fruchtansatz weitere Blütentriebe gebildet. Hat sie noch nie gemacht!LgElfriede
Dateianhänge
Triosteum_pinnatifidum.jpg
LG Elfriede
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #621 am:

Herzlichen Dank! Dann wäre das auch gelöst :D
nö, denn meine Anemone rivularis, die ich von Wetzel habe, sieht völlig anders aus :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hortulanus

Re:Schattenstauden

Hortulanus » Antwort #622 am:

Um die Verwirrung komplett zu machen: iRgendwo stand, dass A.r. ein Synonym für A. levellei ist bzw. umgekehrt. ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #623 am:

Ja, Hortu, ich glaube, Kaiser hat's in seinem Buch geschrieben. Ich weiß auch nix genaueres darüber, denke, es ist derzeit am sinnvollsten, alle diese Pflanzen in ein sogenanntes "Aggregat" zu stecken, bis sich irgend jemand mal erbarmt, dies zu bearbeiten und in Spezies, Subspezies, Varietäten etc. aufzudröseln. Das Problem ist natürlich, dass in den letzten Jahren immer mehr Pflanzen aus China eintrafen, die zum Teil (man schaue nur mal in den Lilien-Thread) unzureichend bestimmt wurden. Da wir hier im Forum keinen Zugriff auf die Originalbeschreibungen und die diesen zugrunde liegenden Herbarbelege haben, können wir uns lange darüber streiten. Also nennen wir sie einfach A. rivularis irmae und katrinae und A. leveillei knorbsii etc. ;) ;)Ph.
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #624 am:

jedenfalls kriegst Du demnächst Samen von A.r.irmae ;) Ich hab noch kleine A.levellei- Pflanzen aus der GdS Tauschbörse, bin gespannt, wie die nächstes Jahr blühen.Dann habe ich ein Buch aus China, in dem Anemone tetrasepala abgebildet ist - und ich habe eine Pflanze von Chen (T144), die leider noch nicht blühte die aber völlig andere Blätter hat, eigentlich Blätter wie Staudenmohn ::) da bin ich auch SEHR gespannt !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Elfriede » Antwort #625 am:

Hallo Irm!Meine A.rivularis ist auch von Wetzel. Wo ist der Unterschied?LGElfriede
LG Elfriede
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #626 am:

Hallo Elfriede, meine hat keine blauen Staubgefäße ;) habs gefunden : Antwort 428 hier (boa, was sind hier in dem Thread schöne Fotos !! wenn man mal zurückblättert !! ;) )
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden

Katrin » Antwort #627 am:

Hmmm, ich denke wir werden das mit der Anemone nie lösen können ;) Ich habe mir mal überlegt, man könnte eine alphabetische Liste aller Bilder machen, was auf welcher Seite eingestellt ist. Oder ein netter Mod mit viel Zeit 8) schaufelt alle Bilder mal in einen Schattenpflanzenordner in der Galerie.....???VLG; Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Hortulanus

Re:Schattenstauden

Hortulanus » Antwort #628 am:

Eigentlich ist sie ja ein Kind der Sonne. Aber auch im Schatten, hier unter dem Nussbaum, macht sie eine gute Figur: Geranium pratense.So edel kann eine Allerwelts-Wiesenblume aussehen.
Dateianhänge
Geranium_pratense_Hortu.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

potz » Antwort #629 am:

So edel kann eine Allerwelts-Wiesenblume aussehen.
OTAlles eine Frage der Präsentation!Ich frag mich oft, warum der "Gärtner" die "Allerwelts-Wald&Wiesen-Pflänzchen" so geringschätzt.Kann er ihnen keine "Bühne" bauen?ENDE OT
Antworten