News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmetterlingsflieder, Buddleja davidii (Gelesen 3556 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartensummse
Beiträge: 72
Registriert: 4. Dez 2011, 10:08

Schmetterlingsflieder, Buddleja davidii

Gartensummse »

Hallo zusammen!Ich habe eine Frage bezüglich meiner Schmetterlingsflieder.In den letzten zwei Winter sind mir die Schmetterlingsflieder jeweils komplett zurück gefroren (bodennah) und sie sind dann wieder wunderschön ausgeschlagen .Ich habe dann im Frühjahr nur das tote Holz entfernt.Da ich aber keine riesigen Büsche möchte stellt sich mir nun die Frage wie das dieses Jahr ausschaut.Sollte kein strenger Frost eintreten wachsen sie ja gegebenfalls wie irre und das würde mir garnicht gefallen.Wann und wie weit sollten ich sie dann zurückschneiden um eine schöne Blüte zu bekommen?lg GartensummseTitel ergänzt. LG Nina
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlingsflieder

Staudo » Antwort #1 am:

Die blühen an den frischen, einjährigen Trieben. Du kannst alles wegschneiden, das Dir nicht gefällt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartensummse
Beiträge: 72
Registriert: 4. Dez 2011, 10:08

Re:Schmetterlingsflieder

Gartensummse » Antwort #2 am:

Es macht ihnen also nichts aus wenn ich sie bis unten abschneide?Ich will sie ja nicht umbringen! ;D
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlingsflieder

partisanengärtner » Antwort #3 am:

So wild wie in den letzten Jahren wachsen sie auch nicht, wenn sie nicht bodeneben frieren. Aber sie sehen schöner aus wenn sie ganz jung ausschlagen und sind unempfindlicher gegen den nächsten harten Winter. Nach meiner Erfahrung sterben am ehesten die ganz großen.Womöglich ein Vergreisungseffekt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartensummse
Beiträge: 72
Registriert: 4. Dez 2011, 10:08

Re:Schmetterlingsflieder

Gartensummse » Antwort #4 am:

Ja wie schon geschildert sind sie in denn letzten beiden Winter ratzekahl erfroren, Rinde war total aufgeplatzt und ich hatte schon schlimmeres befürchtet.Ich möchte halt nicht darauf verzichten denn sie passen gut in mein Konzept eines Schmetterlingsgartens.
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
brennnessel

Re:Schmetterlingsflieder

brennnessel » Antwort #5 am:

nur einen nachteil hat das bodenebenabschneiden: sie blühen dann oft ziemlich spät!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Schmetterlingsflieder

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Ich würde ein Paar Triebknospen dran lassen wenigstens von einem oder zwei Zweigen.Dann muß er nicht erst aus schlafenden Augen austreiben. Wird das aber ziemlich sicher trotzdem tun da der Saftdruck so groß ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Schmetterlingsflieder

elis » Antwort #7 am:

Hallo !Mir hat mal ein Gärtner gesagt, ein Schmetterlingsflieder ist ein Halbstrauch, der braucht das zurückschneiden. So wie der Lavendel und das Heiligenkraut, die Bartblume usw. Wenn man ihn regelmäßig zurückschneidet hat man immer einen reich blühenden dichten Strauch. Sonst vergreist er und wird dann immer hässlicher und blühunwilliger. Am reichsten blüht er wenn er regelmäßig zurückgeschnitten wird.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gartensummse
Beiträge: 72
Registriert: 4. Dez 2011, 10:08

Re:Schmetterlingsflieder

Gartensummse » Antwort #8 am:

Ah okay,dann sollte ich , sagen wir mal 50-60cm, stehen lassen? Wann sollte der Schnitt erfolgen?
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
Irisfool

Re:Schmetterlingsflieder

Irisfool » Antwort #9 am:

Ich schneide meine immer Ende Februar " auf Stock", so ca. 50-70 cm; trotzdem werden sie jedes Jahr über 4 m hoch und blühen voll.
Benutzeravatar
Gartensummse
Beiträge: 72
Registriert: 4. Dez 2011, 10:08

Re:Schmetterlingsflieder

Gartensummse » Antwort #10 am:

Okay vielen Dank Euch!lg Gartensummse
Naturliebende weibliche Allroundhandwerkerin mit dem Faible Natur und Erholungsaspekte in einem Garten zu vereinen wollen.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6726
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Schmetterlingsflieder

Cryptomeria » Antwort #11 am:

Wenn du in einem Spätfrostgebiet wohnst wie ich, dann schneidest du besser noch etwas später. VG Wolfgang
Benutzeravatar
Bin im Garten
Beiträge: 309
Registriert: 14. Apr 2011, 07:12

Re:Schmetterlingsflieder, Buddleja davidii

Bin im Garten » Antwort #12 am:

Meinen Schmetterlingsflieder musste ich letztes Jahr "erlösen." Von den Vorbesitzern des Gartens an eine unmögliche Stelle gepflanzt und dort sich selbst überlassen für Jahre. Nun habe ich gelesen, dass es auch kleinbleibende Sorten gibt, die für Kübel geeignet sind. Hat damit jemand Erfahrung?
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Schmetterlingsflieder, Buddleja davidii

Dunkleborus » Antwort #13 am:

'Nanho Blue' und 'Nanho Purple' bleiben eher klein.Im Kübel wirst du sie ziemlich giessen müssen, und in kalten Klimazonen kann es Ausfälle geben.Alternativ kann man B. davidii im März sehr weit runterschneiden und die frischen Triebe ein- bis zweimal um ein Drittel kürzen, wenn sie noch nicht sehr hoch sind. Dann bleiben sie kleiner und blühen später.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Schmetterlingsflieder, Buddleja davidii

HappyOnion » Antwort #14 am:

Es gibt noch White Ball, die Papillon-Serie aus Frankreich (nicht so ganz winterhart). Schau mal auf die Homepage der Baumschule Kölling aus Schleswig-Holstein, da findest Du genügend Vorschläge.Ich bin aber unschuldig ;D
Antworten